- •Vokabular
- •Übung 16, s. 33 – Deutsche Äquivalente
- •Ü.17, s.33 – Bedeutung und Aussprache der ähnlichen russischen und deutschen Wörter
- •Übung 18, s.33 – Antonyme
- •Übung 19, s.33 – Synonyme
- •Übung 20, s.34 – Übersetzung der Wortfamilien
- •Übung 26, s. 35-36
- •Übung 27, s.36
- •Übung 28, s.36-37
- •Übung 29, s.37
- •Übung 30, s.37
- •Übung 31, s.37-38
- •Text 8 „Austrocknung des Aralsees“ Recherchen „Der heutiger Zustand des Araalsees“
- •Vorbereitung zum sprechen
- •Übung 39, s. 49 – Kreative Aufgabe: Betiteln der Bilder
- •Text 9. Der Boden Stegreifdolmetschen
- •Ü.35, s.45. Wortschatz zum Text
- •Ü.36, s.46. Russische Äquivalente für deutsche Wörter und Wortverbindungen
- •Ü.38, s.46. Definitionen
- •Waldsterben Text 1. Sterben die Wälder? ü.2, s.49. Wortschatz im Kontext
- •Übung 2. Analyse der Meinungen der Schüler
- •Text 2. Waldsterben Stegreif dolmetschen
- •Ü.5 s.53. Wortschatz zum Text 2
- •Ü.6, s.54. Lückentexte. Übersetzen
- •Ü. 10, s.55. Sätze vervollständigen
- •Ü.12, s.55-56. Deutsche Äquivalente für russische Begriffe
- •Text 3. Waldnutzung in der Schweiz Übersetzen
- •Text 4. Funktionen des Waldes und Waldsterben ü.22., s. 69. Kreative Aufgabe: Betiteln der Bilder
- •Mit dem Bumerangeffekt muss auch gerechnet werden.
- •Vielleicht bald schon ohne Wald
- •Ist der Mensch noch beim Verstand, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt?
- •Arbeit am Buch „Umwelt, Verkehr und Gesundheit“ von Doktor Larisa a. Averkina
- •Text 1. Vorkämpfer für saubere chemie Übersetzen. На пути к экологически чистой химии
- •Ü.3. S. 7. Wortschatz im Kontext
- •Ü.4, s.7. Zuordnen
- •Ü.5, s. 9. Definition der Begriffe und russische Äquivalente
- •Ü.8, s.9. Lückentext
- •Ü. 12, s. 10. Stegreifdolmetschen
- •Vorbereitung zum sprechen
- •Text 3. Essen aus der Hexenküche Stegreifdolmetschen
- •Ü.16. Wortschatz im Kontext
- •Ü.17. Wortpaare
- •Ü.18, Übersetzung der Wortverbindungen
- •Text 4 „Der frisierte Papel“
- •Vorbereitung zum sprechen
- •Text 1. Unsere Umwelt verlangt nach Bahn Stegreifdolmetschen Железная дорога – оптимальное решение экологических проблем
- •Ü.3, s. 27. Wortschatz im Kontext
- •Ü.4. Positive, neutrale, negative Begriffe
- •Ü.5. Wortverbindungen bilden
- •Vorbereitung zum sprechen
- •Text 2. Fluglärm soll weiter reduziert werden Stegreifdolmetschen
- •Vorbereitung zum sprechen
- •Text 1. Allergien
- •Ü. 3. Einordnen
- •Ü.4. Wortschatz im Kontext
- •Ü.9. Ergänzen der Sätze
- •Text 2. Nehmt Kinder aus der Sonne! Stegreifdolmetschen
- •Vorbereitung zum sprechen
Ü.9. Ergänzen der Sätze
1. Die Allergien auf Medikamente sind besonders gefährlich, weil sie zum lebensgefährlichen allergischen Schock führen können.
2. Unumstrittene Aufsteiger sind die Kontaktallergien, weil die Reizstoffe, die eine Allergie auslösen, die so genannten Allergene, ständig aggressiver werden.
3. Der Mensch reagiert zunehmend anfälliger auf Allergien, weil ihn immer mehr Umweltschadstoffe belasten.
4. Beim Kontakt mit einem Allergen wird unser Abwehrsystem in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, weil wir täglich mit tausend von Reizstoffen in Kontakt kommen.
5. Immer mehr Kinder haben Veranlagung zu Allergien, wenn beide Eltern Allergiker sind.
6. Bei Verdacht auf eine Allergie soll man zum Arzt gehen, weil eine Allergie anaphylaktischen Schock auslösen kann.
7. Asthmatiker sollten im Urlaub an die See fahren, weil sie da tiefer atmen können.
8. Inhalationsallergiker sollten ihren Urlaub im Gebirge verbringen, weil es da keine Milben gibt, die eine allergische Reaktion auslösen können.
9. Friseure/Friseusen und Krankenpflegepersonal sind oft für Allergien anfällig, weil sie in ihrem Alltag mit potentiellen Allergenen, chemischen Stoffen, zu tun haben.
10. Die Zahl der Allergiker steigt dramatisch, weil der Mensch zunehmend empfindlicher wird, weil ihn immer mehr Umweltschadstoffe belasten.
11. Eine Allergie ist krankhafte Überempfindlichkeit, Reizbarkeit des Organismus als Reaktion des Körpers auf bestimmte körperfremde Stoffe.
12. Die Lebensmittelallergie ist die Allergieart, bei der man auf Essen, zum Beispiel Bei Milch, Eiern, Mehl, aber auch bei Farb- und Zusatzstoffen
13. Die Allergotoxikologie ist der Forschungszweig, der sich beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen und immer neue Ursachen für den Allergie-Boom entdeckt.
14. Allergene sind die Stoffe, die eine Allergie auslösen.
15. Der „anaphylaktische Schock“ ist eine Form der Allergie, bei der es zu Herzversagen und Kreislaufzusammenbruch kommen kann.
16. Die Inhalationsallergie ist eine Allergieart, die durch das Einatmen von Pollen, Hausstaub, Schimmelpilzen entsteht.
17. Allergiker sind Menschen, die eine allergische Erkrankung haben.
18. Ein Reizstoff ist ein Stoff, der die Atemwege reizt und schädigt und somit Menschen anfälliger für allergische Reaktionen macht.
19. Die Sofortallergie ist der Allergietyp, bei dem die Beschwerden unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Allergen auftreten.
20. Die Suchdiät ist eine Diät, mit deren Hilfe Allergene gefunden werden.
