
Thema 1 familie
Unterricht 1. Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft
I . Themenbezogene Lexik.
Übersetzen Sie wenn nötig ins Russische und merken Sie sich die folgenden Wörter und Wendungen:
Ursprung
zweigeschlechtliche Figuren in verschieden Mythen und Religionen
die Mythen, die die Unterdrückung der Frau rechtfertigen
die hebräische Bibel (das Alte Testament)
die Bibelübersetzungen (Vulgata, Septuaginta)
die Rippe
das Gebot
der Sündenfall
die Erbsünde
die Hexenverfolgung
auf dem Scheiterhaufen verbrennen
das Mittelalter
die Inquisition
die Ketzerin
die Handlangerin des Satans
die Bipolarität
die Jungfräulichkeit
die Gottesmutter
das unbefleckte Empfängnis
Position der Frau vor dem 20. Jh.: ist es die Vergangenheit?
als minderwertige Menschen definiert
von der öffentlichen Teilhabe ausgeschlossen
der alltäglichen Gewalt ausgeliefert
die Benachteiligung
gesellschaftlich getrennte Geschlechterrollen
eine Geschlechtsvormundschaft benötigen (Vater, Mann oder Bruder)
die Rollenklisches: Ehefrau und Mutter (ausser für die Frauen aus der Arbeiterschicht)
die Rollenzuschreibungen
Tugend, Sittsamkeit und Fleiß
die Gewalt gegen Frauen
die Vergewaltigung
der sexuelle Missbrauch
die Unterdrückung der Frau
die Unausgefülltheit
juristisch entmündigt
ökonomisch ausgebeutet
ungleiche Entlohnung und Behandlung auf dem Arbeitsmarkt
Status der Frau als Ergänzung des Mannes
der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt
Bewältigung der alltäglichen Not
Frauenbewegung und ihre Ziele
die Gleichberechtigung
die Gleichstellungsforderungen
die Frauenemanzipation
das Frauenwahlrecht
das Recht auf Erwerbstätigkeit
das Recht auf Bildung
das Recht auf Privateigentum
Ende der zivilrechtlichen Mündelschaft unter Vater oder Ehemann
der Zugang zu bisherigen Männerberufen
um die Bürgerinnenrechte kämpfen
Lesben- und Schwulenbewegungen
Gender-Mainstreaming
die Gleichstellungspolitik
geschlechtergerechte Sprache
Prinzip der «Sichtbarmachung»
Feministinnen in höheren Ministerialrängen und Gehaltsstufen
männliche und weibliche Wissenschaft, Medien, Politik etc.
Frauen und Islam
der Kopftuch
der gesichtsverhüllende Schleier
die Verschleierung
erzwungene Hochzeit
die Straffreiheit
als minderwertig eingestuft
die Mehrehe (Polygamie)
der Ehrenmord
strenge Überwachung der Frauen
fast grenzenlose Freiheit der Männer
die Weltabgeschlossenheit
keine Bildungsmöglichkeiten
zeitlebens ökonomisch abhängig
an ihre Mutterrolle gebunden
die Verweigerung der Integration
der Gehorsam
Werte: das Wohlergehen eines Kollektivs statt Streben nach Individualität
Finden Sie weitere Wörter und Wendungen zum Thema «Frauen»! Welche anderen Aspekte des Themas fallen Ihnen ein?
Realien
Was bedeuten diese Phänomene und wer waren diese Personen? Informieren Sie sich im Internet!
Androgyn
Platon «Simposion» («Das Gastmal»)
Lilith
Die Büchse der Pandora
Minnesang
Misogynie
KKK (Kinder, Küche, Kirche)
Gender-Mainstreaming
geschlechtergerechte Sprache
die Lohndeskriminierung
Feminismus
Olympe de Gouges
Simone de Beauvoir
Film „Gegen die Wand“ (2004), Fatih Akin
die Burka
Welche andere Frauen haben in der Frauenbewegung entscheidende Rolle gespielt? Erzählen Sie darüber in der Gruppe!
Texte zum Analysieren: