
- •080500 « Менеджмент»
- •080100 « Экономика»
- •Содержание
- •Введение
- •Выполнение и оформление контрольных работ
- •Требования к зачетам и экзаменам
- •Контрольная работа № 1
- •Вариант 1
- •Вариант 2
- •Вариант 3
- •Вариант 4
- •Вариант 5
- •Контрольная работа № 2
- •Вариант 1
- •Вариант 2
- •Вариант 3
- •Вариант 4
- •Вариант 5
- •Тестовые задания
- •Грамматический справочник Имя существительное
- •Сложные существительные (Komposita)
- •Склонение личных местоимений
- •Числительные
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Основные формы глаголов
- •Причастие I и II (Partizip I и Partizip II)
- •Причастие I (Partizip I)
- •Причастие II (Partizip II)
- •Времена активного залога
- •Настоящее время (Präsens)
- •Простое прошедшее повествовательное время
- •Сложное прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Сложное прошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Будущее время (Futurum I, Futurum II)
- •Отделяемые и неотделяемые приставки
- •Модальные глаголы
- •Значения модальных глаголов
- •Спряжение модальных глаголов в Ргäsens и Imperfekt
- •Инфинитивные группы
- •Инфинитивные обороты
- •Распространенное определение
- •Партицип I переходных глаголов с частицей "zu"
- •Употребление партиципа I и партиципа II в краткой форме Обособленные причастные обороты
- •Придаточные предложения
- •Наиболее употребительные союзы
- •Наиболее употребительные союзные слова
- •Перевод устойчивых сочетаний
- •Страдательный залог (Passiv)
- •Безличный пассив
- •Пассив состояния (Zustandspassiv)
- •Инфинитив пассива (Infinitiv Passiv)
- •Сильного и неправильного спряжения
- •Структура делового письма
- •Список сокращений, принятых в деловой переписке
- •Немецко-русский толковый словарь основных экономических понятий
- •Список литературы
- •Учебное издание ю.З. Богданова Учебное пособие
- •625003, Г. Тюмень, ул. Республики, 7
Вариант 2
Назовите и напишите прописью числительные:
2/5; 2,45; 5 098 476; am 23. Februar 1999; 100 ha
Перепишите и переведите сложные существительные. Подчеркните в них основное слово:
die Geldentwertung, der Welthandel, die Marktwirtschaft, das Privatvermögen, die Marktforschung
От данных глаголов образуйте словосочетания с Partizip I и Partizip II, переведите полученные словосочетания на русский язык.
Образец:
lesen (P I) der Mann: der lesende Mann – читающий мужчина
kaufen (P II) das Brot: das gekaufte Brot – купленный хлеб
besuchen (P II) die Vorlesung, schaffen (P II) der Markt, transportieren (P I) der Betrieb, einrichten (P II) der Arbeitsplatz
Выпишите из текста два предложения, действие которых происходит в настоящее время (Präsens), подчеркните сказуемое и переведите предложения.
Перепишите и переведите предложения, подчеркните сказуемое и определите временную форму (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum):
1. Wann haben Sie die Schule beendet?
2. An der Timirjasew-Akademie arbeiteten bekannte Naturforsher Wiljams und Prjanischnikow.
3. Wir werden alle Kontrollfragen besprechen.
4. Sie hatten bei dieser Firma im Sommer gearbeitet.
а) перепишите и переведите на русский язык предложения с модальными глаголами:
1. Wer will an der Exkursion teilnehmen?
2. Du sollst ins Dekanat gehen!
3. Ich darf zu Hause bleiben.
б) переведите предложения на немецкий язык:
1. В читальном зале нельзя громко разговаривать.
2. Ты можешь мне помочь?
3. Мы хотим быть хорошими специалистами.
a) употребите подходящие по смыслу прилагательные в соответствующей степени сравнения:
1. Im Herbst werden die Tage immer … .
2. Februar ist der … Monat des Jahres.
3. Moskau ist viel … als Nowgorod.
б) переведите письменно:
1. Второй семестр короче первого.
2. Я всегда прихожу раньше моих друзей.
3. Он лучший студент нашей группы.
Переведите текст письменно:
Ostern
Eines der ältesten und beliebtesten Feste in Deutschland ist Ostern. Mit diesem Fest feiert christliche Kirche die Auferstehung des gekreuzigten Christus. Zugleich ist das ein Fest der wiederwachenden Natur.
Ostern wurde schon im 4. Jahrhundert gefeiert und zwar als das wichtigste christliche Fest. Der Osteranfang fällt auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond, der dem Frühlingsanfang folgt. Woher kommt der Name «Ostern»? Da gibt es verschiedene Meinungen: 1) von dem Namen der germanischen Frühlingsgöttin Ostara, 2) vom althochdeutschen Wort Ostra, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Osten aufgeht, 3) vom Namen der Himmelsrichtung (Osten). Davon zeugt die Sitte, am Osternmorgen der Sonnen entgegenzugehen. In der vorchristlichen Zeit war es eine heidisch-germanische Feier.
Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfeuer, mit dem in der heidischen Zeit das erwachende Leben auf der Erde begrüsst wurde. Man stellte damit den Abschied vom Winter dar. Als das Christentum eingeführt wurde, wurde das Osterfest zur Feier der Auferstehung Jesu.
Zu Ostern macht man gern Osterwanderungen, also Spaziergange ins Grüne. In manchen ländlichen Gegenden gibt es bis heute noch eine andere Sitte. Vor Sonnenaufgang gehen die Mädchen zu einer gegen Osten fliessenden Quelle, um Wasser zu holen. Dabei dürfen sie nicht sprechen und kein Wasser verschütten. Sonst verliert es seine «heilbringende und verschönende Wirkung»! Die Jungen versuchten die Mädchen dabei zu stören.
An diesem Tag sind besonders die Kinder aufgeregt, sie erwarten den «Osterhasen», der Zuckereier, Kekse in Form von Eiern oder von Hasen bringt. Das Wohnzimmer wird mit grünen Zweigen und anderen Ostermotiven geschmückt. Auf dem liebevoll gedeckten Ostertisch steht eine Osterpyramide. Das ist ein Osterbaum aus Stäbchen, die mit bunten Eiern behängt werden. Zu diesem Familienfest werden Gäste eingeladen. Für jeden stellt man neben das Gedeck ein bemaltes Ei.
Für die Kinder bringt der Osterhase Geschenke, die sie suchen sollen. Bei schönem Wetter werden sie vom Familienvater im Garten versteckt. Bei Regen versteckt man sie im Wohnzimmer. Die Kinder freuen sich sehr über diese einfachen Geschenke, die sie finden und einander gern zeigen. Natürlich ohne zu wissen, dass die Ostereier und die Osterhasen seit alters her Symbole der Fruchtbarkeit sind. Der Osterhase bringt den kleinen Kindern gefärbte Hühnereier und Eier aus Zucker und Schokolade. In der Gegend um Potsdam bringt der Kuckuck die Eier, in Thüringen der Storch usw. Zu den anderen Geschenken gehören solche kleinen Präsente wie Handschuhe, Gürtel oder Taschentücher.
Nach sorbischem Brauch steht manchmal ein kleiner Baum oder Strauß mit farbig bemalten Ostereiern vordem Haus. Und das kann man nicht nur bei den Sorben sehen. In der letzten Zeit werden dabei oft auch Eier aus farbiger Plaste verwendet. Nach einem anderen Osterbrauch blasen die Kinder die Eier aus und bemalen sie dann.
Die Osterzeit besteht aus fünf Feiertagen. Das sind der Palmsonntag (oder Palmrum), der Gründonnerstag, der Karfreitag, der Ostersonntag, der Ostermontag.
Der Palmsonntag, der Gründonnerstag und der Karfreitag sind christliche Feste der Osterzeit. Wie die Bibel sagt, waren die Straßen in Jerusalem beim Einzug Christi mit Palmenzweigen bedeckt. Das Palmfest wurde schon bei den Persen und Assyrern gefeiert. Die Priester ritten, Palmenzweige in den Händen, um die Felder. Dadurch sollten die Felder fruchtbar werden. Am Gründonnerstag fanden angeblich das letzte Abendmahl Christi und sein Abschied von seinen Anhängern statt, am Karfreitag (kara althochdeutsch - Wehklage) wurde er gemartert und gekreuzigt. Diese Tage sind im Agrarkalender als die beste Zeit für die Aussaat bekannt, und damit ist ihre Bedeutung verbunden.