Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Die Kontrolarbeit.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
262.42 Кб
Скачать

Leseverstehen Klasse 6

Heute ist Freitag, der dreizehnte April. Der Wecker klingelt. Es ist acht

Uhr. Die Schule beginnt um neun. Peter will nicht aufstehen. Peter ist

traurig. Wozu geht er heute in die Schule? Der Tag ist sowieso unglücklich.

Er geht langsam frühstücken. Kakao! Kakao mag er nicht. Er trinkt

Kakao nicht. Omelette! Das will er nicht! Er geht hungrig zum Fahrrad.

Aber das Fahrrad will nicht fahren. Etwas ist kaputt. Peter muss zu Fuß

in die Schule gehen.

Natürlich kommt er zu spät. Der Mathematiklehrer ist böse. Heute schreiben

die Schüler eine Kontrollarbeit. Peter hat den Kuli zu Hause vergessen.

Was für ein Tag ist heute! Er öffnet das Heft für die Kontrollarbeiten

und liest die Aufgabe. Komisch! Die Antwort ist ihm bekannt. Er schreibt

die Kontrollarbeit ohne Fehler. Er bekommt eine gute Note. Peter freut

sich: «13 ist meine Glückszahl!»

I.Richtig oder falsch?

1.Peter hat die Kontrollarbeit gut geschrieben.

2.Peter hat nichts zum Frühstück gegessen.

3.Das Fahrrad ist kaputt.

4.Der Lehrer ärgert sich über Peter.

II.Welche Lösung (a, b, c oder d) ist richtig? Markiere.

1) Wann klingelt der Wecker?

A) Um acht Uhr.

B) Um neun Uhr.

C) Um dreizehn Uhr.

D) Um halb neun.

2) Warum ist Peter traurig?

A) Heute ist ein unglücklicher Tag.

B) Er will nicht in die Schule gehen.

C) Er hat Hunger.

D) Er hat verschlafen.

3) Warum ist der Mathematiklehrer böse?

A) Peter ist zu früh gekommen.

B) Peter hat die Arbeit schlecht geschrieben.

C) Peter ist zu spät gekommen.

D) Peter hat die Hausaufgabe nicht gemacht.

4) Warum freut sich Peter?

A) Der Tag ist zu Ende.

B) Er muss die Kontrollarbeit nicht schreiben.

C) Er hat die Arbeit gut geschrieben.

D) Seine Eltern haben ihm ein neues Fahrrad geschenkt.

Leseverstehen Klasse 7 Mädchen lernen in Physik und Chemie besser ohne Jungen

Die Psychologen aus drei Universitäten testeten 700 Schülerinnen und Schüler an sechs Berliner

Gesamtschulen. In den Fächern Physik und Chemie lernen die Mädchen besser ohne

Jungen. Sie haben mehr Spaß am Lernstoff und arbeiten aktiver im Unterricht. Die Studie

läuft seit dem vergangenen Schuljahr.

Mehr als 700 Mädchen und Jungen der achten Klassen haben an dem Projekt teilgenommen.

Die Hälfte von ihnen hat wie vorher gemeinsam Physik und Chemie gelernt. Die andere

Hälfte der Schüler hat man nach Mädchen und Jungen geteilt. Sie haben getrennt diese

Fächer gelernt.

Mädchen aus der zweiten Hälfte (ohne Jungen) waren neugierig im Unterricht, sie haben

sich aktiv an der Arbeit im Unterricht beteiligt. Die Mädchen wollten öfter antworten, sie

sprachen auch zu Hause mit ihren Eltern über Physik und Chemie. Bei den Jungen haben die

Psychologen keine Unterschiede zwischen den Gruppen nur mit Jungen und den gemischten

Gruppen gefunden. Das positive Resultat für die Mädchen bestätigen auch die Schüler und

die Schülerinnen der Treptower Anna-Seghers-Oberschule. Sie haben auch an der Studie teilgenommen.

Die Psychologen sagen aber: «Getrennter Unterricht ist lediglich in diesem Alter vor allem in

Physik und Chemie sinnvoll.» Im nächsten Jahr wollen sie noch eine Studie machen. Diesmal

in München.

1) Wie viele Schüler und Schülerinnen hat man getestet?

A) Siebenhundert.

B) Mehr als siebenhundert.

C) Etwa siebenhundert.

D) Hundert.

2) Wer hat die Studie gemacht?

A) Die Physiker.

B) Die Psychologen.

C) Die Chemiker.

D) Die Lehrer.

3) Wo hat man die Studie gemacht?

A) In Berlin.

B) In Berlin und Dortmund.

C) In Berlin und München.

D) In München.

4) Wie lernen Mädchen ohne Jungen?

A) Sie sind nicht aktiv.

B) Sie antworten falsch.

C) Sie sind aktiv.

D) Sie bekommen schlechte Noten.

5) Wie lange läuft die Studie?

A) Seit einer Woche.

B) Seit drei Jahren.

C) Seit einem Monat.

D) Seit einem Jahr.

6) Welche Klasse besuchen die Schüler, die am Projekt teilgenommen haben?

A) Die 9. Klasse.

B) Die 8. Klasse.

C) Die 13. Klasse.

D) Die 7. Klasse.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]