Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПОСОБИЕ по лексикологии.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
1.43 Mб
Скачать

3.7. Typen der Wortbedeutung

1.

2.

3.

denotative

referentielle

konnotative

nach Bezeichnungs- und Inhaltsfunktion

Aspekt der Nominationstechnik

konkrete sinnliche Beobachtung:

qualitativ höherer Abstraktionsvorgang:

Direkte/wörtliche, eigentliche, nominative

übertragene/uneigentliche

primäre Nomination:

sekundäre Nomination

→Merkmal der Gegenstände;

neue Bezeichnungsfunktion

Q uelle der Mehrdeutigkeit oder Polysemie

Kern des polysemen Wortes

Nebenbedeutung

Hauptbedeutung

Aspekt der Zugehörigkeit des Wortes

System/langue:

zum

Text/Rede/parole:

→lexikalische;

→aktuelle (W.Schmidt);

→potentielle;

→aktualisierte (J.Erben).


Thema 4. Die Bedeutung des Wortes und seine Paradigmatik (4.1.); die paradigmatikbezogenen Probleme (4.2.)

4.0.„Stammbaum“ der Paradigmatik:

T abelle 4.0.

1 . → die Bedeutung des Wortes und seine Paradigmatik (4.1.):

2 . → Paradigmatikbezogene Probleme: Fließstand und Ausbau des Wortschatzes:

→Paradigmatische Gruppierungen:

1.

2.

3.

4.

→ Prozess des Bedeutungs­wandels (BWs) (4.2.):

→ landschaftliche Gliederung des Wortschatzes (4.5.);

→ historische Gliederung des Wortschatzes (4.6.);

→ soziale Gliederung des Wortschatzes (4.7);

→ Typen der paradigma­tischen Beziehungen (4.1.1.);

→ Haupttypen der paradigma­tischen Gruppierungen (4.1.2.):

für die Referate

→ Definition des BWS;

→ innersprachliche paradigmatische Gruppierungen

Typen des BWs (4.2.):

1.

2.

3.

4.

→Bedeutungsübertragung: Metapher, Metonymie (4.2.1.1. – 4.2.1.2. );

→Synonyme (4.1.3.);

→Antonymie (4.1.4.);

→Wortfeld und Sachgruppe (4.1.5.);

→ die lexisch-semanti­schen Gruppen (LSGs) 4.1.6.):

→Hypero-, Hyponymie (4.2.2.);

→Bedeutungsverschiebungen (4.2.3.);

→ Entlehnungen (4.3.);

→ Strukturelle Organisation;

→ Wortbildung (4.4.);