
- •1. Eigennamen
- •Український правопис
- •Tabelle:
- •Geographische Adjektive
- •Keine Vorurteile?
- •2. Realien
- •Was ist Deutsch?
- •3. Abkürzungen
- •4. Synonyme und Antonyme
- •5. Homonymie
- •6. Übersetzung der Internationalismen
- •Уточняючий, описовий переклад.
- •7. Falsche freunde
- •8. Phraseologismen
- •Redewendungen - Paare (I)
- •Redewendungen - Paare (II)
- •Redewendungen - Paare (III)
- •Redewendungen - Paare (IV)
- •9. Geschlechtswort
- •Der Barbierjunge von Segringen
- •10. Substantiv
- •11. Pronomen
- •12. Zahlwort
- •Hochzeit, die ein Leben lang gefeiert wird
- •Der Autor über sich selbst
- •Kontrollübungen
- •Literatur
Hochzeit, die ein Leben lang gefeiert wird
Nur wenige wissen, dass es neben dem „silbernen“ und „goldenen“ Ehejubiläum noch eine ganze Hochzeitskala gibt. Die Reihe origineller Bezeichnungen weist unter anderem auf die Geschenke hin, die „fällig“ sind. Am 1. Tag – zur baumwollenen Hochzeit – schenkt man den Jungvermählten außer anderen Präsenten auch baumwollene Tüchlein, also etwas Praktisches. Der 5. Tag ist die hölzerne Hochzeit – geschnitzte Löffel, Schatullen, Küchenbretter haben Bestand. Das folgende Hochzeitfest wird genau nach sechseinhalb Jahren gefeiert. Es heißt die zinnerne Hochzeit. Genau nach dieser Zeit muss die Ehe wie Zinn „aufpoliert“ werden. Zum sieben-jährigen Hochzeitstag schenkt man sich Kupfergeld als Unterpfand des Glücks. Auch der acht-jährige Hochzeitstag, die blecherne Hochzeit, wird gefeiert. Ein beliebtes Geschenk sind da die Kuchenformen. Am 10. Jahrestag wird die Rosenhochzeit begangen – das ist schon ein Fest mit Gästen. Die Frau trägt einen Rosenkranz, und Rosen sind an diesem Tag ein obligates Geschenk. Die gläserne oder kristallene Hochzeit wird nach 15 Jahren gefeiert. Durchsichtig klar sollen die Beziehungen zwischen den Ehepartnern sein. Nach 20 Jahren feiert man die Porzellanhochzeit. Zu diesem Tag wird Tee- bzw. Essgeschirr geschenkt und eingeweiht. Am 25. Jahrestag feiern wir die allbekannte silberne Hochzeit. Da kommen sämtliche Verwandten zusammen. Die Jubelbraut erscheint im „Silberkranz“. Nach 30 Jahren wird die Perlenhochzeit begangen. Die Jahre reihen sich wie die Perlen auf der neuen Kette der Ehefrau. Am 35. Jahrestag wird die Leinwandhochzeit gefeiert. Da soll der Wäscheschrank neu aufgefüllt werden. Der 40. Jahrestag ist die Rubinhochzeit – der Ehering der Frau bekommt den Edelstein der Liebe und des Feuers. Nach 50 Jahren Ehe, zur goldenen Hochzeit, tauschen die Ehepartner neue Ringe. Nach 60 Jahre begeht man die diamantene Hochzeit – nun ist nichts mehr zerstörbar! Der 65. Hochzeitstag heißt eiserne Hochzeit, der 70. Gnadenhochzeit, der 75. Kronjuwelenhochzeit.
N. Pfeffer
Aufgabe 7. Wie sagt man das auf Deutsch?
|
54 % |
|
fünf hoch drei |
|
3,5 |
|
eineinhalb |
|
1/3 |
|
Neunzehnhundertachtundneunzig |
|
¼ |
|
Zwölf minus vier ist acht. |
|
½ |
|
vierundfünfzig Prozent |
|
7/8 |
|
eine Milliarde |
|
53 |
|
eintausendzweihundert |
|
72 |
|
ein Viertel |
|
2 x 5 = 10 |
|
eine Million |
|
1 ½ |
|
sieben hoch zwei |
|
20:5=4 |
|
ein Drittel |
|
13+8=21 |
|
sieben Achtel |
|
12 – 4 = 8 |
|
eine Billion |
|
1.200 |
|
drei Komma fünf |
|
1998 |
|
Zwei mal fünf ist zehn. |
|
1.000.000 |
|
Zwanzig (geteilt) durch fünf ist vier. |
|
1.000.000.000 |
|
einhalb |
|
1.000.000.000.000 |
|
Dreizehn plus acht ist einundzwanzig. |
Aufgabe 8. Lesen Sie folgende Sätze vor, ergänzen Sie dabei die fehlenden Endungen:
(1.) Bitte schicken Sie mir die Dokumenten bis spätestens Donnerstag, d___ 8.04. (2.) Ostern ist ein beweglicher Feiertag. 1983 fiel Ostern auf d____ 11./12.4. (3.) Weihnachten hingegen ist immer a___ 25./26.12. (4.) Hamburg, d___ 28.2.1999. (5.) Vielen Dank für Ihren Brief v___ 28.2! (6.) Heute ist d___ 1. Mai. (7.) Auf d___ 1. Mai haben wir uns schon gefreut. (8.) In der Zeit v___ 27.12. bis 2.1 bleibt unser Geschäft geschlossen. (9.) Den wievielten haben wir heute? – Moment mal, gestern war Montag, d___ 23., dann haben wir heute Dienstag, d___ 24. (10.) In diesem Monat bekommen wir unser Gehalt erst a___ 31., denn es gibt Probleme in der Buchhaltung. (11.) Unser Geschäft ist v__ 14.8 bis 1.9 geschlossen. Ab 4.9 sind wir wieder für Sie da. (12.) In diesem Jahr dauern die Herbstferien v___ 30.10. bis zum 3.11. (13.) Der Deutschkurs beginnt am Montag, d___ 12.10. (14.) Heute ist d___ 30.5. und a___ 31.5 hat Herr Busch Geburtstag.
Aufgabe 9. Sprechen Sie über Mozart:
1756 – in Salzburg geboren. 1762 – 1. Reise nach München und Wien. 1763 – Konzertreise durch Westeuropa. 1766 – wieder in Salzburg. 1769 – Reise mit dem Vater nach Italien. 1771 – Rückkehr nach Österreich. 1777 – Reise mit seiner Mutter nach Paris. 1781 – in Wien, heiratet Konstanze Weber. 1787 – Stelle als Hofkomponist in Wien. 1791 – stirbt am 5.12. im Alter von erst 35 Jahren.
Aufgabe 11. Lesen Sie den Text vor, beachten Sie die Zahlen: