Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
зош з нім.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
59.44 Кб
Скачать

6. Sprechen Sie zum Thema „Etwas aus der Geschichte der Infektionskrankheiten"

Organen feststellen. 2. Seit dem Altertum ... viele Ärzte und Schriftsteller solche Krankheiten wie Pest, Pocken, Cholera ... schildern. 3. Viele Infektionskrankheiten ... in der Vergangenheit unheilbar ... sein. 4. Die Bazillen und Viren ... den menschli­chen Körper ... anfallen ... infizieren und in ihm Krankheiten ... hervorrufen. 5. Nicht bei jeder Ansteckung ... es zu einer Erkrankung ... kommen, brauchen, pflegen, sich lassen, scheinen, suchen

Teil 4

Medizinische Ausbildung Lektion 18 Infektionskrankheiten

Text: Ansteckende Krankheiten. Grammatik: Infinitivgruppen.

I. Übersetzen Sie folgende Wörter aus dem Text:

die Ansteckung

der Krankheitskeim

die Empfänglichkeit

die Tröpfcheninfektion

die Ruhrübertragung

скяц&итеА/Р

das Wohlbefinden

das Kreislaufmittel

das Fiebermittel

das Beruhigungsmittel

Il Lesen und übersetzen Sie den Text:

ANSTECKENDE KRANKHEITEN

I Infektionsjgankheiten sind solche Erkrankungen, die durch Eindringen v Mikroorgamsmen in den Körper verursacht werden und endemisch, epidemisch pandemisch auftreten können.^

Die _Imjeküon_Jist eine Ansteckung, d. h. eine Übertragung 1 Krankheitskeimen. Voraussetzung für die Entstehung einer Infektionskrankheit ist Empfänglichkeit des Körpers (Bereitschaft, auf Ansteckung mit typischer Krankhei| zu reagieren). Bei fehlender Empfänglichkeit besteht Schutz gegen die Krankhe:. trotzdem ist eine Infektion mit Erregern möglich.

Wenn ein Krankheitserreger in den Körper eindringt, so spricht man von eine! Infektion. «^iji)

Die InfektioiiAann-erihlgen: direkt (vom Erkrankten zum Gesunden), dure Tröpfcheninfektion (z. B. bei Diphtherie, Grippe), Kontaktinfektion (z. B. bei; Gonorrhöe, Syphilis); inlfir^elrt^urch urmeieöte ^^ms^nde^Kleidung, Lebensmittel WasserlLebew^en (Tiere, Parasiten) entweder rem m^^Alich^z^B. durch Fliegt bei Run^&ei^^gung) oder durch ^Se^arfene *'i^w1schentrager (Pestfloh.

AnopheTe^mü^)^^^*^1

fe5^^ Eintrittspforten sinu die Schleimhäute aller Кофегоґтш^еп sowie ^Hautverletzungen.

Tausendstel Millimeter und darunter, das sind die Größenordnungen, mit derer

das Serum

wir es bei den Erregern der ansteckenden Krankheiten zu tun haben. Bazillen und Viren, diese kleinsten Lebewesen, sind imstande, den menschlichen Körper anzufallen, zu infizieren, in ihm Krankheit hervorzurufen, den kranken Körper dann wieder zu verlassen, um auf andere Menschen überzugehen, die Ansteckung, die In­fektion, weitertragend. /

Die Behandlung von Infektionskrankheiten erfolgt durch Serum, chemische Verbindungen, z. B. Sulfonamide und Antibiotika sowie durch nicht auf die Erreger selbst wirkende Medikamente, z. B. Kreislauf-, Fieber- und Beruhigungsmittel.

III. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

  1. Wie können die Infektionskrankheiten auftreten?

  2. Was ist die Infektion?

  3. Was ist die Voraussetzung für die Entstehung einer Infektion?

  4. Unter welchen Bedingungen besteht Schutz gegen eine Infektionskrankheit?

  5. Wann spricht man von einer Infektion?

  6. Wie kann die Infektion erfolgen?

  7. Was kann als Eintrittspforten für eine Infektion dienen?

  8. Wie sind die Größeordnungen, mit deren wir es bei den Erregern der ansteckenden Krankheiten zu tun haben?

  9. Womit sind die ansteckenden Krankheiten verbunden?

  10. Wie erfolgt die Behandlung von Infektionskrankheiten?