
- •Aufgaben
- •I.Вибери правильний варіант відповіді. Закресли «а» чи «b».
- •III. Встав відповідні дієслова у речення.
- •Hörverstehen Klasse 5
- •Hörverstehen Klasse 6
- •Markus und Monika lernen Türkisch
- •Hörverstehen Klasse 7 Meine Schule
- •Aufgaben zum Text „Meine Schule“
- •I. Ist es richtig oder falsch?
- •II. Was passt zusammen?
- •Hörverstehen Klasse 8 Ausflug ins Grüne
- •Aufgaben zum Text „Ausflug ins Grüne“
- •I. Ist es richtig oder falsch?
- •II. Welche vorgegebenen Verben passen? Ordnet sie zu.
- •Hörverstehen Klasse 9
- •Vorstadtkrokodile
- •Aufgaben zum Text „Vorstadtkrokodile“
- •Wählt die richtige Variante.
- •Richtig oder falsch?
- •Bildet Sätze.
- •Hörverstehen Klasse 10
- •Im Konzert
- •Aufgaben zum Text „Im Konzert“
- •Hört den Text aufmerksam. Sind diese Sätze richtig oder falsch.
- •Findet richtige Antwort.
- •Hörverstehen Klasse 11 Ein Missverständnis
- •Aufgaben zum Text „Ein Missverständnis“
- •Richtig oder falsch?
- •Wählt die richtige Variante.
- •Aufgaben
- •I. Вибрати правильний варіант відповіді. Закреслити «a» чи «b».
- •Leseverstehen Klasse 5
- •Leseverstehen Klasse 6
- •I.Richtig oder falsch?
- •II.Welche Lösung (a, b, c oder d) ist richtig? Markiere.
- •Leseverstehen Klasse 7 Mädchen lernen in Physik und Chemie besser ohne Jungen
- •Leseverstehen Klasse 8 Ein modernes Hobby
- •Leseverstehen Klasse 9
- •Leseverstehen Klasse 10 Ein Fahrrad für 40 Pfennig
- •Aufgabe 2
- •Verbinde den Inhalt der Anzeigen mit den angegebenen Sätzen. Schreib den richtigen Buchstaben ins Kästchen. Achtung: Zwei Buchstaben sind übrig.
- •Leseverstehen Klasse 11
- •1. Welche Lösung (a, b, c oder d) ist richtig? Markiere.
- •2. Schreibe einen Brief an deine deutsche Freundin/deinen deutschen
- •I.Welches Wort passt? Kreuze a, b oder c an.
- •Vergiss nicht Anrede und Gruß!
- •Ergänze die fehlenden Wörter und Strukturen. Wählt die richtige Variante!
- •II. Schreib einen Aufsatz zur angegebenen Situation (nicht mehr als 60 Wörter).
- •Ergänzen Sie.
- •II. Ihre Briefreundin/Ihr Brieffreund fragt in einem Brief nach Ihren Familienangehörigen. Schreiben Sie ihr/ihm über:
- •Die Kontrolthemen für den 2.Semester Klasse 11(22 Sätze)
- •Klasse 10(20 Sätze)
- •Klasse 9(18 Sätze)
Leseverstehen Klasse 6
Heute ist Freitag, der dreizehnte April. Der Wecker klingelt. Es ist acht
Uhr. Die Schule beginnt um neun. Peter will nicht aufstehen. Peter ist
traurig. Wozu geht er heute in die Schule? Der Tag ist sowieso unglücklich.
Er geht langsam frühstücken. Kakao! Kakao mag er nicht. Er trinkt
Kakao nicht. Omelette! Das will er nicht! Er geht hungrig zum Fahrrad.
Aber das Fahrrad will nicht fahren. Etwas ist kaputt. Peter muss zu Fuß
in die Schule gehen.
Natürlich kommt er zu spät. Der Mathematiklehrer ist böse. Heute schreiben
die Schüler eine Kontrollarbeit. Peter hat den Kuli zu Hause vergessen.
Was für ein Tag ist heute! Er öffnet das Heft für die Kontrollarbeiten
und liest die Aufgabe. Komisch! Die Antwort ist ihm bekannt. Er schreibt
die Kontrollarbeit ohne Fehler. Er bekommt eine gute Note. Peter freut
sich: «13 ist meine Glückszahl!»
I.Richtig oder falsch?
1.Peter hat die Kontrollarbeit gut geschrieben.
2.Peter hat nichts zum Frühstück gegessen.
3.Das Fahrrad ist kaputt.
4.Der Lehrer ärgert sich über Peter.
II.Welche Lösung (a, b, c oder d) ist richtig? Markiere.
1) Wann klingelt der Wecker?
A) Um acht Uhr.
B) Um neun Uhr.
C) Um dreizehn Uhr.
D) Um halb neun.
2) Warum ist Peter traurig?
A) Heute ist ein unglücklicher Tag.
B) Er will nicht in die Schule gehen.
C) Er hat Hunger.
D) Er hat verschlafen.
3) Warum ist der Mathematiklehrer böse?
A) Peter ist zu früh gekommen.
B) Peter hat die Arbeit schlecht geschrieben.
C) Peter ist zu spät gekommen.
D) Peter hat die Hausaufgabe nicht gemacht.
4) Warum freut sich Peter?
A) Der Tag ist zu Ende.
B) Er muss die Kontrollarbeit nicht schreiben.
C) Er hat die Arbeit gut geschrieben.
D) Seine Eltern haben ihm ein neues Fahrrad geschenkt.
Leseverstehen Klasse 7 Mädchen lernen in Physik und Chemie besser ohne Jungen
Die Psychologen aus drei Universitäten testeten 700 Schülerinnen und Schüler an sechs Berliner
Gesamtschulen. In den Fächern Physik und Chemie lernen die Mädchen besser ohne
Jungen. Sie haben mehr Spaß am Lernstoff und arbeiten aktiver im Unterricht. Die Studie
läuft seit dem vergangenen Schuljahr.
Mehr als 700 Mädchen und Jungen der achten Klassen haben an dem Projekt teilgenommen.
Die Hälfte von ihnen hat wie vorher gemeinsam Physik und Chemie gelernt. Die andere
Hälfte der Schüler hat man nach Mädchen und Jungen geteilt. Sie haben getrennt diese
Fächer gelernt.
Mädchen aus der zweiten Hälfte (ohne Jungen) waren neugierig im Unterricht, sie haben
sich aktiv an der Arbeit im Unterricht beteiligt. Die Mädchen wollten öfter antworten, sie
sprachen auch zu Hause mit ihren Eltern über Physik und Chemie. Bei den Jungen haben die
Psychologen keine Unterschiede zwischen den Gruppen nur mit Jungen und den gemischten
Gruppen gefunden. Das positive Resultat für die Mädchen bestätigen auch die Schüler und
die Schülerinnen der Treptower Anna-Seghers-Oberschule. Sie haben auch an der Studie teilgenommen.
Die Psychologen sagen aber: «Getrennter Unterricht ist lediglich in diesem Alter vor allem in
Physik und Chemie sinnvoll.» Im nächsten Jahr wollen sie noch eine Studie machen. Diesmal
in München.
1) Wie viele Schüler und Schülerinnen hat man getestet?
A) Siebenhundert.
B) Mehr als siebenhundert.
C) Etwa siebenhundert.
D) Hundert.
2) Wer hat die Studie gemacht?
A) Die Physiker.
B) Die Psychologen.
C) Die Chemiker.
D) Die Lehrer.
3) Wo hat man die Studie gemacht?
A) In Berlin.
B) In Berlin und Dortmund.
C) In Berlin und München.
D) In München.
4) Wie lernen Mädchen ohne Jungen?
A) Sie sind nicht aktiv.
B) Sie antworten falsch.
C) Sie sind aktiv.
D) Sie bekommen schlechte Noten.
5) Wie lange läuft die Studie?
A) Seit einer Woche.
B) Seit drei Jahren.
C) Seit einem Monat.
D) Seit einem Jahr.
6) Welche Klasse besuchen die Schüler, die am Projekt teilgenommen haben?
A) Die 9. Klasse.
B) Die 8. Klasse.
C) Die 13. Klasse.
D) Die 7. Klasse.