
- •Предисловие
- •Lektion 1. Wie die eltern, so die kinder.
- •Lektion 2. Es gibt kein besseres leben als ein gutes leben
- •Text: mein lebenslauf
- •Angaben zur Person
- •Lektion 3. Wie die arbeit, so die lohn. Wortschatz zum thema: mein arbeitstag
- •Text: "mein arbeitstag".
- •Terminkalender
- •Lektion 4. Lerne was, so kannst du was.
- •Lektion 5. Wissen ist macht wortschatz zum thema: die karagandaer wirtschaftliche universität
- •Text: die karagandaer wirtschaftliche universität
- •Lektion 6. Früh übt sich, was ein meister werden will.
- •Text: mein zukünftiger beruf
- •Lektion 7. Alles hat seine zeit.
- •Text: meine lieblingsjahreszeit
- •Lektion 8. Kleider machen leute wortschatz zum thema: im zentralwarenhaus
- •Text: im zentralwarenhaus
- •Wortschatz zum dialog:
- •In der abteilung für damenbekleidung
- •Dialog: in der abteilung für damenbekleidung
- •Lektion 9. Eigenes herd ist goldes wert. Wortschatz zum text: kasachstan – ein souveräner staat
- •Text: kasachstan – ein souveräner staat
- •Abai – der nationaldichter des kasachischen volkes
- •Lektion 10. Wortschatz zum thema meine heimatstadt – karaganda
- •Meine heimatstadt - karaganda
- •Gespräch „in der stadt karaganda“.
- •Lektion 11. Wortschatz zum text: die bundesrepublik deutschland
- •Text: die bundesrepublik deutschland
- •Die bundesländer der bundesrepublik deutschland
- •Die wiedervereinigungen ein wichtiges politisches thema der deutschen nachkriegsgeschichte
- •Wortschatz zum thema: beim arzt
- •Text: beim arzt
- •Lektion 13. Zu gast sein ist schön, aber zu hause ist es noch schöner.
- •Kreuzworträtsel “Zimmer”
- •Lektion 14. Zu guten freunden ist der weg nicht weit
- •Freundinnen
Angaben zur Person
Familienname-------------------------------------------------------------
Vorname-------------------------------------------------------------------
Geburtsdatum-------------------------------------------------------------
Geburtsort-----------------------------------------------------------------
Geschlecht (unterstreichen): männlich, weiblich--------------------
Nationalität----------------------------------------------------------------
Familienstand (unterstreichen): ledig, verheiratet, verwitwet,
geschieden-----------------------------------------------------------------
Staatsangehörigkeit, genaue Heimatadresse-------------------------
Unterschrift---------------------------------------------------------------
Aufgabe 6. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Ich bezog die Hochschule nach ...
(der Beendigung der Mittelschule, Krim, Kasachstan, der Süden)
2. Meine Schwester bereitet sich auf ... vor. (die Stadt, die Hochschule, das Jahr, die Seminare)
3. Mein Freund studiert an ... (der Stadt, der Universität, der Prüfung)
4. Ich helfe meiner Mutter im ... . (Haushalt, Ausland, Staat, Fach).
5. ... 6 Jahren ging ich ins Gymnasium. (in, von, durch, mit)
6. Er arbeitete auf ... . (dem Handel, das Jahr, der Firma, dem Ingenieur)
Ich ... Fernstudentin an der Karagandaer Wirtschaftlichen Universität. (hat, sind, kann, bin)
2. Die Studenten ... viele Fächer. (besuchen, halten, studieren, können)
3. Das Mädchen ... die Aufnahmeprüfungen gut.
(gab, las, kam, bestand)
4. In diesem Jahr ... mein Freund die Universität zu Almaty.
(ging, prüfte, bezog, lernte)
5. Meine Schwester ... das Gymnasium. (hat, ist, besucht, trägt)
6. Ich ... meine Familienangehörigen sehr. (lebe, mache, sage, liebe)
Aufgabe 7. Bilden Sie die Sätze:
1. Die Studenten, Fächer, studieren, viele, in der Universität
2. Die Gruppe, gut, hat, Prüfungen, alle, bestanden.
3. Meine Grosseltern, nicht, schon, arbeiten, längst.
4. leben, Verwandte, im Ausland, meine.
5. hilft, die Tochter, den Eltern, im Haushalt.
6. meine, liebe, ich, Heimatstadt sehr.
Aufgabe 8. Bilden Sie Zusammensetzungen. Übersetzen Sie ins Russische:
1. die Aufname, die Prüfung;
2. fern, das Studium;
3. gross, die Eltern;
4. das Haus, die Frau;
5. aus, das Land;
6. die Familie, der Angehörige;
7. mittel, die Schule.
Aufgabe 9. Erzählen Sie über Ihren Lebenslauf.
Lektion 3. Wie die arbeit, so die lohn. Wortschatz zum thema: mein arbeitstag
der Arbeitstag,-(e)s, - e 1. рабочий день, 2. pl. будни
wochentags – по будням
der Wecker, -s, -будильник
klingeln (klingelte, hat geklingelt) – звенеть, звонить
aufstehen (stand auf, ist aufgestanden) - вставать
sich waschen (wusch sich, hat sich gewaschen) – мыться, умываться
sich abtrocknen (trocknete sich ab; hat abgetrocknet) – вытираться
der Zahn, -(e) s, Zähne - зуб
putzen (putzte, hat geputzt) - чистить
sich rasieren (rasierte sich, hat sich rasiert) - бриться
sich kämmen (kämmte sich, hat sich gekämmt) - причесываться
der Kamm, - (e)s, Kämme - расческа
sich anziehen (zog sich an, hat sich angezogen)- одеваться
frühstücken (frühstückte, hat gefrühstückt) - завтракать
das Frühstück, - (e)s, -e –завтрак
zu Mittag essen - обедать
die Mittagspause, =, -n – обеденный перерыв
zu Abend essen – ужинать
das Abendessen, -s (= das Abendbrot, - (e)s) - ужин
zur Arbeit gehen (ging, ist gegangen) – идти на работу
das Haus führen (besorgen)- вести хозяйство
nach Hause - домой
zu Hause - дома
fernsehen (sah fern, hat ferngesehen) –смотреть телевизор
das Hobby, -s, -s – хобби, любимое занятие, увлечение
sich ausziehen (zog sich aus, hat sich ausgezogen) - раздеваться
sich duschen (duschte sich, hat sich geduscht) – принимать душ
zu Bett gehen (ging, ist gegangen) – ложиться спать.
das Bett machen (machte, hat gemacht) – стелить постель
der Ruhetag, - (e)s, -e выходной (нерабочий) день
der Feierabend, - (e)s, -e – конец рабочего дня
verbringen (verbrachte, hat verbracht) – проводить (время)
am Abend - вечером
spazierengehen (ging spazieren, ist spazierengegangen) - гулять
an Ort und Stelle sein –быть на месте