
- •V3: Das Wort als sprachliches Zeichen. Die Wortbedeutung.
- •V3: Paradigmatische und syntagmartische Beziehungen im lexikalisch-semantischen System
- •V3: Bedeutungswandel (semantische Derivation)
- •V3: Archaismen und Neologismen
- •V3: Wortschatzerweiterung durch Uebernahme aus anderen Sprachsystemen (Entlehnung)
- •V3: Wortbildung
- •V3: Die soziale und territoriale Stratifikation des deutschen Wortschatzes
- •V3: Phraseologie
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
КАБАРДИНО-БАЛКАРСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ
ТЕСТЫ ПО ДИСЦИПЛИНЕ
« лексикология »
(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)
ГОСУДАРСТВЕННЫЙ СТАНДАРТ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ ПО СПЕЦИАЛЬНОСТИ 027100- ФИЛОЛОГИЯ, СПЕЦИАЛИЗАЦИЯ 0271003- ЗАРУБЕЖНАЯ ФИЛОЛОГИЯ
(3 курс НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК).
V1: Deutsch
V2: Lexikologie
V3: Das Wort als sprachliches Zeichen. Die Wortbedeutung.
I:
S: Welche Woerter koennen in erster Linie als autosemantisch bezeichnet werden?
-: Hilfsverben
+: Substantive
+: Praepositionen
-: Funktionswoerter
I:
S: Was besteht aus den Semen?
+: Semem
-: Morphem
-: Phonem
I:
S: Welches Wort enthaelt konnotatives Sem?
-: Gesicht
-: Lehrer
-: Fresse
I:
S: Beim Wort “Tisch” ist das kategorial-semantische Sem …. zu finden
-: der Prozessualitaet
+: der Gegenstaendlichkeit
-: der Merkmalhaftigkeit
I:
S: Im Satz “Diese Frau ist eine giftige Schlange” ist das wort „Schlange“ in … Bedeutung gebraucht.
-: eigentlicher
-: direkter
+: uebertragener
I:
S: Das Wort “Lehrerzimmer” weist die …. Motivation auf.
+: etymologische
-: wortbildende
-: phonetisch-phonematische
I:
S: Welche Funktion des Wortes kann als “Speicherung- und Erkenntnisfunktion” bezeichnet werden:
+: kommunikative
-: nominative
+: kognitive
+: signifikative
+: konnotative
I:
S: Semasiologe beschaeftigt sich mit …
+: der Wortbedeutung
-: dem Bennenungsverfahren
-: festen Wortkomplexen
I:
S: Welche Teildisziplin befasst sich mit den festen Wortverbindungen:
-: Semasiologie
+: Phraseologie
-: Onomasiologie
-: Lexikologie
I:
S: Was wird unter innerer Form verstanden
-: Lexem
-: Semem
+: Motivation
I:
S: Im Sprachsystem wird das Wort als … Zeichen betrachtet.
+: relatives
-: aktuelles
-: virtuelles
I:
S: Was wird als das kleinste Bedeutungselement der Wortbedeutung definiert:
+: Phonem
-: Sem
-: Semem
I:
S: Welche Bedeutung repraesentiert eine bestimmte Erscheinung der objektiven Wirklichkeit:
-: signifikative
-: konnotative
+: denotative
I:
S: Als Hauptbedeutung des polysemen Wortes „Schlange“ gilt…
-: die Schlange ( lange Reihe wartender Menschen)
+: die Schlange (Schuppenkriechtier)
-: die Schlange (falsche hinterhaeltige Frau)
I;
S: Die Woerter der Erbe und das Erbe sind:
-: Homophormen
-: Homonyme mit lautlichem Zusammenfall
+: Homonyme mit gleicher Etymologie
I:
S: Die Woerter das Lied und das Lid gehoeren zu den ….
-: Homographen
-: eigentlichen Homonymen
+: Homophonen
I:
S: Die Woerter der Laut und laut bezeichnet man als…
-: Homophone
-: Homographe
+: Homophormen
I:
S: Die Woerter der August (месяц) und August (имя собственное) sind:
-: eigentliche Homonyme
+: Homographe
-: Homophone
I:
S: Welcher Terminus ist als parallele Bezeichnung des Terminus “Motivation” anerkannt:
-: Semasiologie
-: Wortbedeutung
+: innere Form
I:
S: Welche Termine bezeichnen den gleichen Begriff:
-: Sem und Semem
-: Onomasiologie und Semasiologie
+: Etymon und Urbedeutung
I:
S: Bei welchem Wort ist die innere Form nicht zu bestimmen:
-: Arbeitszimmer
-: Freiheit
+: Mond
I:
S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 1. Sprache als Verstaendigungsmittel heisst:
-: nominative oder bennende Funktion
-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion
+: kommunikative Funktion
-: pragmatische (konnotative) Funktion
I:
S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 2. Jedes Wort bezeichnet einen Gegenstand, einen Prozess, eine Beziehung. Diese Funktion heisst:
+: nominative oder bennende Funktion
-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion
-: kommunikative Funktion
-: pragmatische (konnotative) Funktion
I:
S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 3. Das Wort bezeichnet ganze Klassen von Gegenstaenden; die Sprache fixiert alle Begriffe, ermoeglicht das Denken. Diese Funktion heisst:
-: nominative oder bennende Funktion
+: verallgemeinerde oder kognitive Funktion
-: kommunikative Funktion
-: pragmatische (konnotative) Funktion
I:
S: Die Funktion der Sprache, die das Verhalten der Menschen zur Wirklichkeit und zum Gesagten zeigt. Hier kommt der Faktor MENSCH zur Geltung.
-: nominative oder benennende Funktion
-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion
-: kommunikative Funktion
+: pragmatische (konnotative) Funktion
I:
S: Das Wort ist mehrfach strukturiert: Aus … Sicht stellt das wort den kleinsten relativ selbstaendigen Bedeutungstraeger dar. Meistens entspricht einem Wort ein Begriff oder ein Gegenstand.
-: morphematisch
-: fonologisch
-: grafemisch
-: syntaktisch
+: lexikalisch-semantischer
I:
S: …. ist die Bedeutung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als gesellschaftlich wichtigste Bedeutung im Bewusstsein der meisten Sprachtraeger zuerst realisiert wird.
-: Nebenbedeutung
+: Hauptbedeutung
-: direkte Bedeutung
-: uebertragene Bedeutung
-: phraseologisch gebundene Bedeutung
I:
S: … sind andere sekundaere Sememe, die von der Hauptbedeutung semantisdch abgeleitet sind.
+: Nebenbedeutung
-: Hauptbedeutung
-: direkte Bedeutung
-: uebertragene Bedeutung
-: phraseologisch gebundene Bedeutung
I:
S: Bei der primaeren Nomination von Gegenstaenden entsteht…
-: Nebenbedeutung
-: Hauptbedeutung
+: direkte Bedeutung
-: uebertragene Bedeutung
-: phraseologisch gebundene Bedeutung
I:
S: Bei der sekundaeren Nomination entstehen …und beziehen sich auf die denotate, durch semantische Uebertragung, durch ein Bild, einen Vergleich.
-: Nebenbedeutung
-: Hauptbedeutung
-: direkte Bedeutung
+: uebertragene Bedeutung
-: phraseologisch gebundene Bedeutung
I:
S: Die Faehigkeit eines Wortes mehrere miteinander zusammenhaengende Bedeutungen haben, heisst…
+: Polysemie
-: Homonymie
-: Synonymie
-: Hyperonymie
I:
S: Homonymie ist eng mit …. verbunden.
-: Homonymie
-: Synonymie
-: Hyperonymie
+: Polysemie
I:
S: …. sind Woerter mit gleicher lautlicher Form und voellig verschiedenen Bedeutungen
-: Homonymie
-: Synonymie
-: Hyperonymie
-: Polysemie
+: Homonyme