
- •3. Mittel der Bildhaftigkeit.
- •4. Mittel der Bildlichkeit.
- •5. Vergleiche aus stilistischer Sicht.
- •6. Prolepse, Nachtrag, Parenthese.
- •7. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus.
- •8.Gliederung der Grammatik in der modernen Sprachwissenschaft.
- •9.Die morphol-e Str-ur des w-s.
- •10. Das Problem der Satzdefinition.
- •11.Die Funktion der Wortfolge im Satz.
- •12.Valenz des Verbs.
- •13.Die traditionelle Satzgliederung.
- •14.Vieldeutigkeit und Homonymie.
- •15.Gründe und Charakteristik der Komposita
- •18.Die Besonderheiten der semantischen u.Wortbildenden Struktur der Antonyme
- •20.Die semantisch-syntaktische Klassifikation der Komposita
- •17.Lexikologie und ihr Verhältnis zu anderen linguistischen Disziplinen
- •16.Die Arten der Komposita in der d.Sprache
16.Die Arten der Komposita in der d.Sprache
Man unterscheidet im Deutschen folgende Arten der der Komposita:morfologische;semantisch-syntaktische und strukturell-genetische Klassifikation der Komposita.
Die einfachste Klassifikation der Komposita ist die morfologische Klassifikation.Von diesem Blickwinkel aus gibt es verschiedene Abarten der Komposita nach der Klassifikation,weil sie verschiedene Redeteile erhalten. Das letzte Element des Kompositums bestimmt den Typ dieses Kompositums.Z.B.Hofhund, Tischlampe,Schreibtisch,hellblau.Im Rahmen der semantisch-syntaktischen Klassifikation der Komposita unterscheidet man:
a)Determinativkomposita.Bei Determinativkomposita nennt man die 1.Konstituente Bestimmungswort u.die 2.Grundwort.Nach dem Grundwort stellen wir die Wortart (das Genus,das Geschlecht,die Zahl).Diese Zusammensetzungen sind immer zweigliedrig, obwohl sie viele Komponenten enthalten können, wobei jedes Blick in 2 Teile zerlegt wird:z.B.Transportschiffverwertungsgesellschaft (страхова компанія по використанню транспортних кораблів).Zu der Determinativkomposita gehören auch die sogenannte Bahuvrihi.Der Terminus ist indischer Herkunft und bed. der Mann,der viel Reis besitzt.Die europäischen Linguisten haben diese Wort für die Bestimmung dieser Abart der Wörter aufgenommen.Sie unterscheiden sich von den anderen Determinativkomposita dadurch,dass sie ein wesentliches Merkmal,die Beschaffenheit des Lebewesens bezeichnet,z.B.Rotkäpchen.Diese Komposita sind aufgrund dermetonymischen Übertragung des Namensbezeichnen beschaffen.b)Kopulative Komposita.Darunter verstehen wir die gleichwertige Wörter,die infolge der Beiordnung in Verbindung treten.Gleichwertigen Wörter bezeichnen einen neuen Begriff,z.B.deutsch-ukrainisch,Dichterkomponist,blau-gelb.Zwischen den Konstituenten der Kopulativkomposita können wir die Konjunktion oder Strich einsetzen. C) Zusammenrückungen bilden eine lockere Verbindung zweier oder mehrere Wörter, sogar eines Satzes, wobei die Konstituenten keine Veränderung erleiden.Sie werden auf Grund der Wortverbindungen gegründet .z.B:Tagsüber, dabeisein, Tischchen- Deckdich Manchmal entstehen sie durch Imperativnamen : Das Lebewohl, Gott verdamm mich- бог прокляли мене;Mutterseelenallein-одинокий;Springinsfeld -перекотиполе;Taugenichts -ні до чого не здатний. Das Geschlecht hängt bei den Zusammenrückungen nicht von den letzten Komponenten ab, sondern von dem ganzen ausgedrückten Begriff. Es gibt zwei Gruppen: -echte (vollständige) -unvollständige Bei den vollständigen sind alle Konstituenten lexikalisiert.Sie werden wie ein Wort empfunden. Die unvollständige sind solche , in denen die völligen Verschmelzung der Komponenten nicht stattgefunden hat.z.B: Vor-mir-stehen;allein-zurück- bleiben. Diese Wörter sind einmal Bildungen, die die Wissenschaftler geschaffen haben. d) Zusammenbildungen Sie entstehen in Folge zweier Prozesse: -Zusammensetzung -Ableitung Sie werden durch das Suffix zu einem Wort gestalten. Die produktivsten Suffixen -er-, -ung.z.B: Kundgebung, Nichtstuer; Für Adjektiv - ig;z.B: blondhaarig,breitschultrig, zweifenstrig ; Diese Erscheinung entstand am Anfang des XIX Jahr , d.h. Man gebraucht in der Presse und Technik. Die Komposita gewinnen immer größere Bedeutung im Deutschen und bestimmen den Bau der deutschen Sprache.Im Rahmen Determinativkomposita erscheint die andere Klassifikation,die strukturell-genetisch genannt wird.Die st.-gen.Klassifikation unterscheidet die echte(eigentliche) u. unechte (uneigentliche) Komposita.Die echte K. werden miitels der Stämme einander gekopelt.Die Verbindungelemente(Fugen,die Flexion) bilden den 2.Typus der Komposita und zwar uneigentliche,z.B.Fußboden,Reispudding.Die Fuge kann manchmal die Bdg beeinflussen,z.B.Landmann (селянин) – Landsmann(земляк).