
- •Teil 4 Medizinische Ausbildung Lektion 17 Infektionskrankheiten
- •I. Übersetzen Sie folgende Lexik ins Ukrainische:
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •IV. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Setzen Sie statt der Punkte die unten angegebenen Modelle ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •2. Ersetzen Sie die unterstrichenen fettgedruckten Wörter durch passende Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •3. Gruppieren Sie folgende Antonyme dem Sinne nach:
- •5. Setzen Sie statt der Punkte die unten angegebenen Verben mit Infinitiv mit zu oder ohne zu ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •6. Sprechen Sie zum Thema „Etwas aus der Geschichte der Infektionskrankheiten"
- •Medizinische Ausbildung Lektion 18 Infektionskrankheiten
- •I. Übersetzen Sie folgende Wörter aus dem Text:
- •Il Lesen und übersetzen Sie den Text:
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •IV. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Übersetzen Sie folgende Wörter ins Deutsche und bilden Sie mit ihnen die Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei sinngemäß die rechts angeführten Wortgruppen:
- •Die Grippe
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •IV. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Bestimmen Sie, aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese:
- •2. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •3. Finden Sie die erweiterten Attribute und übersetzen Sie die Sätze:
- •4. Bestimmen Sie die Nebensatztypen und übersetzen Sie ins Ukrainische:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter:
- •6. Bestimmen Sie die Art der Sätze:
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •8. Prägen Sie sich folgende Vokabeln ein und verwenden Sie sie in Sätzen.
- •Teil 4 Medizinische Ausbildung Lektion 20 Die Tuberkulose
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text:
- •Sprechen Sie zum Thema «Die Tuberkulose».
- •Analysieren Sie folgende Sätze, stellen Sie dabei Fragen zu den Kausalsä übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen. Muster:
- •Teil 4 Medizinische Ausbildung Lektion 21 Gesundheitsschutz für Mutter und Kind
- •I. Übersetzen Sie folgende Wörter in die Muttersprache:
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text: Gesundheitsschutz für Mutter und Kind
Teil 4 Medizinische Ausbildung Lektion 17 Infektionskrankheiten
Text: Der Mensch im Kampf gegen Mikroben. Grammatik: Infinitiv mit zu und ohne zu.
I. Übersetzen Sie folgende Lexik ins Ukrainische:
die Seuche |
|
die Pest |
|
der Wundstarrkrampf (Tetanus) |
|
die Qual |
|
die Pocken (Blattern) |
|
die Diphtherie |
|
die Poliomyelitis/^zfl^ fände*fätr?flfif- |
— Су — ЩГ— — -~ - — —— —■ , UJU 'lU/tUt'rr? |
die Cholera |
|
die Malaria |
— —_ , ——■ |
der Zug |
f |
die Verletzung |
|
der Opfer |
|
der Verwundete |
f „ |
der Altertumsforscher |
|
wüten |
r |
entstellen |
|
II. Lesen und übersetzen Sie den Text:
DER MENSCH IM KAMPF GEGEN MIKROBEN
Seuchen hat es seit den frühsten Zeiten gegeben, und besonders in den Kriegszeiten haben sie stark gewütet und oft mehr Opfer gefordert als die Kriegswaffen. Über ihr Zustandekommen herrschten die verschiedensten Vermutungen.
Immer wieder bis zur Neuzeit hin, finden wir in der Geschichte der Völker Berichte, wonach bösartige Krankheiten die Bewohner von Städten, ja ganze Staaten überfielen und Tausende von Menschenopfern forderten.
Anfang des 14. Jahrhunderts verbreitete sich die Pest, aus Indien kommend, über ganz Europa, wobei der Zug der Pest durch Millionen von Gräbern gekennzeichnet war.
Der Wundstarrkrampf oder Tetanus, sehr schwere Infektionskrankheit des Menschen und der Tiere, forderte auch Tausende Opfer. Verwundeten, die auf dem Erdboden lagen, infizierten sich und starben unter großen Qualen (unabhängig von der Schwere ihrer Verletzung).
Von den Pocken (Blattern) schrieb man noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, dass diese Krankheit durch die Familien wüte, viele Menschen entstelle und töte.
Unter den immer wieder auftretenden und sich auf weite Gebiete verbreitenden Choleraepidemien litten die Völker unseres Kontinents bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Noch vor kurzem forderte die Diphtherie eine Unmenge von Todesopfern.
Tuberkulöse Veränderungen an verschiedenen Organen entdeckten Altertumsforscher bei ägyptischen Mumien.
Ärzte und Schriftsteller schilderten seit Altertum so ausgezeichnet verschiedene Krankheitserscheinungen, dass man nach diesen Schilderungen heute noch Krankheitsbilder rekonstruieren und diagnostizieren kann.
Allen erwähnten Krankheiten stand man aber in der Vergangenheit hilflos gegenüber.
In allen Ländern, in denen die Volksregierungen für die Gesundheit der Bevölkerung ständig sorgen, sind jetzt dank der Errungenschaften der medizinischen Wissenschaft, der Besserung der Behandlungsmethoden und dank den energischen gesundheitlichen Maßnahmen solche früher lebensgefährlichen Infektionskrankheiten, wie Pest, Pocken, Cholera, Poliomyelitis, Malaria, Diphtherie und andere fast verschwunden.