Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
nemetsky_teoria.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
44.95 Кб
Скачать

22.Stilistische charakteristik und stilwerte fester verbindungen

Phraseologismen - sind reproduzierbare Wortgruppen die über besondere Semantik verfügen. Man kann die Bedeutung verstehen, wenn man sie als semantische Einheiten betrachtet. Im Prozess der Rede werden sie nur reproduziert und nicht neu gebildet.  Phraseologismen werden in verschiedenen Weisen klassifiziert: 1)Phraseologische Einheiten: haben die grammatische Struktur einer Wortverbindung. Die Bedeutung entsteht auf Grund der semantischen Umdeutung aller Konstituenten Es ist die bedeutendste Gruppe der Phraseologismen.Man unterscheidet: - verbale phraseologische Einheiten  - substantivische phraseologische Einheiten - adverbiale phraseologische Einheiten 2)Festgeprägte Sätze -sprichwörtliche Satzredensarten- deren Bedeutung auf dem Wege der Bedeutungsübertragung kommt  3) Phraseologische Verbindungen bestehen aus einem Funktionsverb und Verbalsubstantiv: (etwas diskutieren). Feste Wortkomplexe:  -Lexikalische Einheiten  - Aphorismen und Zitate

23. Grammatik der deutschen Sprache aus stilistischer Sicht Morphologie aus stilistischer Sicht

Nicht nur der Wortbestand, sondern auch das grammatische System haelt verschiedene Ausdrucksmittel bereit, unter denen der Sprecher bei der Darstellung eines Sachverhalts auswaehlen kann.

Die Wahl bestimmter grammatischer Formen ist mit ihrem Ausdruckswert verbunden. Die Kenntnis der grammatischen Synonyme ist fuer die Praxis der sprachlichen Kommunikation sehr wichtig.

Durch die Verwendung grammatisch-stilistischer Mittel kann die persoenliche Stellungsnahme des Kommunikationspartners zum Ausdruck kommen (Ruhe, Erregtheit, Bestimmung, Ablehnung, Sachlichkeit, Verwirrung etc.).

Syntax aus stilistischer Sicht

In der Syntax, ebenso wie in der Morphologie, kann jedes Sprachmittel zum Stilmittel werden. Die Hauptgroesse der Syntax ist der Satz. Die Struktur des Satzes ist fuer die Stilkunde von grosser Bedeutung.

Von groesster Bedeutung sind auch die Bindemittel zwischen Saetzen, ihre qualitative Beschaffenheit und ihr quatitativer Gebrauch. Die syntaktischen Mittel aller Art, unterstuetzt von gewissen Wortschatzelementen, spielen eine ausschlaggebende Rolle und verleihen dem Stil eine gewisse Faerbung.

Stilistische Aufgabe der Wortfolge

Stilistischer Wert der Laenge der Saetze

Typen der Saetzverbindungen

Stilistische Leistungen der Satztypen

24. Problem der Stilklassifikation ist das schwierigste Problem der Stilistik. Kriterium der Stillklassifikation ist die Einteilung nach der spezifischen Funktion Man unterscheidet folgende Klassifikation der funktionalen Stillen:1-Stil der öffentlichen Rede; 2-Stil der Wissenschaft; 3-Stil der Presse und Publizistik; 4-Stil der Alltagsrede; 5-Stil der schöne Literatur. Unter Stilzügen verstehen wir innere qualitative Wesensmerkmale eines Funktionalstils. Folgende Stilzüge gelten als allgemeine: Logik, Bildkraft, Expressivität.  Stil der Wissenschaft hat Neutrale Lexik ohne stilistische expressive Färbung, streng eindeutige Terminologie, sparsame Gebrauch von Epitheta, Periphrasen und anderen Mitteln; nicht emotionale Syntax; reiche Verwendung von Wiederholung; einschalten von Zitaten. Für Stil der Presse und Publizistik ist Verwendung von aktuellen Realien, von Neologismen und aktuellen Schlagwörtern, von Periphrasen und Emotionalisierung der Wortschatzes sowie der Syntax typisch. Sprachstil der offizielle Verkehrs -Kompliziertheit und Langartigkeit der Satz Struktur (verwickelte Satzperioden, schwierige Rahmenkonstruktionen, Offizialität, thematische Terminologie. Sprachstil der Umgangssprache-Gewisse Ungezwungenheit und Freiheit in der Wortwahl, Gebrauch von Idiomen, Strichwörtern und anderen Gruppen den expressiven Phraseologie; Einfachheit in der syntaktischen Struktur, Gebrauch der direkten und erlebten Rede, emotionale Wortfolge. Sprachstil der schönen Literatur -Der Spezifik des Ausdruckssystems besteht darin, dass es Elemente aus anderen Sprachstillen in sich aufnehmen und ausnutzen kann. Der gesamte Reichtum der Nationalsprache kann in den Werken den schönen Literatur Raum finden.

25.Mittel des bildlichen Ausdrucks sind Vergleiche und Tropus. unter „Bild“ verstehen wir das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus verschiedenen Begriffsspheren. Zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken werden entweder vergleichend nebeneinander gerückt oder – durch anderes ersetzt.

Tropen - ist etwas anderes zu verstehen als sein "eigentlicher" Inhalt. Folgende Stilmittel zählt man zu den Tropen: Litotes

Bejahung und besondere Betonung durch die Verneinung des Gegenteils. Synekdoche - Wahl des Teiles statt des Ganzen , und umgekehrt. Metapher - Übertragung der Bedeutung eines Wortes in einen anderen, ihm eigentlich fremden Bereich. Die Metonymie ist mit der Metapher verwandt, da hier ein Begriff durch einen anderen, ihm gedanklich nahestehenden Begriff ersetzt wird.

Personifikation nennt man die persönliche Darstellung eines leblosen oder abstrakten Begriffes. Hyperbel ist eine inhaltliche Übertreibung, die als solche auch unmittelbar erkennbar ist.

Euphemismus bedeutet Schönreden und beinhaltet eine Umschreibung und mildernde Bezeichnung einer unangenehmen oder unheilvollen Sache.

Ironie bedeutet Verstellung. Der Sprecher macht eine Person oder Sache lächerlich, dass er sie mit einem gegenteiligen Begriff benennt.

2

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]