Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
задания по фонетике (гласные).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
391.17 Кб
Скачать

1. Das lange [α:] und das kurze [a]

Bei der Artikulation der Vokale [a] und [α:] ist die Zunge nur wenig gehoben. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne, die Mundöffnung ist groß, die Lippen sind geöffnet.

Bei der Artikulation des langen [α:] ist die Mundöffnung größer als beim kurzen [a], die Hinterzunge ist nur wenig gehoben. Die Zunge liegt im Munde fast flach. Das [α:] ist ein langer weiter, nicht labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der tiefen Zungenhebung. Beim kurzen [a] ist der Zahnreihenabstand etwas kleiner. Die Mittelzunge ist wenig gehoben. Das [a] ist ein kurzer weiter, nicht labialisierter Vokal der mittleren Reihe, der tiefen Zungenhebung.

A Hören Sie, und sprechen Sie nach:

[α:] [a]

kam (kommen) Kamm

raten/Raten Ratten

Staat Stadt/statt

Kahn kann

rasten (rasen) rasten (= ausruhen)

Aal All

B Hören Sie, und sprechen Sie nach:

Abend Nase

aber Straße

Atmung Sprache

Karin Daniel

ahnen sagen

Adel fragen

Asien Gabel

Aachen (Stadt in Deutschland) Schwaben (Region in D.)

C Hören Sie, und sprechen Sie nach:

Amt lachen

Alter Nacht

Katrin Walter

ab das/dass

Apfel Spannung

Kassel (dt. Stadt) Amberg (dt. Stadt)

alle wann

Affe Wald

D Langes [α:] und kurzes [a] zusammen:

Banane Alltag

Vaterland Sachschaden

Badewanne abfahren

Salat Jahrgang

Adam Saarland

Alle alten Affen haben Afrika verlassen.

Fahrradfahren [Fahrrad fahren] am alten Rathaus macht allen Spaß.

E Welches Wort hören Sie?

Nase nasse

Wahn wann

Lassen lasen (lesen)

Bahn Bann