Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
IDO_ekon_-_bukh_2010.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Вариант 2

    1. Из данных предложений выпишите те, где сказуемое стоит в страдательном залоге (Passiv); подчеркните сказуемое и определите его временную форму. Предложения переведите на русский язык:

1. Die Güter werden produzieren und nachfragen.

2. Durch die Inflation wurden die Preise verändert.

3. Die Entscheidung ist getroffen.

4. Die Produktion wird schnell entwickelt.

5. Die Probleme sollen gelöst werden.

    1. Из данных предложений выпишите и переведите те, в ко­торых глаголы haben / sein выражают долженствование или возможность:

1. Die Teilnahme unseres Landes an den internationalen Han­delsausstellungen ist zur Tradition geworden.

2. Die Existenzbedürfnisse sind als absolute Bedürfnisse zu bezeichnen.

3. Sie haben an einem Seminar teilzunehmen.

4. Der Preis ist als Vermittler zwischen Angebot und Nach­frage zu betrachten.

    1. Перепишите и переведите предложения, учитывая раз­личные функции причастий:

1. Die Koffer auspackend, erzählte er über seine Reise.

2. Das heute zu besprechende Thema ist interessant.

3. Vom Urlaub zurückgekehrt, besuchte er seine alten Freunde.

  1. Перепишите и переведите распространенные определе­ния:

1. viele in unser Land kommende Gäste

2. Er hat seinen noch im Oktober des vorigen Jahres beschä­digten Wagen selbst zu reparieren.

  1. Добавьте необходимые союзы (der, die, das, dessen, da, weil, denn, während и др.), предложения переведите на русский язык:

  1. Der Student, Namen du nicht kennst, studiert in unserer Gruppe.

  2. Die Frau, mit ich telefoniert habe, arbeitet bei der Firma meines Vaters.

  3. Der Dozent, Seminare alle gern besuchen, ist ein alter Bekannter meines Vaters.

  4. Mein Freund ist in der Prüfung durchgefallen, er sich darauf schlecht vorbereitet hat.

  5. Die Berliner Universität heißt die Humboldt-Universität, sie wurde auf Initiative des großen Humanisten und Sprachfor­schers Wilhelm von Humboldt gegründet.

  6. … sie auf den Domturm gestiegen sind, waren sie schon ganz müde.

  1. Познакомьтесь с особенностями деловой переписки (см. приложения), переведите письмо-подтверждение заказа (Die Bestellungsannahme, die Auftragsbestätigung). Этот вид де­лового письма также может писаться на бланке или в свобод­ной форме. Причем письмо может быть отправлено как заказ­чиком, так и фирмой-поставщиком, либо может быть ответом заказчика на повторный вопрос о возможности отсылки товара. Структура письма:

  1. Благодарность за заказ (Dank für die Bestellung).

  2. Заказ и условия повторяются или в случае необходимо­сти дополняются (Bestellung und Bedingungen werden wiederholt und vervollständigt).

  3. Ошибки исправляются (Irrtumer werden berichtet).

  4. Срок поставки (Liefertermin).

Клише и выражения писем-подтверждений заказов:

  • Jch danke für Ihre Bestellung/ Благодарю за заказ

  • Ich freue mich, dass Ihnen mein Angebot gafallen ist, und werde.../ Я рад, что моё предложение Вам понравилось, и…

  • Wir bestätigen hiermit dankend den Erhalt Ihrer Bestellung vom.../ Мы с благодарностью подтверждаем получение Вашего заказа от…

  • Wir bestellen zu den umstehenden Bedingungen.../ Мы зака­зываем на упомянутых выше (ниже) условиях…

  • Mit den Bedingungen... haben wir uns einverstanden erklärt / Мы согласны с условиями…

  • Wir müssen leider berichten: das Stück kostet... EU/ К сожа­лению, мы должны исправить: штука стоит… Евро

  • Wir haben Ihre Bestellung zur Lieferung Anfang Mai vorgemerkt/ Мы наметили поставку по Вашему заказу на начало мая

Telefax An: Hrn. W. von Rhein Fa: von Rhein Arzneimittel GmbH Fax: 0102/334422 Von: Mann-Computer GmbH Fax: 090/364704 Datum: 19.03.2004 Seiten: 1

Sehr geehrter Herr von Rhein,

Wir danken Ihnen fur Auftrag uber Schreibautomaten und bestäti­gen hiermit, dass wir gemass unseren allgemeinen Verkaufsbedin­gungen liefern können:

20 Schreibautomaten Modell X2AL zu einem Preis von EU 590,-/Stck inkl. Verpackung.

Lieftermin: 11 bis 20 Tagen Lieferung: frei Ihrer Lübecker Fabrik Zahlung: innerhalb 30 Tage Wegen naherer Einzelheiten setzen wir uns mit Ihnen wieder in Verbindung.

Mit freundlichen Grüssen,

Mann-Computer GmbH

  1. Переведите текст письменно, составьте терминологиче­ский словарь:

Geld - Währung Währungsstörungen

Das Geld nennt man das Blut der Wirtschaft und Eintrittskarte zum Sozialprodukt. Es ist ein allgemein anerkanntes Tauschmittel. Im weiteren Sinne des Wortes ist es gesundes Kredit- und Finanz­system, Fundament der Wirtschaftsstabilisierung. In jedem beliebi­gen Staat ist die wichtigste Stütze dieses Funda­ments eine Zentral­bank. Was ist denn aber eine normale Zentralbank? Wollen wir de­ren Arbeit am Beispiel der Deutschen Bundesbank verfolgen.

Die Deutsche Bundesbank ist eine juristische Person des öf­fentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt (Main) und ist an Weisungen der Bundesregierung nicht gebunden. In jedem Bundesland unter­hält sie eine Hauptverwaltung mit der Bezeichnung Landeszentral­bank. Die Deutsche Bundesbank ist verpflichtet, die Wirtschaftspo­litik der Bundesregierung zu unterstützen. Zur Beschlussfassung und Durchführung ihrer Aufgaben besitzt die Deutsche Bundesbank folgende Organe: den Zentralbankrat und das Direktorium. Das erste beschließende Organ bestimmt die Wahrungs- und Kreditpoli­tik der Deutschen Bundesbank. Das zweite ausführende Organ ist für Durchführung der Beschlüsse der Zentralbank verantwortlich. Eine der Hauptaufgaben der Deutschen Bundesbank ist die Versor­gung der Wirtschaft mit Geld. Daher nennt man sie auch "Hüterin der Währung". Zugleich ist die Bundesbank die "Bank der Banken", weil sich die Geschäftsbanken bei der Bundesbank refinanzieren können. Weiterhin ist die Bundesbank die "Bank des Staates", weil sie Kassenhalterin des Staates ist. Zugleich ist sie Trägerin des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland. Die Aufgaben der Bundesbank unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Zentralbanken in marktwirtschaftlich orientierten Ländern. Zum Glück für die meis­ten Menschen hat hier niemand, nicht einmal der Präsident oder Bundeskanzler das Recht mit einem Federstrich über das Geld von Dutzenden Millionen Menschen zu entscheiden. Auch die Zentral­bank nicht. Sie hat nur die Möglichkeit, die unsichtbare Hand des Marktes in die nötige Richtung zu lenken.

Der Geldwert oder die Kaufkraft des Geldes hängt ab von:

- der vorhandenen Geldmenge;

- der vorhandenen Güter- und Dienstleistungsmenge. Steigen die Preise, so erhält man für sein Geld weniger Ware. Der Geldwert fällt. Fallen die Preise, dann steigt der Geldwert.

Der Zahlungsverkehr

Man unterscheidet 3 Möglichkeiten der Zahlung: Barzahlung, halbbare Zahlung und bargeldlose Zahlung. Bei der Barzahlung wechselt Bargeld vom Schuldner in die Hand des Gläubigers. Bei der bargeldlosen Zahlung müssen sowohl Schuldner als auch Gläu­biger über ein Girokonto verfügen, und das Geld wird nur noch von Konto zu Konto überwiesen. Halbbare Zahlung bedeutet Einzahlung von Geld auf ein Konto oder Auszahlung von Geld von einem Konto.

Bargeld ist nur ein kleiner Teil des Geldes und soll nur für kleinere persönliche Einkäufe bestimmt werden. Vielen Menschen der Welt kommt nie in den Kopf, ein Auto oder einen Kühlschrank für Bargeld zu kaufen. Es ist riskant, Geld mit sich herumzutragen. Persönliche Bankkonten sind auch richtiges Geld. Deshalb verwen­den die Menschen hauptsächlich Schecks. Von Firmen werden auch elektronische Konten genutzt. In diesem Fall überweisen Computer augenblicklich riesige Summen von einem Konto auf das andere.

Währungsstörungen

Bei der gesunden Währung steht der Geldmenge eine entspre­chende Gütermenge zu einem ausgeglichenen Preis gegenüber. Es herrscht Gleichgewicht zwischen Gütermenge und Geldmenge. Die Volkswirtschaft ist stabil.

Währungsstörungen oder Währungskrankheiten sind die In­fla­tion und die Deflation. Bei der Inflation steht einer geringen Güter­menge eine groβe Geldmenge gegenüber. Es entsteht ein Geldüber­hang. Die Preise steigen. Das Geld verliert immer mehr an Wert. Die Bewohner der ehemaligen UdSSR fühlten zumindest am eige­nen Leibe, was es bedeutet, mit Geld zu leben, das viel Zehntel sei­nes Wertes verloren hat!

Die Deflation ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der vorhandenen Gütermenge eine kleinere Geldmenge gegenübersteht. Es kommt zu einem Güterüberhang. Der Verbraucher erhält für sein Geld viel Ware. Die Preise fallen, und der Geldwert steigt. Das führt zur Vernichtung zahlreicher, vor allem kleinerer Unternehmen, zur Massenarbeitslosigkeit.

Für stabile Wirtschaftspolitik gelten die 4 Grundforderungen:

- ständiges Wirtschaftswachstum;

- Vollbeschäftigung;

- gleichbleibende Preise und auβenwirtschaftliches Gleichge­wicht (keine zu groβen Export- und/oder Importüberschüsse). Aber ab und zu kommt es zu einer Stockung. Man sagt, die Wirtschaft "stagniert". Die Stagflation (= Stagnation = Stillstand) ist hauptsächlich gekennzeichnet durch geringes Wirtschaftswachstum, Preissteigerungen, Arbeitslosigkeit, geringe Investitionsneigung.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]