
- •I. Lagutina
- •Vorlesungskurs in deutscher Sprache für Studentender Nationalen Universität «Juristische Akademie Odessa»
- •Teil I. Europäisches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einführung in das eu-Arbeitsrecht
- •Begriff des eu-Arbeitsrechts
- •Bedeutung des eu-Arbeitsrechts für das nationale Arbeitsrecht
- •Ränge der rechtlichen Bestimmungen der Union
- •Primäres Arbeitsrecht
- •Sekundäres Arbeitsrecht
- •Vorlesung 2. Diskriminierungsschutz
- •Europäische Entwicklung
- •Die verschiedenen Formen der unzulässigen Benachteiligung
- •Aktuelle Probleme der Geschlechtsdiskriminierung
- •Die Anti-Diskriminierungsrichtlinien 2000/43/eg und 2000/78/eg
- •Richtlinie 2000/43/eg – Rasse und Ethnie
- •Richtlinie 2000/78/eg – Religion und Weltanschauung
- •Gemeinsame Probleme der neuen Richtlinien
- •Vorlesung 3. Prekäre Arbeitsverhältnisse
- •Einordnung
- •Teilzeitbeschäftigung
- •Befristete Beschäftigung
- •Leiharbeit
- •Vorlesung 4. Arbeitszeit
- •Allgemeines
- •Arbeitszeitgestaltung
- •Ruhezeit
- •Ruhepause
- •Jahresurlaub
- •Nacht – und Schichtarbeit
- •Vorlesung 5. Nachweis von Arbeitsbedingungen
- •Entstehung der Richtlinie 91/533/ewg
- •Regelungsinhalt
- •Umsetzung in das nationale Recht
- •Vorlesung 6. Kollektives Arbeitsrecht der eu
- •Europäisches Tarifvertrags – und Arbeitskampf recht
- •Europäische Betriebsräte
- •Richtlinie Information und Konsultation 2002/14/eg
- •Recht der Mitbestimmung
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
- •Teil II. Deutsches arbeitsrecht
- •Vorlesungen
- •Vorlesung 1. Einleitung
- •Begriff des Arbeitsrechts
- •Aufteilung des Arbeitsrechts
- •Arbeitsrechtliche Rechtsquellen
- •Vorstufen zur Einstellung
- •Entstehen des Arbeitsverhältnisses. Vertrag
- •Vorlesung 2. Lohnzahlungspflicht
- •Allgemeines
- •Betriebliche Übung-Gleichbehandlungsgrundsatz
- •Flexible Gestaltung von Lohnzahlungen
- •Überstundenvergütung
- •Vorlesung 3. Urlaub und Elternzeit
- •Urlaubsanspruch
- •Elternzeit
- •Vorlesung 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- •Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, § 123 bgb
- •Anfechtung nach § 119 bgb
- •Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess
- •Fehler bei Klageerhebung:
- •Vorlesung 5. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
- •Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- •Pflichten des Arbeitgebers
- •Arbeitnehmerdatenschutz
- •Vorlesung 6. Besonderheitendes arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens
- •Seminare
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 1:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 2:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 3:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 4:
Wesentliche Punkte des Arbeitsverhaltnisses (Art. 2 NachwRL)
Informationsmöglichkeiten des Arbeitgebers (Art. 3 NachwRL)
Rechtswirkungen des schriftlichen Nachweises
LITERATUR ZU SEMINAR 4:
Rebehn S. Schutz vor Spionage am Arbeitsplatz// Anwaltsblatt, 2010. – S. 470-472.
Reinhard B. Wie viel Schutz für Arbeitnehmer? Oder: Wem nützt die Freiheit? //Anwaltsblatt, 2010. – S. 571-575.
EU-Arbeitsrecht: mit den wichtigsten Verträgen, Verordnungen und Richtlinien der EU zu Freizügigkeit, Arbeitsvertrag, Arbeitsschutz, Betriebsverfassung, Verfahrensrecht Harald Schliemann (Einleitung). – Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011. – 608 S.
Thüsing G. Europäisches Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2011. – 405 S.
Willemsen H. J. Europäisches Grundrecht auf «Rundum»-Schutz von Arbeitsverhältnissen? // Anwaltsblatt, 2010. – S. 610.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 4:
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
EU-Recht. http://europa.eu/eu-law/index_de.htm
Lexikon Arbeitsrecht.
Kurzer Ausblick auf das neue Arbeitsgesetzbuch der Ukraine. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und steuerrecht«did=74512.html
43
SEMINAR 5. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT DER EU
Vorträge und seminarprojekte zu seminar 5:
Kompetenzen der Union im Tarifvertrags – und Arbeitskampfrecht Informationsmöglichkeiten des Arbeitgebers (Art. 3 NachwRL)
Kompetenzen der Europäische Betriebsräte
Die mitbestimmungsrechtliche Grundstruktur der EU vor dem Hintergrund divergierenden einzelstaatlichen Mitbestimmungsrechts
Ziele der Arbeitnehmerbeteiligung in der EU
Das Instrument der Verhandlungslosung
LITERATUR ZU SEMINAR 5:
EU-Arbeitsrecht: mit den wichtigsten Verträgen, Verordnungen und Richtlinien der EU zu Freizügigkeit, Arbeitsvertrag, Arbeitsschutz, Betriebsverfassung, Verfahrensrecht Harald Schliemann (Einleitung). – Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011. – 608 S.
Thüsing G. Europäisches Arbeitsrecht. – Beck Juristischer Verlag, 2011. – 405 S. Willemsen H. J. Europäisches Grundrecht auf «Rundum»-Schutz von Arbeitsverhältnissen? // Anwaltsblatt, 2010. – S. 610.
Schweibert U., Caspary-Hunke A. Deutsches Arbeitsrecht unter europäischem Einfluss // Anwaltsblatt, 2008. – S. 23-26.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 5:
Arbeitsrecht Rechtsanwalt Hensche Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht. http://www.hensche.de/index.html
Arbeitsrecht über den Internetratgeber Recht. http://www.internetratgeber-recht.de/
EU-Recht. http://europa.eu/eu-law/index_de.htm
Lexikon Arbeitsrecht.
44
Teil II. Deutsches arbeitsrecht
Vorlesungen
Vorlesung 1. Einleitung
Begriff des Arbeitsrechts
Der durch das Arbeitsrecht erfasste Teil der Lebenswirklichkeit gehört mehr denn je zu den zentralen Spielfeldern der Gesellschaft.
Zum Arbeitsrecht gehören alle Normen, welche sich auf die Beschäftigungsverhältnisse der im Arbeitsleben abhängig Tätigen (Arbeitnehmer) beziehen (Sonderrecht der abhängig Beschaftigten).
Arbeitsrechtliche Vorschriften beeinflussen heute zwar auch die Wirtschaftsordnung (z. B. Mitbestimmungsgesetze über Arbeitnehmervertreter in Unternehmensorganen, Tarifvertrags – und Arbeitskampfrecht); nach Entstehung und vorrangigem Regelungsziel bezweckt das Arbeitsrecht jedoch in erster Linie den Schutz der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis. Dieses Arbeitsverhaltnis entsteht durch Arbeitsvertrag (§611 BGB) zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Arbeitsrecht ist zunächst besonderes Schuldrecht, vgl. z. B. 2 §§ 612 a, 613 a, 617ff., 622 BGB; es besteht daher grundsätzlich Vertragsfreiheit, §311 Abs. 1 BGB, §105 S. 1 GewO. Die Vertragsfreiheit erweist sich aber insoweit als wertlos, wie sich nicht zwei annähernd gleich starke Partner gegenüberstehen; denn dann scheidet ein echtes individuelles Aushandeln mit der Folge einer Richtigkeitsgewähr fur die Arbeitsbedingungen aus. Daraus ergibt sich augenfälig ein Schutzbedürfnis wegen der Arbeitsbedingungen, vgl. nur § 1 Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen (MiArbG). Auch die Eigenart des Produktionsfaktors Arbeit verlangt unabweisbaren Schutz, z. B. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und Mutterschutzgesetz (MuSchG); denn sie stellt anders als beim Produktionsfaktor Kapital die nicht erneuerbare Grundlage der Existenz eines Arbeitnehmers dar. Ferner begründet der Arbeitnehmer seine soziale Abhängigkeit, indem er sich durch Arbeitsvertragder Weisungsbefugnis des Arbeitgebers unterstellt. Er verliert damit die Möglichkeit, seine Arbeitskraft unternehmerisch einzusetzen. Daraus folgt vor allem sein Interesse an der Sicherung seines Arbeitsplatzes als Erwerbsquelle insbesondere durch Kündigungsschutz, vgl. dazu das KSchG.45