
- •V3: Das Wort als sprachliches Zeichen. Die Wortbedeutung.
- •V3: Paradigmatische und syntagmartische Beziehungen im lexikalisch-semantischen System
- •V3: Bedeutungswandel (semantische Derivation)
- •V3: Archaismen und Neologismen
- •V3: Wortschatzerweiterung durch Uebernahme aus anderen Sprachsystemen (Entlehnung)
- •V3: Wortbildung
- •V3: Die soziale und territoriale Stratifikation des deutschen Wortschatzes
- •V3: Phraseologie
V3: Bedeutungswandel (semantische Derivation)
I:
S: In welchem Wort ist die metaphorische Uebertragung zu finden:
-: Ohr
+: Augapfel
-: Heft
I:
S: In welchem Wort ist die metonymische Uebertragung zu finden:
-: Leuchte (kluger Kopf)
-: bueffeln
+: Sammlung
I:
S: Welches wort weist die Bedeutungserweiterung auf:
-: Lid
-: Venus (schoene Frau)
+: Stube
I:
S: Das Wort Muetze weist ...auf:
-: metaphorische Uebertragung
+: Bedeutungerweiterung
-: Bedeutungverengung
I:
S: Das Wort Hund (gemeiner Kerl) weist ..auf:
-: metonymische Uebertragung
-: Wersteigerung
+: metaphorische Uebertragung
I:
S: Der Terminus “Semantik” ist in erster Linie mit dem .... verbunden.
-: Morphem
+: Semem
-: Phonem
I:
S: Das Wort “der Marschal” weist .... auf:
-: Bedeutungserweiterung
-: Bedeutungsverengung
+: Wertsteigerung
I:
S: Das Wort “schlecht” weist ... auf:
-: metaphorische Uebertragung
-: Wertsteigerung
+: Wertminderung
I:
S: Das Wort “Freudenmaedchen” kann man als ... bezeichnen.
-: Metapher
-: Litotes
+: Euphemismus
I:
S: Unter dem Euphemismus “himmlicher Richter” wird verstanden:
-: Teufel
+: Gott
-: Engel
I:
S: Der Euphemismus”phantasieren” (luegen) gehoert zu den Euphemismen:
-: gesellschaftlich-aestetischen
-: religiosen
+: sozial-moralischen
I:
S: Die Wendung “zu einem Loeffel Suppe einladen” kann als ... bezeichnet werden:
-: Hyperbel
-: Metonymie
+: Litotes
I:
S: Die Wendung “tausend Dank” kann als ....bezeichnet werden:
-: Metapher
+: Hyperbel
-: Litotes
I:
S: Was gehoert dem Bedeutungswandel nicht an:
-: Uebertragung der Namensbezeichnung
-: Wertsteigerung
+: Entlehnung
I:
S: Was wird als parallele Bezeichnung des Bedeutungswandels betrachtet:
-: Semasiologie
-: Semantik
+: semantische Derivation
I:
S: Изменение в значениии слова, в результате которого слово начинает употребляться для обозначения числа денотатов, называется
+: расширением значения
-: смещением, или сдвигом значения
-: метафорическим
-: сужением значения
I:
S: Изменение значения без изменения его объема называется
+: смещением, или сдвигом значения
-: расширением значения
-: метафорическим
-: сужением значения
I:
S: Изменение значения слова в результате переноса названия на основании сходства обозначаемых предметов является
+: метафорическим
-: смещением, или сдвигом значения
-: расширением значения
-: сужением значения
I:
S: Изменение значения, в результате которого слово закрепляется в качестве наименования только за одним из денотатов, называется
+: сужением значения
-: метафорическим
-: смещением, или сдвигом значения
-: расширением значения
V3: Archaismen und Neologismen
I:
S: Die meisten entlehnten Woerter werden zur Zeit der Entlehnung als ... betrachtet:
-: Neupraegungen
-: Neubedeutungen
+: Neuwoerter
I:
S: Die Art des Archaismus “das Gewand” ist ....
-: Formarchaismus
+: semantischer Archaismus
-: Historismus
I:
S: Die Art des Archaismus “ Kirchenzehnt” ist ...
-: Formarchaismus
-: Bedeutungsarchaismus
-+ Historismus
I:
S: Den Archaismus “Muhme” kann man als ... bezeichnen.
-: Bedeutungsarchaismus
-: Historismus
+: semantischer Archaismus
I:
S: Der Archaismus “Zunge” gehoert zu den ... Archaismen.
-: historischen
+: Bedeutungsarchaismen
-: semantischen
I:
S: Den Archaismus “ kraeftlich” kann man als ... bezeichnen.
-: Bedeutungsarchaismus
-: Historismus
+: wortbildenden Archaismus
I:
S: Die Art des Archaismus “ Jungfer” ist ...
+: Formarchaismus
-: semantischer Archaismus
-: Historismus
I:
S: Der Archaismus “ Armbrust” wird als ... betrachtet.
-: semantischer Archaismus
+: Historismus
-: Bedeutungsarchaismus
I:
S: Der Archaismus „ward“ gehoert zu den ….
-: Bedeutungsarchaismus
-: Historismus
-: wortbildenden Archaismus
+: Formarchaismen
I:
S: Der Neologismus „ brandeilig“ kann als … bezeichnet werden.
-: Neuwort
-: Neubedeutung
+: Neupraegung
I:
S: Der Neologismus „ chatten“ gehoert zu den ….
+: Neuwoertern
-: Neubedeutungen
-: Neupraegungen
I:
S: Das Wort „Renner“ (besonders populaere Ware) kann man als … bezeichnen.
-: Neuwort
+: Neubedeutung
-: Neupraegung
I:
S: Die Art des Neologismus „Koerperkult“ ist …
+: Neuwort
-: Neubedeutung
-: Neupraegung
I:
S: Das Wort „mailen“ gehoert zu den …
+: Neuwoertern
-: Neubedeutungen
-: Neupraegungen
I:
S: Die meisten zu bestimmter Zeit entlehnten Woerter werden als… betrachtet.
+: Neuwoerter
-: Neubedeutungen
-: Neupraegungen