- •Предисловие
- •Lektion 1. Messen und Ausstellungen in Deutschland Wortschatz
- •Text 1. Messen in Deutschland
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Finden Sie die Erklärung:
- •Am Messestand
- •Dialog 1
- •Dialog 2
- •Text 2: Grüne Woche in Berlin: Millionenmarkt und Weltagrargipfel
- •Ist es richtig oder falsch? Korrigieren Sie falsche Sätze.
- •Sprechen Wir besuchen die „Grüne Woche in Berlin“
- •Grammatik
- •Vergangenheitsformen: Imperfekt/Perfekt
- •Schreiben 1: Lebenslauf in tabellarischer Form
- •Lebenslauf in Textform
- •Schreiben 2: Firmennachweis
- •Lektion 2 Haushaltsplan Wortschatz
- •Sprechen: Haushaltsplan in Deutschland 2010
- •Vergleichen Sie die Ausgaben in den Jahren 2010 und 2009. Formulieren Sie so:
- •5. Formulieren Sie Ihre Vorschläge zum deutschen Bundeshaushaltsplan:
- •Text 2 Deutscher Staatshaushalt rutscht tiefer ins Minus
- •Sprechen: Privater Haushalt und Ausgaben
- •Grammatik Passiv (Präsens)
- •Schreiben Mahnung
- •Aufgabe zum Schreiben
- •Kapitel 3 Wirtschaftskrisen
- •Text 1. Wirtschaftskrisen
- •Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007
- •Folgen von Wirtschaftskrisen
- •Inflation in Deutschland
- •Text 3 Akademiker heute – ohne Zukunft?
- •Verbinden Sie die Sätze mit weil.
- •Verbinden Sie die Sätze mit obwohl:
- •Grammatik Kausale und konzessive Nebensätze.
- •Vergleichen Sie:
- •Vergleichen Sie:
- •Schreiben Bewerbungsbrief
- •Einen Einkäufer/eine Einkäuferin
- •I.A.M. Internationale Angelgeräte Manufaktur Helmut Mohr GmbH & Co. Postfach, 91209 Gunzenhausen.
- •Chefsekretärin
- •Petra ist ausgebildete Sekretärin und arbeitet seit 1995 bei der Firma Euro-Mobil in Offenbach. Ergänzen Sie ihren Brief: Firma _________ Datum:
- •Lektion 4 Marktwirtschaft
- •Text 1 Die Marktwirtschaft
- •Grammatik: Präteritum Passiv
- •Temporalsätz wenn, als: когда
- •Immer wenn die Menschen früher unterwegs waren, __________________________________________
- •Verbinden Sie die Sätze mit während oder bevor.
- •Schreiben Anfrage
- •Lektion 5 Marketing
- •Text 1 Marketing-Plan
- •1.Wie ist die Marktsituation?
- •2. Wie ist die Unternehmenssituation?
- •3. Welches sind Ihre Marketing-Ziele?
- •4. Welches sind Ihre Marketing- Maßnahmen, mit denen Sie diese Ziele erreichen wollen?
- •5. Wie hoch ist Ihr Marketing-Etat?
- •6.Überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Maßnahmen
- •Die Kunst des Verkaufens
- •Dialog Produktpräsentation
- •Werbetexte:
- •1. Ein neues Haarschampoo
- •2. Schokoriegel
- •3. Eine digitale Kamera.
- •Gramatik Rektion der Verben
- •Указательное местоименное наречие образуется:
- •Schreiben Werbebrief
- •Приложение
- •1. Три основные формы сильных глаголов.
- •2. Управление глаголов.
- •Список использованной литературы
Text 2: Grüne Woche in Berlin: Millionenmarkt und Weltagrargipfel
Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist die weltgrößte Messe für die Land- und Ernährungwirtschaft. Jedes Jahr im Januar kommen rund 1600 Aussteller aus über 50 Ländern nach Berlin. An zehn Tagen bieten sie mehr als 400 000 Besuchern deutsche Spezialitäten und landestypische Getränke. Die Präsentation in den Messehallen der deutschen Hauptstadt ist auch die Werbung für Land und Leute.
Die erste Agrarschau fand 1926 in Berlin statt. Zur 75 Ausstellung 2011 werden rund 150 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland erwartet, darunter 30 Minister und Ministerinnen. In den vergangenen Jahren hat sich die Grüne Woche zunehmend als internationaler politischer Treffpunkt etabliert. «Auf kurzem Weg kann man die halbe Welt treffen», beschrieb ein Teilnehmer ihre Bedeutung.
Für die meisten Besucher steht bei der «Gute-Laune-Messe» Genießen im Vordergrund. Denn die Messehallen sind zur Grünen Woche auch das größte Restaurant auf dem Globus. «Die Gäste lassen sich ihren Rundgang etwas kosten», sagt der Sprecher der Messegesellschaft, Michael Hofer. «In den vergangenen Jahren wurden jeweils rund 40 Millionen Euro für Essen, Trinken und Bestellungen ausgegeben».
Die Messe ist aber nicht nur Genuss- und Einkaufsmarkt für die Besucher. Viele Länder suchen den Kontakt zu Herstellern von Agrartechnik, um ihren Agrarbereich auf den modernsten Stand zu bringen.
Ein weiterer Messeschwerpunkt sind Informationen. Besucher wollen wissen, wo Lebensmittel herkommen und wie sie verarbeitet werden. Das Thema «Gut essen und trotzdem gesund leben» kommt aber auch nicht zu kurz. Das deutsche Agrarministerium bietet z.B.Wissenswertes über Milch, Fleisch, Obst sowie Gemüse, Getreide und Öle als «Bausteine einer gesunden Ernährung».
Ist es richtig oder falsch? Korrigieren Sie falsche Sätze.
1. Auf der Grünen Woche werden technische Geräte ausgestellt.
2. Die Grüne Woche findet jedes Jahr statt.
3. Zur Grünen Woche kommen rund 1600 Besucher aus 50 Ländern der Welt.
4. Die Grüne Woche wird auch von Politikern besucht.
5. Die erste Grüne Woche fand 1926 statt.
6. Die Besucher der Grünen Woche können viele landestypische Gerichte und Getränke probieren.
7. Die Besucher geben rund 40 Millionen Euro fürs Essen, Trinken und Bestellungen aus.
8. Die Besucher der Grünen Woche bekommen viele Informationen darüber, wie bestimmte Lebensmittel produziert werden.
Sprechen Wir besuchen die „Grüne Woche in Berlin“
Schauen Sie sich die Informationen über die „Grüne Woche“ in Berlin und beantworten Sie die Fragen:
1. Wann findet die „Grüne Woche“ statt?
2. Kann man um 9 Uhr 30 kommen?
3. An welchen Tagen gibt es verlängerte Öffnungszeiten?
4. Wo findet die Messe statt?
5. An welcher U-Bahn Station muss man aussteigen?
6. Ich bin 25 Jahre alt und arbeite. Was kostet für mich ein Ticket?
7. Wenn ich am Sonntag komme, ist das Ticket billiger?
8. Was kostet der Katalog?
9. Wie viele Hallen gibt es?
10. Kann ich ein Online-Ticket bestellen?
Termin: |
2011: 21. - 30. Januar |
Öffnungszeiten |
10.00 - 18.00 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeiten: Samstag 22.01.2011 10.00 - 20.00 Uhr Freitag 28.01.2011 10.00 - 20.00 Uhr Samstag 29.01.2011 10.00 - 20.00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Messegelände Berlin |
Hallen |
1 - 26 |
Öffentliche Verkehrsmittel |
S-Bahnhöfe: Eichkamp/ Messe Süd, Westkreuz, Witzleben/ Messe Nord U-Bahnhöfe: Theodor-Heus-Platz, Kaiserdamm |
Eintrittskartenpreise 2011 pro Person |
Online-Tickets bestellen Sie hier. |
Ticket Währung Preis Tageskarte EUR 12,00 Gruppenkarte (ab 20 Personen) EUR 10,00 Tageskarte ermäßigt Schüler/Studenten EUR 8,00 Schulklassen (mit Schulnachweis) EUR 4,00 Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) EUR 26,00 Happy Hour Karte gültig ab 14 Uhr EUR 8,00 Sonntags-Ticket EUR 10,00 Dauerkarte EUR 39,00 Katalog EUR 10,00 Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. |
Telefon: +49 (0)30 30 69 69 69 Fax: +49 (0)30 30 69 69 30 E-Mail: kartenservice@mb-capital-services.de |
Katalog Den aktuellen Katalog können Sie ab Januar bestellen. 10,- EUR zzgl. Versandkosten. |
