
- •1. Eigennamen
- •Український правопис
- •Tabelle:
- •Geographische Adjektive
- •Keine Vorurteile?
- •2. Realien
- •Was ist Deutsch?
- •3. Abkürzungen
- •4. Synonyme und Antonyme
- •5. Homonymie
- •6. Übersetzung der Internationalismen
- •Уточняючий, описовий переклад.
- •7. Falsche freunde
- •8. Phraseologismen
- •Redewendungen - Paare (I)
- •Redewendungen - Paare (II)
- •Redewendungen - Paare (III)
- •Redewendungen - Paare (IV)
- •9. Geschlechtswort
- •Der Barbierjunge von Segringen
- •10. Substantiv
- •11. Pronomen
- •12. Zahlwort
- •Hochzeit, die ein Leben lang gefeiert wird
- •Der Autor über sich selbst
- •Kontrollübungen
- •Literatur
3. Abkürzungen
Lesen Sie die Theorie und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Charakteristisch für unser Jahrhundert ist aber die kaum noch überschaubare Flut von Abkürzungen und Zeichnen aller Art und aus allen Bereichen, vor allem aus Technik und Wirtschaft sowie aus den Naturwissenschaften. Die Tendenz zu schnellerer, kürzerer und vereinfachter Information führt zu immer neuen Abkürzungen und Kurzformen. Manche Abkürzungen werden als solche überhaupt nicht mehr erkannt und gelten als echte Substantive (Radar, Laser). In der Neuzeit erhalten Abkürzungen über ihren ursprünglichen Charakter hinaus oft bewusst neue, höherwertige Qualitäten: Sie stehen als Kurzform für längere fachliche Benennungen oder für „langatmige“ offizielle Bezeichnungen von Organisationen und Institutionen. Sie werden so zum neuen Fachbegriff oder allgemein geläufigen Namen der Körperschaft. Immer zahlreicher werden auch die Fälle, bei denen Abkürzungen gezielt den Charakter eines Logos zeigen oder tatsächlich als Firmenzeichnen fungieren. Man unterscheidet drei große Kategorien (in grober Einteilung):
1) allgemeine und traditionelle Abkürzungen;
die größte Gruppe – eine sehr unorganisch gewachsene und völlig uneinheitliche Gruppe
2) Kurzformen, die als Zeichen oder Symbole festgestellt worden sind und (international) entsprechend einheitlich behandelt werden;
internationale Fachgremien: km, l, t, GeV, kWh; D, CH, CDN.
3) Kurzformen, die im strengen Sinn nicht mehr als Abkürzungen angesehen, sondern im Sprachgebrauch als selbständiges Wort verwendet und dementsprechend grammatisch verändert werden.
(dazu gehören Kurzformen längerer einteiliger Bezeichnungen oder die Kurzbildungen aus bestimmten Bestandteilen einer mehrteiligen Bezeichnung. Sie werden wie neue Wörter betrachtet oder gelten als offizieller Eigenname und werden wie echte Substantive im Text behandelt. (ADAC, Akku, Asta, Comecon, Diamat, Hapag, Indusi, Jato, Laser, Lok, MAN, Stamokap, Unesco, Uni). Doppelformen können hier nur in der Weise auftreten, dass eine solche Neubildung wie ein echtes Substantiv (Nato) nach allgemeiner Rechtschreibung oder in Großbuchstaben (Versalien: NATO) geschrieben wird.
Die erste Gruppe teilt man in 4 Hauptgruppen auf:
1) einfache Abkürzungen, die in vollem Wortlaut gesprochen werden, erhalten einen Schlusspunkt. (J. =Jahr; s. = siehe; u.= und; Abtlg.=Abteilung; Dr.= Doktor; dt.= deutsch; frz. = französisch; Jg.= Jahrgang; med. = medizinisch; Tel. = Telefon; i. A. = im Auftrag; z. B. = zum Beispiel; z. Hdn. = zu Händen; Dr. rer. pol. = Doctor rerum politicarum; stud. phil. = studiosus philosophiae.)
Doppelformen: m.f.G. / mfG (= mit freundlichen Grüßen); K. d. ö. R. / KdöR = Körperschaft des öffentlichen Rechts; k. g. V. / kgV = kleinstes gemeinsames Vielfaches; p.p.m. / ppm = parts per million.
2) Abkürzungen, die nicht mehr im vollen Wortlaut, sondern als Abkürzung gesprochen werden, erhalten im Allgemeinen keinen Punkt. (AG; ADAC; BGB; CDU; DIN; EVU; ISDN; KaDeWe; Kfz/KFZ; KG; Lkw/ LKW; Pkw/ PKW; RKW; SPD; VDI).
Ausnahmen: Co., Cie., a.D. = außer Dienst; i. V. = in Vertretung; z. b. V.; p. pa. / ppa.
3) im Deutschen werden ein- oder mehrgliedrige Abkürzungen, die nur in Großbuchstaben (Versalien) erscheinen, aber nicht selbstständig gesprochen werden, meist ohne Punkt geschrieben. (AA =Auswärtiges Amt; GMD = Generaldirektor).
Bei ausländischen Abkürzungen werden häufig die Punkte gesetzt. (R.A.F. = Royal Air Force; U.S.A. = United States of America; B.N. = Banque Nationale; S.N.C.F.= Societe Nationale des Chemins de Fer)
4) die Abkürzungen von Komposita, d.h. zusammengesetzte Wörter, die in ihren einzelnen Bestandteilen abgekürzt werden, werden häufig in die Bestandteilte aufgelöst und mit Punkt und Bindestrich geschrieben. (Reg.-Dir.=Regierungsdirektor; Vers.-Ges.=Versicherungsgesellschaft; Dipl.-Br.-Mstr.= Diplombraumeister). Die Großbuchstaben in der Abkürzung markieren also den Beginn der einzelnen Bestandteile aus den zugrunde liegenden Auflösungen. (EHandSchG = Einzelhandelsschutzgesetz; ORegMedR = Oberregierungsmedizinalrat). Falls die Abkürzung mit einem Kleinbuchstaben endet, wird ein Punkt eingesetzt. Falls – Großbuchstabe, kein Schlusspunkt. ( ArchG = Architektengesetz; KirchStG = Kirchensteuergesetz; BAnw. = Bundesanwalt).
Pluralform: bei manchen Abkürzungen, die als selbstständige Wörter gesprochen werden, ist die Tendenz zu beobachten, zur Verdeutlichung eine eigene Pluralform zu bilden (die Lkws/ LKWs; die LVAs = die Landesversorgungsämter; die RPs = Regierungspräsidenten/Regierungspräsidien). Die Methode, die Pluralform der Auflösung durch Verdoppelung des letzten Buchstabens der Abkürzung zu kennzeichnen, gilt als veraltet. Nur in einigen Fällen hat sich diese Tendenz erhalten. (Jgg. = Jahrgänge; Hss. = Handschriften; ff. = folgende).
(Quelle: Duden Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 40 000 Abkürzungen und was sie bedeuten / von Josef Werlin. – Dudenverlag, Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich,1999 (Duden-Taschenbücher; Bd.11) – S. 334.)
Aufgabe 1. Schreiben Sie richtige Endungen folgenden Abkürzungen:
BGB – Bürgerlich__ Gesetzbuch
CDU – Christlich-Demokratsch___ Union
DAAD – Deutsch__ Akademisch____ Austauschdienst
DIN – Deutsch__ Industrienorm
DM – Deutsch__ Mark
dpa – Deutsch__ Pressagentur
DRK – Deutsch__ Rot__ Kreuz
EG – Europäisch__ Gemeinschaft
EKD – Evangelisch__ Kirche Deutschlands
e. V. – eingetragen___ Verein
FDP – Frei__ Demokratisch___ Partei
GmbH – Gesellschaft mit beschränkt__ Haftung
ORF – Österreichisch__ Rundfunk
ÖS - Österreichisch__ Schilling
ÖVP – Österreichisch__ Volkspartei
PH – Pädagogisch__ Hochschule
SBB – Schweizerisch___ Bundesbahnen
TH – Technisch__ Hochschule
ZDF – Zweit__ Deutsch__ Fernsehen
ZMP – Zentral___ Mittelstufenprüfung
Aufgabe 2. Übersetzen Sie diese Abkürzungen:
1. WHO – Weltgesundheitsorganisation; 2. WGB – Weltgewerkschaftsbund; 3. KKW – Kernkraftwerk; 4. PS – Pferdestärke; 5. StVO – Straßenverkehrs-Ordnung; 6. ECOSOC – Wirtschafts- und Sozialrat; 7. UNO – Hauptquartier; 8. UNESCO – Verfassung; 9. ABC-Waffen; 10. UFO-Beobachtungen; 11. AFP-Meldung; 12. DGB-Vorstandsmitglied; 13. KSZE-Schlussakte; 14. US-Dollar; 15. CD; 16. PC; 17. FDGB; 18. AND; 19. CDU; 20. Lok-Führer; 21. ÖKO-Laden; 22. HO-Laden; 23. Gewi; 24. TÜV; 25. BVGer (BVG – Berliner Verkehrs-AG); 26. H-Bombe; 27. Ami; 28. Biwa; 29. Fewa; 30. Kuli.
Aufgabe 3. Wichtige Regeln für Abkürzungen:
Man spricht: „AG“= „A-ge“; „bzw.“= „be-zet-we“; „z.B.“= „zum Beispiel“; „EDV“= „E-de-vau“
& |
„und“ |
Et-Zeichen (nur bei Firmennamen) |
KW |
Ka-We |
Kalenderwoche |
AG |
A-ge |
Aktiengesellschaft |
lfd. |
|
laufend, z. B. laufender Monat |
AHK |
A-ha-ka |
Außenhandelskammer |
lg/LG |
|
Liebe Grüße |
bzw. |
be-zet-we |
beziehungsweise |
m. E. |
|
meines Erachtens |
ca. |
|
circa |
MfG |
|
Mit freundlichen Grüßen |
c/o |
tse-o |
=care of (engl.)=wohnhaft bei |
MwSt./Mw.-St. |
|
Mehrwertsteuer |
CHF |
|
Währungscode für Schweizer Franken |
OHG |
O-ha-ge |
Offene Handelsgesellschaft |
BLZ |
|
Bankleitzahl |
PLZ |
|
Postleitzahl |
DIN |
Din |
Deutsche Industrie-Norm(en) |
pp./ppa. |
|
per procura, steht in Geschäftsbriefen vor der Unterschrift oder der maschinenschriftlichen Wiedergabe des Namens und bedeutet: der Unterschreibende hat das Recht, den Geschäftsführer zu vertreten |
d. h. |
|
das heißt |
PR |
Pe-er |
Public Relations |
etc. |
|
et cetera = und so weiter |
s. |
|
siehe |
evtl. |
|
eventuell |
S. |
|
Seite |
f./ff. |
|
folgende (Seite)/ folgende (Seiten) |
SgDH |
|
Sehr geehrte Damen und Herren |
EDV |
|
Elektronische Datenverarbeitung |
Tel. |
|
Telefon |
EU |
|
Europäische Union |
U.A.w.g. /u.A.w.g. |
|
Um (oder: um) Antwort wird gebeten |
gez. |
|
gezeichnet = unterschrieben von |
u. a. |
|
und andere |
GmbH |
Ge-em-be-ha |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
u. Ä. |
|
und Ähnliches |
ggf. |
|
gegebenenfalls |
vgl. |
|
vergleiche |
i. A. |
|
im Auftrag |
usw. |
|
und so weiter |
i. V. |
|
in Vertretung |
z. B. |
|
zum Beispiel |
IHK |
I-ha-ka |
Industrie- und Handelskammer |
z. H. / z. Hd. |
|
zu Händen |
KG |
Ka-ge |
Kommanditgesellschaft |
zz./zzt. |
|
Zurzeit |
Aufgabe 4. Netzsprache: Was bedeutet diese Emoticonen:
-
Brüllen* Augenzwinkern (=nicht ernst gemeint)* Zunge herausstecken (=Ätsch)* Ärger/Enttäuschung* Blödsinn* Lachen *
Lächeln* Erstaunen
:) oder :-) ______Lächeln_____________
:-D _________________________
:-( oder :( _________________________
;) _________________________
:- @ _________________________
:-0 _________________________
:-P oder :p _________________________
%-} __________________________
Aufgabe 5. SMS-Sprache: Lernen Sie einige gängige Abkürzungen:
4u |
for you (für dich) |
guk |
Gruß und Kuss |
8ung |
Achtung |
ka |
keine Ahnung |
akla? |
Alles klar? |
lg |
liebe Grüße |
bb |
be back (komme zurück); bis bald |
mE |
meines Erachtens |
bbl |
be back later (komme später wieder) |
np |
no problem (kein Problem) |
cm |
call me (ruf mich an) |
sry |
sorry (Entschuldigung) |
dad |
denk an Dich |
ssz |
schreib schnell zurück |
glg |
ganz liebe Grüße |
ty |
thank you (danke) |
gn8 |
good night (gute Nacht) |
vlg |
viele liebe Grüße |