- •Часть I (Уровень «в2»)
- •Методическая записка
- •Vergleichen Sie Ihre Assoziationen mit denen Ihrer Kommilitonen.
- •1) Die Zahlen vorlesen und
- •2) Die Länder nach ihrer Größe sortieren
- •Verwenden Sie dazu die folgenden Ausdrücke:
- •1. Die neun Nachbarländer Deutschlands heißen:
- •3. Der höchste Berg der brd ist:
- •4. Das Klima in Deutschland ist ….. .
- •7. Der größte vollständig zum deutschen Staatsgebiet gehörende See ist …….. .
- •Bewertung
- •Glossar zur Lektion 1 Themenbezogener Wortschatz
- •Realienlexikon
- •Beschreibung von Diagrammen
- •Wiederholung der Grammatik
- •Irreale Wunschsätze (Предложения, выражающие нереальное желание)
- •Irreale Konditionalsätze (Нереальные условные придаточные) в главном и придаточном предложении стоит Коньюнктив 2.
- •I. Füllen Sie die Lüсken aus.
- •II. Was wäre, wenn ……
- •III. Formen Sie die Sätze in irreale Wunschsätze um.
- •IV. Bilden Sie irreale Konditionalsätze.
- •Bewertung
- •Glossar zur Lektion 2 Themenbezogener Wortschatz
- •Themenübergreifender Wortschatz
- •Realienlexikon
- •Wiederholung der Grammatik
- •Irreale Vergleichssätze mit den Konjunktionen als, als ob, als wenn, wie wenn
- •II. Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie den Konjunktiv:
- •III. Wählen Sie die richtige Variante.
- •IV. Geben Sie Informationen über eines der Bundesländer nach folgendem Plan
- •Grammatik
- •Übungen:
- •I. Füllen Sie die Lüсken aus (9 Punkte):
- •II. Ordnen Sie das Partizip l und II der angegebenen Verben jeweils dem richtigen Substantiv zu! (12 Punkte)
- •III. Formen Sie die Relativsätze in Partizipien um (14 Punkte).
- •IV. Beschreiben Sie die Aufgaben eines der Verfassungsorgane Deutschlands: des Bundesrates, des Bundestages oder des Bundespräsidenten/des Bundeskanzlers (3 Sätze; 15 Punkte max.)
- •Glossar zur Lektion 4 Themenbezogener Wortschatz
Beschreibung von Diagrammen
Für die Beschreibung eines Diagramms verwendet man Verben, die ausdrücken, dass eine Zahl oder Menge größer oder kleiner wird. Das sind z.B. ansteigen, steigen, zurückgehen, abnehmen, zunehmen, fallen, sich erhöhen, sich vergrößern, sich vermindern, sich verringern, verkleinern, schrumpfen.
Ordnen Sie diese Verben nach Ihrer Bedeutung und bilden Sie entsprechende Nomen.
Vergrößerung
|
Verkleinerung |
||
Verb |
Nomen |
Verb |
Nomen
|
Zunehmen |
die Zunahme |
abnehmen |
die Abnahme
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Redemittel für die Beschreibung eines Diagramms:
nahm dramatisch zu.
stieg rapide (an).
erhöhte sich stark.
Von … bis … veränderte sich die Zahl …. deutlich.
Im Jahre … sank geringfügig (незначительно).
verringerte sich leicht.
fiel kaum.
ging nicht zurück.
Aufgabe 4. Sehen Sie sich dieses Diagramm an und beschreiben Sie Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland. Vergleichen Sie beide Varianten der Bevölkerungsentwicklung. Verwenden Sie für ihre Beschreibung die oben angegebenen Redemittel.
Aufgabe 5. Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die nachstehenden Fragen.
Sprachen und Dialekte
Deutsch ist Amtssprache, wird als Standardsprache in den Medien und als Schriftsprache verwendet. Als Sprache des Alltags wird es in vielen Regionen fast ausschließlich gesprochen (oft regional leicht eingefärbt). Neben der deutschen Sprache sind regional seit Langem auch Sprachen in Deutschland ansässiger Sprachminderheiten nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt. Im Einzelnen sind das:
• Dänisch: Minderheitensprache in Schleswig-Holstein; • Friesisch: Minderheitensprache in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen; • Sorbisch: Minderheitensprache in Sachsen und in Brandenburg; • Romani (Minderheitensprache der Sinti und Roma): in Hessen sowie in der übrigen Bundesrepublik.
Wer nach Deutschland kommt, wird bemerken, dass er es mit ganz verschiedenen Sprachschichten zu tun hat: mit der Hochsprache, der Umgangssprache und dem Dialekt. Nicht nur Ausländer, auch deutsche haben es oft schwer mit ihren Dialekten: Ein Norddeutscher, der zum ersten Mal nach Süddeutschland kommt, hat Schwierigkeiten, sich mit einem ,,echten“ Bayern oder Schwaben zu verständigen. Die deutschen Dialekte werden – von Norden nach Süden – in drei Gruppen eingeteilt: Niederdeutsch, Mitteldeutsch (z.B. Hessisch oder Sächsisch) und Oberdeutsch (z.B. Bairisch oder Alemannisch). Die Verwendung von Dialekten wird von manchen Menschen als Makel, von anderen als kulturelle Bereicherung empfunden. Im norddeutschen Raum verwenden Angehörige der höheren Bildungsschichten seltener die niederdeutsche Sprache oder regionale Mundarten, während im süddeutschen Sprachraum selbst in akademischen Kreisen der Gebrauch des Dialekts üblich ist.
|
die Standardsprache -литературный язык
ansässig - (постоянно) проживающий die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Европейская хартия региональных языков или языков меньшинств im Einzelnen - в частности
die Sprachschichten (Pl.) – зд. формы существования языка
der Makel, -s, = недостаток, изъян die Bereicherung - обогащение
üblich - общепринятый, употребительней |
Fragen:
1. Nennen Sie die Minderheitensprachen in Deutschland!
2. Mit welchen Sprachschichten hat man es in Deutschland zu tun?
3. Warum hat ein Norddeutscher Schwierigkeiten, sich mit einem ,,echten“ Bayern zu verständigen?
4. In welche Gruppen werden die deutschen Dialekte eingeteilt?
5. Was ist die Verwendung von Dialekten Ihrer Meinung nach: ein Makel oder eine Bereicherung? Begründen Sie Ihre Meinung.
Aufgabe 6. Sehen Sie sich dieses Diagramm an und nennen Sie die Fremdsprachen, welche vorrangig in den deutschen Schulen gelernt werden. Wie meinen Sie, warum sind eben diese Fremdsprachen populär?
Aufgabe 7. Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die nachstehenden Fragen.
Religionen
In Deutschland sind Kirche und Staat getrennt. Die Trennung ist aber nicht strikt. Der Staat darf nicht sich in die Lehre der Kirchen einmischen, er muss die Religionsfreiheit beachten. Die Religionsfreiheit ist in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Aber der Staat finanziert kirchliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser oder Pflegeheime mit, und zieht auch die Kirchensteuer ein. Die katholische und evangelische Kirche hat Einfluss in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Der Religionsunterricht ist laut Grundgesetz fakultatives, aber dennoch ordentliches Lehrfach an öffentlichen Schulen. Auch einige deutsche Parteien berufen sich auf die christliche Tradition des Landes. Die größten Glaubensgruppen in Deutschland sind die evangelische und die römisch-katholische Kirche, je ca. 27 Millionen Mitglieder, 106.000 Personen der Bevölkerung gehören jüdischen Gemeinden an. Nach Frankreich und dem Vereinigten Königreich ist in Deutschland die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Fast 4 Millionen Muslime leben heute in Deutschland und werden auch in Deutschland bleiben, weil sie einen Teil der deutschen Gesellschaft geworden sind. Zurzeit verliert die Kirche an Einfluss. Die Zahl der Mitglieder bei der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen. In den neuen Bundesländern gehören weit weniger Menschen der Kirche an als in den alten.
|
strikt – зд.строго
die Enrichtung –en - учреждение, организация das Pflegeheim, -es, -e - дом престарелых, дом инвалидо
ordentlich - штатный
kontinuierlich – непрерывно |
Fragen:
1. Nennen Sie die Hauptkonfessionen in Deutschland.
2. Wie stehen Kirche und Staat in Deutschland zueinander?
3. Kennen Sie deutsche Parteien, die sich auf christliche Traditionen berufen? Wie heißen diese Parteien?
4. Ist Religionsunterricht ein Pflichtfach in Deutschland?
5. Wie groß ist der Einfluß der Kirche in der heutigen deutschen Gesellschaft?
Aufgabe 8. Sehen Sie sich dieses Diagramm an und nennen Sie die Prozentzahlen der großen Religionsgemeinschaften in Deutschland.
Aufgabe 9. Setzen Sie die in Klammern stehenden Wörter und entsprechende Präpositionen ein:
1. Voriges Jahr __________ Tausende Flüchtlinge illegal in die EU _________________(einwandern Perfekt). 2. Das darf uns nicht ______________________________________(eine gemeinschaftliche Gesetzgebung) abhalten. 3. 1999 _______ die Einführung des Euro _____________________ (international anerkennen Passiv). 4. Die Union muß auch respektieren, daß gewisse Mitgliedsländer _______________________ (keine Allianz) angehören. 5. _______ _______ (welcher Artikel) der Geschäftsordnung berufen Sie sich hierbei, Herr Varell?
Aufgabe 10. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Этот известный политик получил международное признание и неприязнь (Feindseligkeit f) многих граждан у себя на родине.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Предвыборная компания обострила социальную напряженность в стране.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
3. По мнению президента, проект имеет большой успех.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4. За последние сорок лет рождаемость во всем мире сократилась почти вдвое.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Переселенцы с немецкими корнями получали права гражданства быстрее, чем другие иммигранты. ________________________________________________________________________________________________________________________________________
