
- •I. Lagutina
- •Vorlesungskurs in deutscher Sprache für Studentender Nationalen Universität «Juristische Akademie Odessa»
- •Teil I. Europäisches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einführung in das eu-Arbeitsrecht
- •Begriff des eu-Arbeitsrechts
- •Bedeutung des eu-Arbeitsrechts für das nationale Arbeitsrecht
- •Ränge der rechtlichen Bestimmungen der Union
- •Primäres Arbeitsrecht
- •Sekundäres Arbeitsrecht
- •Vorlesung 2. Diskriminierungsschutz
- •Europäische Entwicklung
- •Die verschiedenen Formen der unzulässigen Benachteiligung
- •Aktuelle Probleme der Geschlechtsdiskriminierung
- •Die Anti-Diskriminierungsrichtlinien 2000/43/eg und 2000/78/eg
- •Richtlinie 2000/43/eg – Rasse und Ethnie
- •Richtlinie 2000/78/eg – Religion und Weltanschauung
- •Gemeinsame Probleme der neuen Richtlinien
- •Vorlesung 3. Prekäre Arbeitsverhältnisse
- •Einordnung
- •Teilzeitbeschäftigung
- •Befristete Beschäftigung
- •Leiharbeit
- •Vorlesung 4. Arbeitszeit
- •Allgemeines
- •Arbeitszeitgestaltung
- •Ruhezeit
- •Ruhepause
- •Jahresurlaub
- •Nacht – und Schichtarbeit
- •Vorlesung 5. Nachweis von Arbeitsbedingungen
- •Entstehung der Richtlinie 91/533/ewg
- •Regelungsinhalt
- •Umsetzung in das nationale Recht
- •Vorlesung 6. Kollektives Arbeitsrecht der eu
- •Europäisches Tarifvertrags – und Arbeitskampf recht
- •Europäische Betriebsräte
- •Richtlinie Information und Konsultation 2002/14/eg
- •Recht der Mitbestimmung
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
- •Teil II. Deutsches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einleitung
- •Begriff des Arbeitsrechts
- •Aufteilung des Arbeitsrechts
- •Arbeitsrechtliche Rechtsquellen
- •Vorstufen zur Einstellung
- •Entstehen des Arbeitsverhältnisses. Vertrag
- •Vorlesung 2. Lohnzahlungspflicht
- •Allgemeines
- •Betriebliche Übung-Gleichbehandlungsgrundsatz
- •Flexible Gestaltung von Lohnzahlungen
- •Überstundenvergütung
- •Vorlesung 3. Urlaub und Elternzeit
- •Urlaubsanspruch
- •Elternzeit
- •Vorlesung 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- •Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, § 123 bgb
- •Anfechtung nach § 119 bgb
- •Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess
- •Fehler bei Klageerhebung:
- •Vorlesung 5. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
- •Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- •Pflichten des Arbeitgebers
- •Arbeitnehmerdatenschutz
- •Vorlesung 6. Besonderheitendes arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
Entwicklung des Diskriminierungsschutzes
Die einzelnen Diskriminierungsmerkmale
Formen der Diskriminierung
Folgen einer Diskriminierung
Arbeitsgerichtliche Besonderheiten
LITERATUR ZU SEMINAR 4:
Bauer J., Krieger S. Das neue Antidiskriminierungsgesetz// Anwaltsblatt, 2006. – S. 800-805.
Schimmer D.. Das AGG bringt neues Haftungspotential für den Rechtsanwalt // Anwaltsblatt, 2006. – S.846-848.
Dütz W., Thüsing G. Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2012. – 544 S.
81
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 4:
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
Arbeitszeitgesetz vom Bundesjustizministerium und Juris. http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Neue Pflichten für Arbeigeber// www.korts.de
Lexikon Arbeitsrecht.
SEMINAR 5. BESONDERHEITEN DES ARBEITSGERICHTLICHEN URTEILSVERFAHRENS
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
Rechtswegzuständigkeit
Statthafte Verfahrensart
Parteien und deren Vertretung
Urteil mit Nebenentscheidungen
Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
LITERATUR ZU SEMINAR 5:
Dütz W., Thüsing G. Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2012. – 544 S.
Hromadka W., Maschmann F. Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht (Springer-Lehrbuch) (German Edition). – Springer, 2012. – 568 S.
Holbeck T., Schwindl E. Arbeitsrecht. – Vahlen, 2012. – 177 S.
Marschollek G. Arbeitsrecht. – Alpmann und Schmidt, 2012. – 302 S.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 5:
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
Arbeitszeitgesetz vom Bundesjustizministerium und Juris. http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html
Lexikon Arbeitsrecht.
82
ANHANG
ANHANG A
GLOSSAR
Arbeitgeber |
ist, wer die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers kraft Arbeitsvertrages fordern kann und das Arbeitsentgelt schuldet. Die Arbeitgeberstellung wird maßgeblich vom Direktionsrecht geprägt, kraft dessen der Arbeitgeber die konkrete Leistungspflicht des Arbeitnehmers hinsichtlich Art, Ort und Zeit näher gestalten kann. Eine gesetzliche Definition des Begriffs existiert (im Unterschied zum Begriff des Arbeitnehmers) nicht. |
Arbeitnehmer |
im umgangssprachlichen Sinn ist, wer in einem Arbeitsverhältnis steht und vom Arbeitgeber zugewiesene, weisungsgebundene Arbeit leistet. Arbeitnehmer ist also im rechtlichen Sinn des Begriffs, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrags (Arbeitsvertrag) für einen anderen unselbständige Dienste zu erbringen verpflichtet ist. |
Arbeitsgericht |
Arbeitsgerichte sind unter anderem zuständig für alle Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Eine eventuelle Unwirksamkeit einer Kündigung muss mit einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht angefochten werden. Frist hier: drei Wochen nach Zugang der Kündigung. |
Arbeitsvertrag |
Der Abschluss eines Arbeitsvertrages ist grundsätzlich formfrei. Der Arbeitgeber ist jedoch verpflichtet, spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich nieder zu legen und diese dem Arbeitnehmer auszuhändigen. |