Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
IDO_ekon_-_bukh_2010.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Вариант 3

    1. Из данных предложений выпишите те, где сказуемое стоит в страдательном залоге (Passiv); подчеркните сказуемое и определите его временную форму. Предложения переведите на русский язык:

  1. Durch die Inflation sind die Preise verändert worden.

  2. Die Arbeitsstelle wird besetzen.

  3. Die Betriebswirtschaftslehre wird mikroökonomisch orien­tiert sein.

  4. Das notwendige Produkt wird produziert.

  5. Die Bedürfnisse sollen befriedigt werden.

    1. Из данных предложений выпишите и переведите те, в ко­торых глаголы haben / sein выражают долженствование или возможность:

1. Man hat das Bildungswesen zu reformieren.

2. Kultur- und Luxusbedürfnisse sind zu relative Bedürfnisse zu zählen.

3. Die Tradition der aktiven Teilnahme des Staates an der Wirtschaft haben alte Wurzeln.

4. Die Kunden sind mit Waren von hoher Qualität zu versor­gen.

    1. Перепишите и переведите предложения, учитывая раз­личные функции причастий:

1. Täglich trainierend, kann man ein gutter Sportler werden.

2. Die zu modernisierenden Maschinen werden den Energie­verbrauch reduzieren.

3. Unermüdlich an der Sprache arbeitend, konnte der Student die Prüfung in Deutsch erfolgreich ablegen.

    1. Перепишите и переведите распространенные определе­ния:

1. alle von den Arbeitern erfüllten Aufgaben

2. Die auf diese Weise erzielten Kostensenkungen sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die gesamte Bauindustrie in unserem Land.

    1. Добавьте необходимые союзы (der, die, das, dessen, da, weil, denn, während и др.), предложения переведите на русский язык:

      1. Das Buch, du mir geschenkt hast, ist einfach super!

      2. Die Studentin, mit der Professor spricht, studiert an unse­rer Fakultät.

      3. Der Dozent, Seminare alle gern besuchen, ist ein alter Bekannter meines Vaters.

      4. Die Studenten besuchen die Vorlesungen dieses Professors gern, sie sind immer interessant.

      5. Anton in Köln lebte, war er mit dem Studium beschäftigt.

      6. Du musst dem Vater alles erzählen, er dir helfen kann.

    2. Познакомьтесь с особенностями деловой переписки (см. приложения), переведите письмо-отзыв заказа (Der Wider­ruf der Bestellung). Структура письма-отзыва заказа:

  1. Указание на заказ (Hinweis auf die Bestellung).

  2. Обоснование отзыва (Begründung des Widerrufs).

  3. Извинение (Entschuldigung) и учет при дальнейших по­требностях(Berücksichtigung bei späterem Bedarf)

Max Köhler & Co. Elektrogrosshandel

Max Köhler & Co. Postfach 25 5880 Lüdenscheid

Sieber-Werke Hafenstr. 5 4600 Dortmund

 

Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom 15.04.2004

Unsere Zeichen, unser Nachricht vom 03.05.2006

(2 23 51) Durchwahl 22 41

 

Widerruf unserer Bestellung über Heizspiralen

Sehr geehrte Damen und Herren, Mit unserem Telegramm «Heizspiralen nicht liefern» haben wir un­sere gestrige Bestellung über 500 Stück la Cromnickel-Heizspiralen, 700 Watt widerrufen.

Leider mussten wir die Bestellung zurückziehen, weil der Kunde der diesen Posten bestellt hatte, gestern abend seine Bestellung in die gleiche Menge Spiralen, 500 Watt, änderte. Von dieser Sorte haben wir jedoch noch genug auf Lager.

Unserem Kunden wollen wir gern entgehenkommen, weil er regel­mässig grosse Menge abnimmt. Bitte, haben Sie Verständnis für un­ser Verhalten.

Mit freundlichen Grüssen. (Unterschrift) Max Köhler

    1. Переведите текст письменно, составьте терминологиче­ский словарь:

Marktwirtsсhaft

Im 19. Jahrhundert entstand die freie Marktwirtsсhaft mit un­beschränktem Wettbewerb ohne jegliche Eingriffe des Staates. Viele Unternehmer erzielten Riesengewinne, und in ihren Händen bildete sich immer mehr Eigentum an Kapital. Man spricht deshalb auch vom kapitalistischen Wirtschaftssystem. In der Marktwirtsс­haft stellt jeder Haushalt und jede Unternehmung einen Einzelplan auf, der sich aus den individuellen Vorstellungen ergibt. Die Grundlage der Marktwirtsсhaft ist also der von jedem Unternehmen und jedem Haushalt aufgestellte Einzelplan. Die Einrichtung, die die Einzelplane koordiniert, ist der Markt. Der Markt ist das Steuer­organ der Wirtschaft. Hier treffen sich Angebot und Nachfrage nach Gütern. Und als Lenkungsinstrument soll der Markt mittels freier Preisbildung den Ausgleich von Angebot und Nachfrage bewirken. Der Begriff des Marktes ist besonders wichtig, da die Bundesrepu­blik eine Wirtschaftsordnung hat, die man als "Marktwirtsсhaft" be­zeichnet. Dies bedeutet, dass sich die Mehrzahl der Preise über den "Markt" bildet. Die Preise der Produkte werden also nicht festge­legt, etwa vom Staat, sondern kommen durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage zustande.

Wesen der freien Marktwirtschaft

Grundelement der freien Marktwirtschaft ist das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte ohne staatliche Eingriffe. Der Staat produ­ziert nicht selbst. Was er braucht (z. B. Gebäude, Fahrzeuge, Schiffe), bezieht er von privaten Unternehmern unter den gleichen Bedingungen wie die anderen Verbrauchen. Der Staat garantiert das Privateigentum, denn das Streben, Eigentum zu erwerben und es zu vermehren, ist die Antriebskraft der freien Wirtschaft. Es besteht uneingeschränkte Gewerbefreiheit. Jeder kann einen Gewerbebe­trieb eröffnen, kann herstellen, kaufen und verkaufen, was und wo er will. Es besteht volle Vertragsfreiheit. Jeder kann Vertrage (z. B. Kaufvertrage) schließen, mit wem er will, worüber er will. Der Un­ternehmer mochte möglichst billig einkaufen und möglichst teuer verkaufen. Der Verbraucher mochte möglichst viele seiner Bedürf­nisse befriedigen und versucht, möglichst gute Ware zu möglichst günstigem Preis zu erwerben. Daraus entwickelt sich der Wettbe­werb: Angebot und Nachfrage sowie die Qualität der Ware bestim­men Umsatz und Preis. Wer gute Ware zu einem günstigen Preis anbietet, macht das Geschäft. Wer nicht mithalten kann, bleibt im Konkurrenzkampf auf der Strecke, wird nicht konkurrenzfähig und scheidet aus dem Wettbewerb aus.

Vorteile der freien Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft gewährt Erzeugern und Verbrau­chern ein hohes Maß an Freiheit und Selbstverantwortlichkeit und lässt dadurch die schöpferischen Kräfte im Menschen zur vollen Entfaltung kommen. Das Streben des Menschen, Eigentum zu er­werben und es zu vermehren, sowie der harte Konkur­renzkampf führen zu Höchstleistungen auf vielen Gebieten. Der Wettbewerb verbessert die Qualität und drückt die Preise. Der Markt orientiert sich an den Wünschen des Verbrauchers. Der Unternehmer produ­ziert, was der Verbraucher will, denn er will ja seine Produkte ver­kaufen. So decken sich die Interessen von Erzeugern und Verbrau­chern.

Nachteile der freien Marktwirtschaft

Der wirtschaftlich Schwache ist benachteiligt. Die kapitalisti­sche Wirtschaftsordnung des 19. Jahrhunderts hatte zur Folge, dass die Reichen immer reicher und die Armen immer armer wurden. Die wirtschaftliche Macht der Groβunternehmer wurde zur politi­schen Macht mit groβem Einfuss auf das öffentliche Leben. Ein Überangebot an Arbeitskräften als Folge der Abwanderung der Bauern in die Industriestädte (= Strukturwandel der Wirtschaft) wurde von den Fabrikanten rücksichtslos ausgenutzt. Das Fehlen jeder Gesetzgebung gestattete ihnen die Ausbeutung der Arbeiter.

Monopolbildung schaltet den Wettbewerb aus. Riesige Kon­zerne kommen zur Marktbeherrschung, durch Absprachen über Produktionsmenge und Preise können sie den Wettbewerb unterdrü­cken. Schließlich diktieren sie als Monopole Lohne und Preise. Darunter leiden die kleinen und mittleren Unternehmer und die Verbraucher. So kann die freie Marktwirtschaft ihr eigentliches Steuerorgan, den Markt und den Wettbewerb, und damit sich selbst zerstören.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]