Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
IDO_ekon_-_bukh_2010.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Контрольная работа № 2

Для того чтобы выполнить контрольную работу № 2, не­обходимо усвоить следующий грамматический материал:

1. Времена пассивного залога Passiv.

2. Конструкции с модальным значением.

3. Употребление причастий.

4. Распространенные определения.

5. Сложноподчиненные предложения.

Вариант 1

  1. Из данных предложений выпишите те, где сказуемое стоит в страдательном залоге (Passiv); подчеркните сказуемое и определите его временную форму. Предложения переведите на русский язык:

1. Die Marktbedienungen werden bestimmen.

2. Durch die Inflation waren die Preise verändert worden.

3. Die Betriebswirtschaftslehre ist mikroökonomisch orien­tiert.

4. Die Güter werden produziert und nachgefragt.

5. Die witschaftliche Güter kann man in zwei Gruppen unter­gegliedert.

  1. Из данных предложений выпишите и переведите те, в ко­торых глаголы haben / sein выражают долженствование или возможность:

1. Es sind absolute und relative Bedürfnisse zu unterscheiden.

2. Er hat einen deutschen Text zu übersetzen.

3. Alle Maβnahmen der Regierung haben zur Stabilisierung des Lebens zu führen.

4. Die Umweltpolitik ist die Gesamtheit aller Maβnahmen, um dem Menschen eine Umwelt zu sichern.

  1. Перепишите и переведите предложения, учитывая раз­личные функции причастий:

1. Durch die laute Musik gestört, konnte er nicht mehr arbei­ten.

2. Der ohne Wörterbuch zu übersetzende Text ist leicht.

3. In Petersburg angekommen, besuchten wir vor allem die welt­berühmte Ermitage.

  1. Перепишите и переведите распространенные определе­ния:

1. die für den Frieden kämpfenden Völker

2. Die Touristen besuchten in den letzten Jahren beim Bau der Stadt entstandenen Tierpark.

  1. Добавьте необходимые союзы (der, die, das, dessen, da, weil, denn, während и др.), предложения переведите на русский язык:

    1. Die Arbeit, du machen sollst, ist nicht schwer.

    2. Ich will meinem Freund, morgen Geburtstag hat, ein Foto­album schenken.

    3. Mein Bekannter, wir vor der Uni begegnet sind, spricht deutsch sehr gut.

    4. Ich bin gestern spät zu Bett gegangen, ich im Internet gesurft habe.

    5. … Anton in Köln lebte, war er mit dem Studium beschäf­tigt.

    6. … sie auf der Aussichts-Plattform saßen, bewunderten sie einen schönen Ausblick.

  2. Познакомьтесь с особенностями деловой переписки (см. приложения), переведите письмо-встречный запрос со сто­роны продавца (Die Rückfrage). При наличии несогласованно­стей между предложением и заказом или при изменении усло­вий возникает необходимость встречного запроса. Структура встречного запроса со стороны продавца:

  1. Благодарность за заказ (Dank für die Bestellung).

  2. Описание несоответствия, противоречия (Beschreibung der Unstimmigkeit).

  3. Поставщик предлагает решение (Lieferant schlägt Lösung vor).

Структура встречного запроса со стороны покупателя (изменение заказа - Änderung/Berichtigung zum Vertrag):

  1. Ссылка на договор или заказ (die Bezugnahme auf den Vertrag bzw. den Auftrag).

  2. Описание изменения или корректировки (die Änderung bzw. Berichtigung des Auftrags).

  3. Благодарность за дополнительные услуги (die Dankbarkeit für zusätzliche Bemühungen).

Клише и выражения писем - встречных запросов, измене­ний и дополнений к контрактам:

  • Wir danken Ihnen für den Auftrag/ Мы благодарим Вас за заказ

  • Gestatten Sie Ihnen meinen herzlichen Dank auszuspre­chen/ Позвольте выразить Вам своё искреннее признание

  • Für Ihre Hilfe danken wir Ihnen im voraus/ Заранее благо­дарны Вам за помощь

  • In Bezugnahme auf Ihr Schreiben möchten wir erwähnen, dass.../ Касательно Вашего письма мы бы хотели упомянуть, что…

  • Wir sind mit Ihrem Vorschlag einverstanden./ Мы со­гласны с Вашим предложением.

  • Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass wir unsere Bestellung ändern./ К сожалению, я должен Вам сообщить, что мы изме­няем наш заказ.

  • Bitte, teilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Ter­min/Mengeveränderung mit./ Пожалуйста, сообщите нам своё со­гласие на изменение сроков/количества.

Kältetechnik GmbH 7654 Bayreuth Postfach 98

Schlachterei Dorrmann 7365 Hollfeld Südring 65 Herrn Dorrmann

Rückfrage

Sehr geehrter Herr Dorrmann, bezugnehmend auf Ihre Bestellung über eine Kühlanlage und den Vertrag Nr. KA 76, den wir mit Dankbarkeit bestätigt haben, müs­sen wir Ihnen folgendes mitteilen: Es stellte sich heraus, dass bei der vorgegebenen Grösse des Kühlraums ein stärkeres Kühlagregat eingebaut werden muss, was eine Verteuerung von 11% hervor­ruft. Nun möchten wir uns erkundigen, ob Sie mit der Verteuerung des Preises um 11% einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüssen, (Unterschrift) Hans Hase

  1. Переведите текст письменно, составьте терминологиче­ский словарь:

Markt - Preis und Preisbildung

Unter einem Markt versteht man den Ort des regelmäßigen Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet Alternativen (= Wahl), für beide Marktseiten: für den Käufer (= Konsumenten) besteht die Möglichkeit, unter mehreren Angebo­ten auszuwählen; der Verkäufer (Produzent) hat Güter anzubieten und dabei den größtmöglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz.

Arten der Märkte

Die Märkte unterscheiden sich folgenderweise.

Gliederung der Märkte

Sachlich

Räumlich-zeitlich

Nach Funktionen

Warenmärkte

Dienstleistungsmärkte

Arbeitsmärkte

Kreditmärkte

Wochenmärkte

Groβmärkte

Jahrmärkte

Börsen, Messen,

Ausstellungen,

Versteigerungen

(= Auktionen)

Beschaffungsmärkte

Binnenmärkte

Importmärkte

Absatzmärkte

Exportmärkte

Es gibt auch Märkte, die homogen (vollkommene Märkte) und solche die heterogen sind (unvollkommene Märkte), wo die voll­kommenen Märkte die Ausnahme und die unvollkommenen die Regel sind. Auf homogenen Märkten werden vollkommen einheitli­che Güter gehandelt, auf heterogenen Märkten Güter, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Auf den ersteren werden z. B. Edelmetalle, Effekten auf den letzteren z. B. verschiedenen Biersorten, Automobile verschiedener Hersteller gehandelt. Für ei­nen vollkommenen Markt muss vor allem folgende Voraussetzung (= Prämisse) gelten: Abwesenheit sachlicher Vorzüge. Die voll­kommen gleichartigen Güter dürfen keine Unterschiede in Qualität, Farbe, Abmessung, Geschmack usw. aufweisen (z. B. Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts, Baumwolle eines bestimmten Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten geht, so heißt es, dass die persönliche Meinung der Kunden auch eine erhebliche Rolle spielt, obwohl die angebotenen Güter objektiv gleichwertig sind. (Beispiel: Eine Gruppe von Bierliebha­bern "schwört" auf das "Gänsebier", die andere auf das "Felsen­bier". In diesem Falle besitzen die beiden Bierhersteller "ein Mei­nungsmonopol", das ihnen gestattet, für ihre Biere unterschiedliche Preise zu verlangen).

Preis und Preisbildung

Allgemein versteht man unter Preis den Warenpreis. Preis ist der Gegenwert für Güter und Dienstleistungen. Bei geringem Ange­bot und groβer Nachfrage steigt die Ware im Wert und deshalb auch im Preis. Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage be­zeichnet man als Markt. Angebot sind alle zum Verkauf bereitge­stellten Güter, Nachfrage - alle zum Kauf begehrten Güter. Die Nachfrage ist abhängig vom Kaufwillen und der Kaufkraft Der Gleichgewichtspreis räumt den Markt. Entspricht das Angebot der Nachfrage, bildet sich ein ausgeglichener Preis. Ist die Nachfrage gröβer als das Angebot, steigt der Preis. Ist das Angebot gröβer als die Nachfrage, sinkt der Preis. Der Preis regelt die Produktion. Der Preis schaltet Leistungsschwache (Nachfrager und Anbieter) aus. Man sagt von der Ausschaltungsfunktion des Preises. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an und bestimmt die Allokation der Pro­duktionsfaktoren (Allokation = Verteilung).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]