Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПОСОБИЕ по лексикологии.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
1.43 Mб
Скачать

5.1.7. Wortverbindungen im Bestande der Phraseologie Wortverbindungen (wv)

freie WV

halb-feste WV

feste WV

® w. frei im Denkprozess gebildet

®Durch die feste Verbindung kommen zusammenhängend in den Sinn:

1. Reproduzierbare

2. prädikative V.

z.B.: an einem Bild arbeiten

der eingebunkerte Kanzler

z.B.: den Frieden schließen/erhalten.

3 . fesgeprägte Sätze t

unterliegen den normbildenden seman-tischen-syntaktischen

® durch die Verallgemeinerung des Aussagegehalts – sind umgedeutet

Einschränkungen.

z.B.: klipp u. klar = deutlich;

gang u. gäbe = üblich sein;

blinder Passagier;

die Katze aus dem Sack lassen = ein Geheimnis verraten;

fix und fertig sein.

Tabelle 5.1.8.

5 .1.8. Phraseologie: ihr Gegenstand und Problembereich

® zu griech. „Redeausdrucksweise“ + lehre

®f este Verbindungen

®b esonders wichtige Probleme

diachronische Entwicklung

synchrones Funktionieren

  1. die Bestimmung der Phraseologismen;

  2. ihre Abgrenzung von freien syntaktischen Verbindungen

V.V. Vinogradov, N.N. Amosova, I.I. Černyseva; M.V. Havrys, O. Prorocenko, S.N. Denysenko;

W. Fleischer, H. Burger u.a.

d as entscheidende Kriterium (2)

® die einmalige semantische Transformation (Ideomatisierung) der Komponenten durch die einmalige Verknüpfbarkeit;

® eine strukturell-semantische stabile Spracheinheit (О.Д. Одиц 2003, 77)

Tabelle 5.1.9.

5.1.9. Klassifikation der Phraseologiesmen

1. Ost-Linguistik:

1 .1. Semantische (V.V. Vinogradow):

1.2. funktionale (I.A. Ščukina)

1.3. lexikalisch-syntaktische u. strukturell – semantische (I.I. Černyševa;)

nach Grad

der Verschmelzung, der Komponenten

B ezug auf den strukturellen Faktor

      1. ph. Zusammenbildungen:

  • bei j-m in der Kreide Stehen = Schulden haben;

  • auf den Hund kommen = in schlechte Verhältnisse geraten;

1.1.2. - " - Einheiten: keinen Finger krumm machen = nichts tun;

1.3.1. phr. Einheiten: keinen Finger krumm machen;

1.3.2. - " - Verbindungen: die goldene Hochzeit, Hohe Tatra;

1.3.3. - " – Ausdrücke: neue Besen kehren gut.

1.1.3. - " - Verbindungen: Angst / Schrecken packte ihn.

2. Die deutsche Germanistik:

® die zeichentheoretische Aufteilung (H. Burger, 1998)

2.1.Referentielle

2.2. strukturelle

2.3. kommunikative

Bezug auf die Sachverhalte der Wirklichkeit: schwarzes Brett; j-n übers Ohren hauen.

Bezug auf bestimmte Relationen: in Bezug auf

Definieren der kom. Handlungen: meiner Meinung nach; ich meine; ich glaube.

Tabelle 5.1.10.