Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Дронова_Учебное пособие Экономисты.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
798.72 Кб
Скачать

Text 1. Wirtschaftskrisen

Unter Wirtschaftskrise versteht man die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Daneben bezeichnet man auch negative Entwicklungen bei anderen makroökonomischen Variablen (z. B. Preisniveau, Beschäftigung, Kapitalströme etc.) als Wirtschaftskrise. Eine Wirtschaftskrise kann einzelne oder mehrere Volkswirtschaften oder sogar die gesamte Weltwirtschaft beeinträchtigen.

Man unterscheidet drei Ausprägungen der Krise Stagnation, Rezession und Depression. Als Stagnation bezeichnet man eine Phase, in der eine Volkswirtschaft nicht wächst. Eine Rezession ist gegeben, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) langsamer steigt als die Weltwirtschaft. Als Depression bezeichnet man eine lang andauernde Rezession.

Es gibt viele Theorien zur Entstehung von Wirtschaftskrisen. Man unterteilt sie in endogene und exogene Theorien. Endogene Theorien sehen die Ursachen von Krisen in der Wirtschaft selbst (z.B. zu kleine Nachfrage gegenüber zu großem Angebot), exogene führen die Krisen auf äußere Ursachen zurück (z.B. politische Ereignisse oder nicht rentable staatliche Investitionen).

Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007

Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Banken- und Finanzkrise, die im Frühsommer 2007 mit der US-Immobilienkrise begann. Diese Krise äußerte sich weltweit in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche, aber seit Ende 2008 auch in der Realwirtschaft. Die Krise wurde wesentlich durch fallende Immobilienpreise in den USA beeinflusst, die sich nach einer langen Preissteigerungsphase zu einer Immobilienblase entwickelten. Gleichzeitig konnten immer mehr Kreditnehmer ihre Kreditraten nicht mehr bezahlen, teils wegen steigender Zinsen, teils wegen fehlender Einkommen.

Seit Ende 2008 sind weite Teile der Weltwirtschaft von der Krise beeinträchtigt. Die Wirtschaft schrumpfte unter anderem in Deutschland, Frankreich und den USA. In den Vereinigten Staaten wird der stärkste Wirtschaftsrückgang seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs festgestellt. Gravierend sind auch die Auswirkungen in der Türkei sowie in Japan, Südkorea, Griechenland, Irland und Italien. In China, Russland, Indien und Brasilien verringerte sich der Wachstum.

Folgen von Wirtschaftskrisen

In jeder Krise gibt es Gewinner und Verlierer. Insbesondere ärmere Bevölkerungsschichten sind die Verlierer und leiden am schwersten unter den wirtschaftlichen Folgen der Krise. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit bedeutet für viele Dauerarbeitslosigkeit und einen sozialen Abstieg.

Nach: Wikipedia

Fragen

  1. Was versteht man unter der Wirtschaftskrise?

  2. Negative Entwicklungen bei welchen makroökonimischen Variablen werden auch als Wirtschaftskrise bezeichet?

  3. Welche drei Ausprägungen der Krise unterscheidet man? Was ist Stagnation? Rezession? Depression?

  4. Welche Theorien zur Entstehung von Wirtschaftskrisen gibt es?

  5. Warum begann die Finanzkrise im Jahre 2007?

  6. Wie äußerte sich diese Krise in der Weltwirtschaft?

  7. Wodurch wurde diese Krise beeinflusst?

  8. Warum konnten die Kreditnehmer ihre Kreditraten nicht mehr bezahlen?

  9. In welchen Ländern schrumpfte die Wirtschaft wegen der Weltwirtschaftskrise?

  10. In welchen Ländern sind die Auswirkungen besonders gravierend?

  11. Welche Bevölkerungsschichten leiden am schwersten unter den Folgen der Krise?

Aufgabe 1. Ergänzen Sie die Sätze:

1. Unter Wirtschaftskrise versteht man __________________ _________________________________________ und auch _____________________________________________.

2. Eine Krise beeinträchtigt _________________________ _________________________________________________________________________________________________________.

3. Es gibt drei Ausprägungen der Krise: ____________________________________________________.

4. Wenn das BIP langsamer als die Weltwirtschaft steigt, spricht man von _____________________________________________.

5. Die Finanzkrise ab 2007 begann mit __________________________________________________.

6. Seit Ende 2008 äußert sich diese Krise auch ____________________________________________________.

7. In Deutschland, den USA, China, Russland und anderen Ländern _____________________________________________.

8. Unter den wirtschaftlichen Folgen der Krise leiden besonders schwer ______________________________________________.

Aufgabe 2. Beschreiben Sie die Folgen der Finanzkrise 2007:

Beispiel: viele Unternehmen/Verluste haben: Wegen der Finanzkrise haben viele Unterhehmen Verluste.

1. die Wirtschaft/ schrumpfen;

2. ärmere Bevölkerungsschichten/ dauerhaft arbeitslos werden

3. die Inflation/ sich entwickeln

4. viele Unternehmer der Finanzbranche/ insolvent werden

5. viele Kreditnehmer/ die Kreditraten nicht bezahlen

6. der Wirtschaftswachstum/ sich verringern

7. die Zahl der Arbeitslosen/ steigen

Aufgabe 3. Übersetzen Sie die Wortverbindungen. Benutzen Sie Genitiv:

Maskulinum Sg.

Femininum Sg.

Neutrum Sg.

Plural

des Lehrers

der Weltwirtschaft

des Landes

der Länder

Beispiel: кризис мировой экономики – die Krise, die Weltwirtschaft: die Krise der Weltwirtschaft.

Стагнация экономики – die Stagnation, die Wirtschaft: ___________________; последствия кризиса – die Folgen, die Krise: ______________________; упадок экономики - der Rückgang, die Wirtschaft:___________________________; кризис финансовой отрасли – die Krise, die Finanzbranche: _______________________; проявления кризиса – die Auswirkungen, die Krise: _______________________; развитие экономики – die Entwicklung, die Wirtschaft: ________________________; развитие рецессии - die Entwicklung, die Rezession: _____________________________.

Aufgabe 4. Öffnen Sie die Klammern. Benutzen Sie die Imperfekt-Form des Verbs.

1. Die Weltwirtschaftskrise (beginnen) ____________ im Jahre 2007. 2. Viele Unternehmen (haben) ______________ Verluste. 3. Fallende Immobilienpreise (beeinflussen) _______________ die Krise in den USA. 4. Die Krise (sich äußern) _________________ in Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche. 5. Die deutsche Wirtschaft (schrumpfen) __________. 6. Die Auswirkungen der Krise (sein)______________ auch in der Türkei gravierend. 7. Arme Bevölkerungsschichten (leiden) ______________ besonders stark an den Folgen der Krise. 8. Für viele (bedeuten) _____________ die Arbeitslosigkeit eine soziale Degradierung. 9. Viele Kreditnehmer (bezahlen) ________________ nicht ihre Kreditraten, weil sie kein Geld hatten. 10. Das Preisniveau (steigen) __________.

Aufgabe 5. Ordnen Sie die Teile der Komposita zueinander:

Preis-

-branche

Bevölkerungs-

-produkt

Finanz-

-wachstum

Preissteigerungs-

-schicht

Kredit-

-niveau

Bruttoinlands-

-wirtschaft

Wirtschafts-

- phase

Volks-

-nehmer

Aufgabe 6. Ergänzen Sie den Text durch die Wörter (unten):

In Deutschland gibt es ___________________________weniger Milliardäre. Nur noch 99 Personen oder Familien haben ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro.

Die höchsten _______________ erlitt die Porsche-Familie. Ihr Vermögen ________ um elf Milliarden Euro oder 71 Prozent ____________. Auch Maria-Elisabeth Schaeffler _______ 92,4 Prozent ihres Vermögens _________.

Reichste Deutsche blieben die Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht mit einem __________ von 17,35 Milliarden Euro. Auf Rang drei folgt Dieter Schwarz (10,0 Milliarden Euro), der Besitzer des Supermarkt-Konkurrenten Lidl.

Die 100 reichsten ___________ haben wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise 39 Milliarden Euro verloren. Ihr Besitz ist von 324,6 auf 285,6 Milliarden Euro geschrumpft. Das entspricht einem Minus von zwölf Prozent ____________2008.

Weil sich ___________und Aktienmärkten aber inzwischen erholten, sieht die Lage für die Superreichen erfreulicher aus.

Quelle: Die Zeit.

Wirtschaft - Deutschen- ist geschrumpft - als Folge der Wirtschaftskrise von 2007-2008hat verloren - VerlusteVermögen - im Vergleich zu

Aufgabe 7. Geben Sie den Inhalt des Textes 1 kurz wieder.

Schauen Sie sich das Bild an.

Wie hoch war die Inflationsrate in Deutschland im Jahre 1991?

Ist die Inflation im Vergleich zu 1991 gewachsen oder gesunken?

Text 2