- •Chemie als Wissenschaft
- •Sprechen Sie folgende Wörter aus.
- •Lesen und übersetzen Sie den Text.
- •Füllen Sie die Lücken mit passenden Wörtern aus dem Text aus.
- •Bestimmen Sie die Deklination, den Kasus und die Zahlform der kursiv gedrückten Substantive.
- •Bestimmen Sie die grammatische Funktion der kursiv gedrückten Substantive.
- •Bestimmen Sie den Typ der kursiv gedrückten Pronomen.
- •Setzen Sie passende Präpositionen in die Sätze aus dem Text ein.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
Setzen Sie passende Präpositionen in die Sätze aus dem Text ein.
Die Chemie befasst sich … den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen, … den möglichen Umwandlungen eines Stoffes … einen anderen.
Chemische Bindungen ändern sich … chemische Reaktionen.
Die Chemie macht Vorhersagen … die Eigenschaften … bislang unbekannte Verbindungen.
Die unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen der Elemente führen … einigen Millionen sehr unterschiedlichen Verbindungen.
Verbesserte Katalysatoren führen … schnelleren Reaktionen und dadurch … Einsparung … Zeit und Energie … der Industrie.
Die Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeit verändert sich … den Elektronenhüllen der … einer Reaktion beteiligten Stoffe und damit deren Eigenschaften.
Die Chemie entstand … ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft allmählich … der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend … Beobachtungen und Experimenten der Alchemie.
Die Herstellung … Stoffen (Synthese) … von der Menschheit benötigten Eigenschaften ist heute das zentrale Anliegen der Chemie.
Verbesserte Katalysatoren führen … schnelleren Reaktionen und dadurch … Einsparung … Zeit und Energie … der Industrie.
Stellen Sie sinngemäß folgende verbale Formen in passende Sätze ein, bestimmen Sie dabei deren Zeitform und Genus: gebildet, gebrochen, entstand, aufgebaut, waren, befasst sich, unterteilt, bestimmt, führen, macht.
Die Chemie … in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft.
Chemische Bindungen können … und … werden.
Die Chemie … mit den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen.
Alle Stoffe sind aus vergleichsweise wenigen „Bausteinsorten“, nämlich aus etwa 80 bis 100 der 118 bekannten Elemente … .
Einige der ersten großen Chemiker … Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Proust, Antoine Lavoisier.
Traditionell wird die Chemie in Teilgebiete … .
Die Art der Zusammensetzung … schließlich die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe und … damit die Chemie zu einer umfangreichen Wissenschaft.
Verbesserte Katalysatoren … zu schnelleren Reaktionen und dadurch zur Einsparung von Zeit und Energie in der Industrie.
Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
Womit beschäftigt sich Chemie?
Was können die Stoffportionen enthalten?
Wann ist Chemie als Naturwissenschaft entstanden?
Wie sind zentrale Konzepte der Chemie?
Was ist die Synthese?
Wie sind die wichtigsten Teilgebiete der Chemie?
Welche Aufgaben gibt es in der Chemie?
Was bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe?
Wozu nützen die Fortschritte in der Chemie?
Welche Rolle spielen neu entdeckte Reaktionen und Substanzen?
