
- •080500 « Менеджмент»
- •080100 « Экономика»
- •Содержание
- •Введение
- •Выполнение и оформление контрольных работ
- •Требования к зачетам и экзаменам
- •Контрольная работа № 1
- •Вариант 1
- •Вариант 2
- •Вариант 3
- •Вариант 4
- •Вариант 5
- •Контрольная работа № 2
- •Вариант 1
- •Вариант 2
- •Вариант 3
- •Вариант 4
- •Вариант 5
- •Тестовые задания
- •Грамматический справочник Имя существительное
- •Сложные существительные (Komposita)
- •Склонение личных местоимений
- •Числительные
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Основные формы глаголов
- •Причастие I и II (Partizip I и Partizip II)
- •Причастие I (Partizip I)
- •Причастие II (Partizip II)
- •Времена активного залога
- •Настоящее время (Präsens)
- •Простое прошедшее повествовательное время
- •Сложное прошедшее разговорное время (Perfekt)
- •Сложное прошедшее время (Plusquamperfekt)
- •Будущее время (Futurum I, Futurum II)
- •Отделяемые и неотделяемые приставки
- •Модальные глаголы
- •Значения модальных глаголов
- •Спряжение модальных глаголов в Ргäsens и Imperfekt
- •Инфинитивные группы
- •Инфинитивные обороты
- •Распространенное определение
- •Партицип I переходных глаголов с частицей "zu"
- •Употребление партиципа I и партиципа II в краткой форме Обособленные причастные обороты
- •Придаточные предложения
- •Наиболее употребительные союзы
- •Наиболее употребительные союзные слова
- •Перевод устойчивых сочетаний
- •Страдательный залог (Passiv)
- •Безличный пассив
- •Пассив состояния (Zustandspassiv)
- •Инфинитив пассива (Infinitiv Passiv)
- •Сильного и неправильного спряжения
- •Структура делового письма
- •Список сокращений, принятых в деловой переписке
- •Немецко-русский толковый словарь основных экономических понятий
- •Список литературы
- •Учебное издание ю.З. Богданова Учебное пособие
- •625003, Г. Тюмень, ул. Республики, 7
Вариант 1
Назовите и напишите прописью числительные:
1/4; 0,567; 567 000; am 8. März 2003; 25%
Перепишите и переведите сложные существительные. Подчеркните в них основное слово:
das Bargeld, das Gleichgewicht, die Wirtschaftspolitik, das Preisniveau, das Betriebsergebnis
От данных глаголов образуйте словосочетания с Partizip I и Partizip II, переведите полученные словосочетания на русский язык.
Образец:
lesen (P I) der Mann: der lesende Mann – читающий мужчина
kaufen (P II) das Brot: das gekaufte Brot – купленный хлеб
reparieren ( P II) die Ausrüstung, wählen (P I) der Kunde, zunehmen (P II) der Handelsumsatz, antworten (P I) der Student
Выпишите из текста два предложения, действие которых происходит в настоящее время (Präsens), подчеркните сказуемое и переведите предложения.
Перепишите и переведите предложения, подчеркните сказуемое и определите временную форму (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum):
Die Timirjasew-Akademie entstand im Jahre 1865.
Haben Sie die Studienbücher schon bekommen?
Die Preise für Lebensmittel werden stabil bleiben.
Der Dekan hatte die Bedeutung der Prüfungen für Studenten erklärt.
6. а) перепишите и переведите на русский язык предложения с модальными глаголами:
Kannst du mir helfen?
Die Konferenz soll im Dezember stattfinden.
Man muss das Problem lösen.
б) переведите предложения на немецкий язык:
Куда ты хочешь поехать летом?
Здесь можно отлично потанцевать!
Я должна хорошо учиться.
7. a) употребите подходящие по смыслу прилагательные в соответствующей степени сравнения:
Während der Prüfungen hat man … Zeit als in den Ferien.
Moskau ist sehr groβ, es ist aber nicht die … Stadt der Welt.
Welche Sprache ist die …?
б) переведите письменно:
1. Берлин больше Дрездена.
2. Самая маленькая страна в Европе – Лихтенштейн.
3. Апрель теплее марта.
8. Переведите текст письменно:
Fasching - Fastnacht – Karneval
Diese Feiertage sind sehr beliebt in Deutschland. Sie sind voller Lebensfreude und Frohsinn. Die Bezeichnung für diese Tage werden je nach der Gegend gebraucht: in Bayern sowie im Ort Wasungen (im Thüringer Wald) ist es der Fasching, am Rhein und in Westfalen der Karneval und in Süddeutschland die Fastnacht. (Das Wort «Karneval» mag von «Carne Vale» stammen, was so viel bedeutet wie «Leb wohl, Fleisch»: man meint damit das Fasten. Aber das ist wohl bloß eine scherhafte Deutung).
Als altes Vorfrühlingsfest beginnt der Fasching vor Mitte Februar oder schon im Januar. Das Fest bedeutet Freude auf den kommenden Frühling. Durch Lärm und Masken sollten die bösen Demonen, die der erwachenden Natur Schaden zufügen könnten, abgeschreckt und vertrieben werden. Zugleich sollen die guten Geister, die Fruchtbarkeit und Segen bringen, aus dem Schlaf geweckt werden. Das macht man mit Schellen, Peitschenknallen, Rummeltopf usw. Es ist Zeit des Übermuts und närrischen Treiben.
Das Fest wird in Stadt und Land gefeiert. Es gibt viele Vergnügungen und Maskenfeste (Maskenumzüge). Es gibt Musik und Tanz, Scherz- und Gruppengesang. Es wird ein ganzes Narrenprogramm entwickelt.
Der Fasching kann auf eine besondere Art gefeiert werden. So findet in Oberwiesenthal im Erzgebirge ein Skifasching statt. Dieser Ort hat beim Fasching einen Skikaiser, der seinen Thron viele Jahre innehat.
Eigentlich beginnt die Karnevalszeit (Faschingszeit) am 11.11. um 11 Uhr11. Es wird ein Elferrat (also der 11 Teilnehmerpersonen) gewählt, der alle Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. An diesem Tag findet eine Sitzung mit lustigen satirischen Reden und Scherzliedern statt. Dann wird eine neue Prinzessin und ein Prinz Karneval gewählt. Um 23 Uhr 11 wird das närrische Amt vom alten an das neue Prinzenpaar übergeben. In den nächsten zwei Monaten gibt es grosse Vorbereitungen, es werden lustige Zeichnungen und Karikaturen gemacht, Kostüme bestellt bzw. aus anderen Revue-Programmen ausgeliehen oder neu genäht.
Das Fest bereitet den Zuschauern viele Überraschungen. Die fröhliche Atmosphäre erfasst jung und alt. Prinzessin und Prinz Karneval sorgen für die Stimmung der Menschen. Die närrische «Hauspolizei» ist auf Humorwache.
Den Höhepunkt des Festes bilden drei Fastnachtstage: der Rosenmontag (Tag der groβen Karnevalsumzug), der Fastnachtsdienstag (Narrenfastnacht, der letzte Karnevalstag - am Tag vor der Fastenzeit) und der Aschermittwoch in der ersten Fastenwoche (die Fastenzeit umfasst 40 Tage vor Ostern).
Der Rosenmontag zieht sich kilometerlang hin. Geschminkte Gesichter und Masken ziehen vorbei. Es wird viel Satire zum Alltag und zur Politik gezeigt. Viel Lachen, viel Freude und viel Leben. In Köln, dessen Karnevalstraditionen weit über die Grenzen des Rheingebietes hinaus bekannt sind, nennt man den Karneval die fünfte Jahreszeit. In dieser Zeit wird die tagtägliche Spannung abgeschüttelt, man ist gern Teinehmer einer Iustigen hinreissenden Attraktion und fühlt sich locker und ausgelassen.