
- •I. Lagutina
- •Vorlesungskurs in deutscher Sprache für Studentender Nationalen Universität «Juristische Akademie Odessa»
- •Teil I. Europäisches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einführung in das eu-Arbeitsrecht
- •Begriff des eu-Arbeitsrechts
- •Bedeutung des eu-Arbeitsrechts für das nationale Arbeitsrecht
- •Ränge der rechtlichen Bestimmungen der Union
- •Primäres Arbeitsrecht
- •Sekundäres Arbeitsrecht
- •Vorlesung 2. Diskriminierungsschutz
- •Europäische Entwicklung
- •Die verschiedenen Formen der unzulässigen Benachteiligung
- •Aktuelle Probleme der Geschlechtsdiskriminierung
- •Die Anti-Diskriminierungsrichtlinien 2000/43/eg und 2000/78/eg
- •Richtlinie 2000/43/eg – Rasse und Ethnie
- •Richtlinie 2000/78/eg – Religion und Weltanschauung
- •Gemeinsame Probleme der neuen Richtlinien
- •Vorlesung 3. Prekäre Arbeitsverhältnisse
- •Einordnung
- •Teilzeitbeschäftigung
- •Befristete Beschäftigung
- •Leiharbeit
- •Vorlesung 4. Arbeitszeit
- •Allgemeines
- •Arbeitszeitgestaltung
- •Ruhezeit
- •Ruhepause
- •Jahresurlaub
- •Nacht – und Schichtarbeit
- •Vorlesung 5. Nachweis von Arbeitsbedingungen
- •Entstehung der Richtlinie 91/533/ewg
- •Regelungsinhalt
- •Umsetzung in das nationale Recht
- •Vorlesung 6. Kollektives Arbeitsrecht der eu
- •Europäisches Tarifvertrags – und Arbeitskampf recht
- •Europäische Betriebsräte
- •Richtlinie Information und Konsultation 2002/14/eg
- •Recht der Mitbestimmung
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
- •Teil II. Deutsches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einleitung
- •Begriff des Arbeitsrechts
- •Aufteilung des Arbeitsrechts
- •Arbeitsrechtliche Rechtsquellen
- •Vorstufen zur Einstellung
- •Entstehen des Arbeitsverhältnisses. Vertrag
- •Vorlesung 2. Lohnzahlungspflicht
- •Allgemeines
- •Betriebliche Übung-Gleichbehandlungsgrundsatz
- •Flexible Gestaltung von Lohnzahlungen
- •Überstundenvergütung
- •Vorlesung 3. Urlaub und Elternzeit
- •Urlaubsanspruch
- •Elternzeit
- •Vorlesung 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- •Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, § 123 bgb
- •Anfechtung nach § 119 bgb
- •Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess
- •Fehler bei Klageerhebung:
- •Vorlesung 5. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
- •Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- •Pflichten des Arbeitgebers
- •Arbeitnehmerdatenschutz
- •Vorlesung 6. Besonderheitendes arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
Seminare
SEMINAR 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGDES ARBEITSRECHTS
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
Stellung und Bedeutung des Arbeitsrechts
Handelnde des Arbeitsrechts: Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat, Tarifvertragsparteien.
Arbeitsrechtliche Rechtsquellen: Verfassung, Gesetze und Rechtsverordnungen, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Einzelarbeitsvertrag.
LITERATUR ZU SEMINAR 1:
Dütz W., Thüsing G. Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2012. – 544 S.
Hromadka W., Maschmann F. Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht (Springer-Lehrbuch) (German Edition). – Springer, 2012. – 568 S.
Holbeck T., Schwindl E. Arbeitsrecht . – Vahlen, 2012. – 177 S.
Marschollek G. Arbeitsrecht. – Alpmann und Schmidt, 2012. – 302 S.
Ротань В.А., Смирнов О.В. Arbeitsrecht der DDR/ Unter leitung von J. Michas. – Berlin, 1970. – 781 s. (Трудовое законодательство ГДР. – Берлин, 1970. – 781 с.)// Правоведение. – Л.: Изд-во Ленингр. ун-та, 1972, № 4. – С. 114-116.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 1:
Deutsche Gesetze und ukrainische Gesetze im Internet. http://www.kiew.diplo.de/contentblob/2597106/Daten/1849553/pdf_deu_ukr_gesetze_im_internet.pdf
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
Arbeitszeitgesetz vom Bundesjustizministerium und Juris. http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html
Lexikon Arbeitsrecht.
79
SEMINAR 2. BEGRÜNDUNG UND INHALTDES ARBEITSVERHÄLTNISSES.
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
Recht auf Arbeit
Entstehen des Arbeitsverhaltnisses
Pflichten des Arbeitnehmers
Pflichten des Arbeitgebers
LITERATUR ZU SEMINAR 2:
Dütz W., Thüsing G. Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2012. – 544 S.
W., Maschmann F. Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht (Springer-Lehrbuch) (German Edition). – Springer, 2012. – 568 S.
Holbeck T., Schwindl E. Arbeitsrecht . – Vahlen, 2012. – 177 S.
Marschollek G. Arbeitsrecht. – Alpmann und Schmidt, 2012. – 302 S.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 2:
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
Arbeitszeitgesetz vom Bundesjustizministerium und Juris. http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html
Lexikon Arbeitsrecht.
SEMINAR 3. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
Beendigungsgründe
Anfechtung
Aufhebungsvertrag
Ordentliche Kündigung
Außerordentliche Kündigung
Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
LITERATUR ZU SEMINAR 3:
Dütz W., Thüsing G. Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2012. – 544 S.
80
Kühnreich M. Kündigung: Fallstrick Anhörung des Betriebsrats// Anwaltsblatt, 2006. – S. 694-698.
Holthausen J. Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess// Anwaltsblatt, 2006. – S. 688-693.
Hromadka W., Maschmann F. Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht (Springer-Lehrbuch) (German Edition). – Springer, 2012. – 568 S.
Holbeck T., Schwindl E. Arbeitsrecht . – Vahlen, 2012. – 177 S.
Marschollek G. Arbeitsrecht. – Alpmann und Schmidt, 2012. – 302 S.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 3:
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
Arbeitszeitgesetz vom Bundesjustizministerium und Juris. http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html
Lexikon Arbeitsrecht.
Kündigungen auf Ukrainisch: halb Jura, halb Psychologie http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht«did=66722.html
SEMINAR 4. PERSÖNLICHKEITSSCHUTZIM ARBEITSVERHÄLTNIS