Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Morphologie-1.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
296.27 Кб
Скачать

17. Die Kategorie der Temporalität

Die Temporalität ist eine syntaktische Kategorie, weil sie die Eigenschaft des Satzes ist. Zur Aktualisierung dieser Kategorie dient ein ganzes System von Mitteln, dass als Feld der Temporalität bezeichnet und erforscht wird. Als Dominante dieses Feldes betrachtet Schendels die morphologische Kategorie des Tempus über die das Verb verfügt.

Als wichtiger Bestandteil des Feldes, so Gulyga, sind lexikalische Mittel, die die Tempusformen des Verbs begleiten und ihre Bedeutung beeinflussen, indem sie sie konkretisieren, z.B.: Im Moment schreibe ich einen Brief. Morgen(Adverb) schreibe ich einen Brief an meinem Freund.

Dazu gehören vor allem Adverbien aud Adjektive sowie Wortfügungen mit temporaller Bedeutung.

Lexikalische Mittel können obligatorisch und fakultativ sein.

Lexikalische Mittel gehören zu der Perepherie des Feldes der Temporalität.

18. .Stellung der Satzelemente im komplexen Satz

Die Stellung der Satzelemente in der Satzreihe beeinflussen die Konjunktionen,die die erste Stelle beeinspruchen.Das Verb folgt ihnen und hat seine zweite Stelle.-Z.b.- Bald gingen sie in den Wald,bald fuhren sie zum Fluss.Im Satzgefüge nimmt das Prädikat die Endstellung ein.Die Abweichung von der regelmäßigen Verbstellung im Satzgefüge betrachtet Prof.Charitonowa als Ausnahme:

1.Spitzenstellung des finiten Verbs in konjunktionlosen Bedingangssatz.-Z.b.-Alles wäre gut gegangen,hättest du geschwiegen.

2.Spitzenstellung des Verbs in einem Vergleichssatz mit der Konjunktion –als.Z.b.-Sie blickte mich an als erwarte sie etwas von mir.

3. Kernstellung des Verbs in der uneingeleiteten direkten Rede.-Z.b.-Er sagte,er hätte andere Möglichkeiten nach Frankreich zu fahren.

4.Das fuhr rücken der Personalform wenn ein Modallverb in Nebensatz gebraucht wird.-Z.b.-Nachher war ihm eingefollen,was er hätte sagen können.

19. Stellung der Satzelemente im einfachen Satz

Strukturell motivierter Stellung versteht prof. Harytonova fixierte Position der Satelemente.

  • Im Befehl oder Aufforderungsatz – Kommen Schnell

Die Spannstellung des personal Form oder Verb ist für die einfachen Satz nicht tüpisch. Solchen Fall finden wir in Wunschsätze z.b. Wenn Ich ein Vöglein wäre. Dazu gehört auch das Gesetz der Umklamerung-рамкова костр. Der Begriff Umklamerung ist mit dem Begriff Spannung verbunden. Die Spannung im Satz ensteht dadurch dass die Teile der Prädikats die semantisch und syntaktisch zu einander gehören topologisch im weitesten von_ein_ander entfernt werden.

20. Probleme der Satzmodelierung in der deutschen Germanistik

Sowohl als Satzmodell als ein Satz sind limor strukturirt und semantisch charachterisiert. Ihr universalles Merkmal ist die Stellung der Satzelemente. Der Problem der Wortstellung oder Wortfolge ist eines der wichtigste Probleme der Satzgestalltung. Pr. Hrytonova spricht über 4 Merkmal der Satzstruktur

  1. Stellung des Verbs als Zentrum der Satzstruktur

  2. Stellung der nicht verbalen Glieder des ersten Grades die vom Verb unmittelbar abhängen – Subjekt, Objekt, Adverb.

  3. Stellung der nichtverbalen? Gleider der den Grades die vom Verb nicht abhängen-Attribute-Subjekt, Objekt

  4. Stellung der Wörter die keine Satzglieder sind-Partikel Präposition, Konjunktion.

Die Stellung der Satzelemente kann motiviert sein durch

  • Strukturelle Faktoren

  • Semantische F.

  • Kommunikative F.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]