
- •Thema: Tourismus.
- •Tourismus in der Ukraine
- •Vokabeln
- •Thema: Tourismus.
- •Vokabeln zum Text „Tourismus in Deutschland: gestern, heute, morgen“
- •Tourismus in Deutschland: gestern, heute, morgen
- •Thema: Geschichte des Tourismus
- •Geschichte des Tourismus
- •Vokabeln
- •Ein Blick zurück
- •Interessant, lehrreich
- •Inspiriert den Menschen zum Leben
- •Vokabeln
- •1. Vom Reisen zum Tourismus – Bedürfnis nach einem Tourismusbegriff
- •Vokabeln
- •Vokabeln
- •1. Begriff und Merkmale des Managements
- •Vokabeln
- •I. Teilen Sie bitte das Wort
- •II. Wurzelsalat
- •III. Beantworten Sie bitte die Fragen.
- •Integrative Managementdefinition
- •Vokabeln
- •Thema: Auslandsreise. Unterthema: Papiere für die Auslandsreise.
- •Vokabeln
- •Grammatik кон’юнктив (der konjunktiv)
- •1) Konjunktiv і, або так званий “кон’юнктив непрямої мови”:
- •2) Konjunktiv II, або “кон’юнктив нереальності”:
- •Präsens Konjunktiv
- •Präteritum Konjunktiv
- •2. Вживання Konjunktiv II в нереальних умовних реченнях (Irreale Konditionalsatze)
- •3. Вживання Konjunktiv II в нереальних порівняльних реченнях (irreale
- •Vergleichsatze)
- •4. Інші випадки вживання Konjunktiv II
- •III. Нереальне бажання в майбутньому (КондиціоналісІ)
- •III. Konjunktiv.
- •IV. Konjunktiv.
III. Нереальне бажання в майбутньому (КондиціоналісІ)
Muster: Meine Freundin geht ins Konzert. – Ich wurde auch ins Konzert gehen. Ich habe leider keine Zeit.
1) Nina fährt im Sommer ans Schwarze Meer. 2) Meine Freundin besucht den Sprachzirkel. 3) Ernst geht oft in den Wald. 4) Marina nimmt an diesem Wettbewerb teil. 5) Mein Bruder spielt Tischtennis.
III. Konjunktiv.
Muster: Draußen ist es regnerisch, sonst ... – Draußen ist es regnerisch, sonst wurden wir spazierengehen.
1) Peter ist krank, sonst ... 2) Meine Mutter ist beschaftigt, sonst ... 3) Sie hat mir das Telegramm nicht geschickt, sonst ... 4) Du bist gestern nach Hause nicht zuruckgekehrt, sonst... 5) Sie abonniert diese Zeitung nicht, sonst ...
IV. Konjunktiv.
Muster: Sie lernt die Vokabeln nicht. – An ihrer Stelle wurde ich die Vokabeln lernen.
1) Sie kommt zu spät zum Unterricht. 2) Sie hilft ihrer Mutter wenig. 3) Sie liest die Bucher nicht. 4) Sie besucht den Sprachzirkel nicht. 5) Sie lernt die grammatischen Regeln nicht.
№ 13 Виразіть ввічливе прохання, використайте Konjunktiv.
Muster: Holen Sie bitte die Kreide. – Würden Sie so lieb sein, die Kreide zu holen. – Dürfte ich Sie bitten, die Kreide zu holen.
1) Kaufen Sie mir bitte die heutige Zeitung. 2) Besorgen Sie bitte die Eintrittskarten fur morgen. 3) Geben Sie mir bitte ein Glas Tee. 4) Schlie.en Sie bitte das Klappfenster. 5) Rufen Sie bitte mich am Abend an.
Wünschsätze bilden.
Übung 1 Bilden Sie Wünschsätze. Benutzen Sie die Nebensatzform mit "Wenn ...".
Als Partikel benutzen Sie "doch nur". Benutzen Sie das gegenteilige Adjektiv + Komparativ.
Bsp. Hier ist es so kalt. - Wenn es hier doch nur warmer wäre!
1. Hier ist es so dunkel. - ……………………......................……………………………
2. Warum singt er so laut? - ………..................................………………………………
3. Der Wein schmeckt so schlecht. - ………………………….........……………………
4. Die Aufgaben sind so schwierig. - ………………………..........................……………
5. Das Mädchen ist so klein. - …………………..............................………………..……
6. Er hat die Tür zugemacht. - ……………………………...................………………
7. Ute bleibt heute nicht bei mir. - ………………………..............................…………
8. Warum fahrt der so langsam? - ………………………..............................…………
9. Klaus hat keine Freundin. - ……………………………..............................………
10. Der Bus fährt so spät ab. - …………………..............................……………………
Übung 2. Bilde Wünschsätze!
1. Ich wünschte, ... (Vater kommt nicht)
2. Ich mochte, ... (du bist nicht hier)
3. Ich wollte, ... (er hat nicht im Lotto gewonnen)
4. Ich wünschte, ... (ich habe das nicht erleben können)
5. Wir wünschten, ... (wir haben keine Zeit mehr)
6. Ich wollte, ... (Großvater lebt nicht mehr)
7. Ich wünschte, ... (du bist nicht pünktlich gekommen)
8. Sie wünschte, ... (ihr Kind ist nicht gesund)
9. Ich wollte, ... (du bist nicht auf dem Mond)
10. Ich wollte, ... (du hast mich nicht gern)
Übung 3. Bilde höfliche Fragen mit dem Konjunktiv II !
1. Kann ich bitte Feuer haben?
2. Darf ich Sie um Auskunft bitten?
3. Werden Sie mir behilflich sein?
4. Können Sie mir Ihren Kugelschreiber leihen?
5. Schließen Sie bitte die Tür!
6. Reichen Sie mir bitte den Zucker!
7. Können Sie 1000 Schilling wechseln?
8. Kommen Sie heute Nachmittag in mein Büro!
9. Wollen Sie noch ein Glas Bier?
10. Darf ich Sie um einen Gefallen bitten?
Übung 4. Ergänze die unvollständigen Satze mit der Verbform im Konjunktiv II. Bilde als hilfreiche Zwischenstufe die Verbform im Präteritum Indikativ!
Ach, wäre das schon, wenn…
Prat. Ind . Konj. II
2. die Sonne hell und warm (scheinen) –
3. ein netter Mensch (anrufen) -
4. der Bus pünktlich (fahren) –
5. mir jemand die schwere Tasche (tragen) –
6. wenn der Wind uns einen Wetterumschwung (bringen) –
7. du doch bei mir (bleiben) –
8. wir in den Ferien nach Australien (fliegen) –
9.meine Geschwister sich nicht dauernd (streiten) –
10.wir jetzt am Meer (stehen) –
Übung 5. Konditionalsatze bilden.
Bilden Sie Konditionalsatze.
Bsp. Das Geld liegt nicht in der Schublade. Ich finde es nicht.
Wenn das Geld in der Schublade liegen würde, würde ich es finden.
1. Johannes ist sehr faul. Er kann die schwierige Prufung nicht bestehen.
…………………………………………………………………………………………..
2. Mein Chef gibt mir keine Gehaltserhohung. Ich suche mir einen neuen Job.
…………………………………………………………………………………………..
3. Der Schiedsrichter pfeift nicht. Es gibt keinen Elfmeter.
…………………………………………………………………………………………..
4. Heute ist das Wetter sehr schlecht. Ich gehe nicht spazieren.
…………………………………………………………………………………………..
5. Der Zug ist mal wieder unpunktlich. Herr Lummer kommt zu spat zur Arbeit.
…………………………………………………………………………………………..
6. Der Autofahrer fährt zu schnell. Er muss eine Geldstrafe zahlen.
…………………………………………………………………………………………..
7. Herr Mau sieht Frau Lau nicht. Er gru.t sie nicht.
………………………………………………………………………………………..
8. Oliver ist noch sehr klein. Er kann nicht uber die Mauer klettern.
…………………………………………………………………………………………..
9. Der Junge macht seine Hausaufgaben nicht. Deshalb darf er heute nicht ins Kino gehen.
…………………………………………………………………………………………..
10. Es hat seit Monaten nicht geregnet. Flusse und Seen sind ausgetrocknet.
……………………………………………………………......………………………
Grammatikubung: Konjunktiv I , (1) Aktivsatze 2
Ubung 2:
Konjunktiv I Vergangenheit Aktiv
Formen Sie die direkte in die indirekte Rede um:
Beispiel :
„Ich habe keine Zeit gehabt.“
Er sagt: „Ich hatte keine Zeit.“ Er sagt, er habe keine Zeit gehabt.
„Ich hatte keine Zeit gehabt.“
1. Sie sagten mir: „Wir mussten noch arbeiten.“
________________________________________________________________
2. Seine spate Heimkehr erklarte er damit: „Ich bin auf einer Sitzung gewesen.“
________________________________________________________________
3. Er fuhr fort: „Sie hat langer gedauert, als geplant war.“
________________________________________________________________
4. Sie flusterte mir zu: „Ich habe gro.en Mist gebaut.“
________________________________________________________________
5. Sie beteuerten: „Wir haben alles versucht, aber die Insolvenz war nicht mehr
abzuwenden.“
________________________________________________________________
6. Meine Kollegin erzahlte mir :“Ich war so glucklich , als ich diesen Job angeboten
bekam.“
________________________________________________________________
7. Er erklarte: „Ich wusste nicht, was ich in dieser Situation machen sollte.“
________________________________________________________________
8. Der Richter sagte zu den Angeklagten: „Sie mussten wissen, dass diese
Abmachung gegen das Kartellrecht versto.t.
________________________________________________________________
Ubung 3:
Konjunktiv I Zukunft Aktiv
Formen Sie die direkte in die indirekte Rede um:
1. Er beteuerte mir: „Ich werde dich der neuen Geschaftsleitung empfehlen.“
________________________________________________________________
2. Der Werkmeister bedeutete uns unmissverstandlich: „Sie werden hier hart
arbeiten mussen.“
________________________________________________________________
3. Er meinte: „Ich werde nachstes Jahr um diese Zeit schon pensioniert sein.“
________________________________________________________________
4. Sie sagte: „Man wird die Buromobel bis Ende des Jahres austauschen mussen.“
_______________________________________________________________
5. Die Mitarbeiter des Providers versprach hoch und heilig: “Wir werden spatestens in 24 Stunden den Internetanschluss repariert haben.“
________________________________________________________________
Grammatikubung: Konjunktiv I , (1) Aktivsatze 1
Ubung 1:
Konjunktiv I Gegenwart Aktiv
Formen Sie die direkte in die indirekte Rede um:
Beispiel : Er sagt: „Ich habe keine Zeit.“
Er sagt, er habe keine Zeit.
1. Sie beteuert: “Ich erledige das sofort.“
________________________________________________________________
2. Mein Freund versichert mir: „Ich bin gut versichert.“
________________________________________________________________
3. Das Call-Center teilt standig mir mit: „Im Moment sind keine Leitungen mehr frei.“
________________________________________________________________
4. Er sagte mir gerade: „Sie haben noch 5 Tage Bedenkzeit.“
________________________________________________________________
5. Die beiden sagten mir gerade am Telefon: „Wir warten noch eine Stunde.“
________________________________________________________________
6. Er wirft uns vor: „Ihr wollt mir doch nur das Geld aus der Tasche ziehen.“
________________________________________________________________
7. Alle sagen: „Maria redet zuviel.“
________________________________________________________________
8. Petra sagt: „Du leidest bestimmt unter dem neuen Chef.“
________________________________________________________________
9. Der Mitarbeiter sagt bedauernd: „Ich kann das nicht bis Montag schaffen.“
________________________________________________________________
10. Der Teamleiter meint: „Wir mussen uns mehr anstrengen.“
________________________________________________________________
11. Mein Kollege verkundet jubelnd: „Ich werde nachsten Monat Abteilungsleiter.“
________________________________________________________________
12. Herbert hat zu mir gesagt: „Ich will nicht mehr mit mir zusammenarbeiten.“
________________________________________________________________
13. Ein Kollege sagt uber euch: „Ihr streitet den ganzen Tag am Arbeitsplatz.“
________________________________________________________________
14. Das Unternehmen teilte auf Anfrage mit: „Wir schaffen dieses Jahr 2000 neue
Arbeitsstellen.“
________________________________________________________________
15. Der Handelsvertreter klagt: „Viele der alten Kunden wollen jetzt zur Konkurrenz
wechseln.“