Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Morphologie-1.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
296.27 Кб
Скачать

7.Gegenstand undAufgaben der theoretischen Grammatik

Die Th. Grammatik ist eine wissenschaftliche Grammatik. Die Bestimmung ihres Gegenstandes hängt davon an welche Bestandteile des Sprachsystem die Grammatiker betrachten. Traditionell beschäftigt sich die wissenschaftliche Grammatik mit Erforschung die Morphologie und Syntax der entsprechenden Sprache. In den letzten Jahrzehnten des 20es Jahrhunderts sind auch Grammatikbücher und zahlreiche wissenschaftlicher Artikel erschienen, wo auch die Textproblematik behandelt wird.

Hier sind theoretische Arbeiten von Moskalska und Schendels zu nennen. So haben die moderne wissenschaftliche Grammatik Probleme der Morphologie des Textes zum Gegenstand ihrer Untersuchungen. Im Unterschied zur praktischen Grammatik ist die theoretische Grammatik eine Problemgrammatik.

Aufgaben.

1. Entwicklung des theoretischen Denkens und Fähigkeiten der Studierenden im Fach wissenschaftliche Grammatik.

2. Entwicklung der Fähigkeiten der kritischen Behandlung und Betrachtung der wichtigsten Konzeptionen der grammatischen Theorie.

3. Die th. Gram. erklärt die Uhrsachen der wesentlichen Unterschiede in der Darstellung des grammatischen Baus durch verschiedene Grammatikvorscher.

4. Die th. Gram. erweitert grammatische Kenntnisse und Fertigkeiten der Studierenden, sowie bereichert allgemeine linguistische Kenntnisse der künftigen Philologen.

8. Gegenstand der Morphologie

Grammatik als Bestandteil des Sprachsystems gliedert sich in Morphologie und Syntax. Professor Gulyga spricht über morphologische und syntaktische Ebenen.Pr. Abramov spricht über Hauptbereiche des grammatischen Baus: den Bereich des Wortes (und nennt ihn Morphologie) und den Bereich des Satzes (oder Syntax).

In vielen Grammatiken der deutschen Sprache wird der Gegenstand der Morphologie nicht bestimmt (Gulyga, Schmidt, Erben u.a.). Professor Gulyga schreibt nur, dass in Mittelpunk der Morphologie Kategorien stehen. Damit wird nicht der ganze Gegenstand der Morphologie erfasst. Pr. Abramov analysiert eine Grammatikbücher, aber selbst verzeichnet er darauf deutlich den Gegenstand der Morphologie zu bestimmen. Er schreibt Folgendes: «In den Bereich der Morphologie wäre noch Morphemik sich zu rechnen, als Lehre von den Bestandteilen der Wortstruktur». Pr. Schendels: «Die Morphologie erforscht: a) den morphologischen Bestandwortes b) die Bedeutung, Bildng, Funktion der Wortformen verschiedener Wortarten». Bei pr. Moskalskaya finden wir eine präziesere Bestimmung des Gegenstandes der Morphologie: Gegenstand der Morphologie ist das Wort und seine grammatischen Eigenschaften.

In der Bereich der Morphologie gehören: 1) Die Lehre von den Wortarten, ihre Gliederung und ihren grammatischen Eigenschaften. 2) Die Paradigmatik der Wortarten (die Lehre vom Formensystem flektierender Wortarten). 3) Die Lehre von den grammatischen Kategorien flektierender Wortarten.

9. Morphemtheorie (das Wurzelmorphem)

Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende grammatische Einheit. Man unterscheidet:

  • grammatische Morpheme, mit deren Hilfe Wortformen gebildet werden ( die Kasusendung im Genitiv z.B des Lehrers, des Kindes oder das Pluralsuffix die Autos, Jungs, Müllers)

  • wortbildende Morpheme, die zur Bildung neuer Wörter dienen (Die Morpheme un- und –keit sind Wortbildenderart z.B undeutlich, Unordnung, Möglichkeit).

10. Topologische Klassifikation der Morpheme (Präfixe, Suffixe...)

Die Morpheme können auch topologisch klassifiziert werden d.h. nach der Stellung in der Wortstruktur.

Schendels gliedert aus:

  • das Wurzelmorphem oder die Wurzel, das Hauptmorphem des Wortes, den Träger der lexikalischen Bedeutung z.B. die Begeisterung(вдохновление), die Krankheit,die Abweichung(уклонение)

  • das Suffix, das dem Wurzelmorphem unmittelbar folgt z.B der Laborant, die Wissenschaft. Wenn das Wort mehrere Suffixe enthält, so steht an der letzten Stelle das grammatische Suffix z.B. bestellen – bastellte ( -ll- wortbildende Suffix, -te grammatische Suffix)

lächeln – lächelte ( -el- wortbildende Suffix, -te grammatische Suffix)

  • das Präfix steht vor der Wurzel;es erfüllt im Deutschen vorwiegend wortbildende Funktion. Es gibt nur ein einziges grammatisches Präfix ge- zur Bildung des Partizip 2 z.B aufwiegen, betreiben, geschwommen

  • die Flexion oder die Endung ist ausschließlich grammatischer Art. Sie nimmt immer die letzte Stelle in der Wortform als Kasus- oder Personalendung ein. treiben, singen,er nimmt

Das Wurzelmorphem zusammen mit den Suffixen und Präfixen macht den Stamm des Wortes aus. Die Flexion gehört niemals zum Stamm. Z.B. Laboranten – Wortstamm

Über die topologische Klassifikation spricht auch Professor Abramov. Er gliedert ein Wurzelmorphem aus und bezeichnet es auch mit anderen Termini – Basisgedankenstrich.

Das gleich bezeichnet Abramov Basis – Grundmorphem.

Alle grammatische und wortbildende Morpheme, die sich an das Basismorphem anschließen, heißen Affixe z.B un-förmig, ent-kommen

Die Morpheme, die auf das Basismorphem folgen heißen Postfixe z.B die Zeitung – Zeitungen Zu ihnen gehören Suffixe und Flexionen.

Ein Präfix und ein Suffix, die in einem Wort vorkommen, werden Konfixe genannt.z.B der Verkäufer, die Abweichung

Nullmorphem, wenn das Substantiv im N. S. gebraucht wird z.B der Mann.

Diskantinuirliche Morpheme sind die Morpheme starker Verben z.B. finden –fand- hat gefunden. Diese Morpheme werden auch Allomorphe genannt.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]