
- •Isbn 978-966-698-130-4
- •Передмова
- •Inhaltsverzeichnis
- •Seminar № 2
- •II. Німецька література епохи Просвітництва (хvііі ст.) seminar № 3
- •Seminar № 4
- •Seminar № 5
- •Teil III. Розвиток німецькомовної літератури у першій половині 19 століття seminar № 6
- •Seminar № 7
- •Seminar № 8
- •Teil IV. Німецька література кінця 19-початку 20 століття seminar № 9
- •Seminar № 10
- •Teil V. Німецькомовна література середини 20 століття seminar № 11
- •Seminar № 12
- •Teil VI. Тенденції розвитку сучасної німецької літератури seminar № 13
- •Im Zeichen der Postmoderne
- •Seminar № 14
- •Seminar № 15
- •Teil I. Deutschsprachige Literatur von Anfängen bis Ende des 17. Jahrhunderts thema 1. Von Anfängen bis zum Ende des frühen Mittelalters (750 – 1170)
- •Heldenepos. Das nibelungenlied
- •Thema 2. Hoch – und Spätmittelalter (1170-1500). Minnesang
- •Ich zoch mir einen valken
- •Thema 3. Renaissance, Humanismus, Reformation (1470 – 1600)
- •Thema 4. Barock (1600 – 1700)
- •Martin opitz: das buch von der deutschen poeterey, 1624
- •Von der Disposition oder abtheilung der dinge
- •Von denen wir schreiben wollen
- •Tod und schlaf
- •Es ist alles eitel
- •An die Welt
- •Hans Christoffel Grimmelshausen (1622-1676)
- •Thema 5. Pietismus, Rokoko und Empfindsamkeit (1670 -1780)
- •Teil II. Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts thema 6. Aufklärung (1700 -1785)
- •Geschichte der abderiten
- •Viertes Buch
- •Erstes kapitel
- •Veranlassung des prozesses
- •Der wolf und das schaf
- •Thema 7. Sturm und Drang (1767-1785). Herder. Goethes Werk. Der junge Schiller
- •Friedrich maximilian klinger
- •Sturm und Drang
- •1. Auftritt
- •Jakob michael reinhold lenz
- •Der Hofmeister
- •1. Szene
- •4. Szene
- •5. Szene
- •Johann wolfgang goethe Die Leiden des jungen Werther
- •Willkommen und Abschied
- •Wandrers Nachtlied
- •Erlkönig
- •Johann friedrich schiller (1759-1805)
- •31. Der Zeitpunkt
- •62. Wissenschaft
- •Ernst theodor amadeus hoffmann
- •Der goldene Topf
- •1815 (Auszug)
- •Des knaben wunderhorn
- •Wenn ich ein Vöglein war
- •An einen Boten
- •Thema 10. Zeitalter der Restauration: Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
- •Der Hessische Landbote
- •Zum Neuen Jahr
- •Die schlesischen weber
- •Thema 11. Die Entstehung der österreichischen Literatur. Östereichische Klassik (1815-1848). Grillparzer, Stifter
- •Franz Grillparzer der arme spielmann
- •Das alte siegel (Auszug)
- •Teil IV. Deutschsprachige Literatur des ausgehenden 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts thema 12. Der poetische (bürgerliche) Realismus (1850-1890)
- •Vierte Szene
- •Romeo und julia auf dem dorfe
- •Thema 13. Die Epoche des Naturalismus (1880-1900)
- •Bahnwärter Thiel Novellistische studie aus dem märkischen kiefernforst
- •Thema 14. Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920): Impressionismus, Symbolismus, Neuklassik
- •Blaue hortensie
- •Thema 15. Ästhetisches Programm Angang des 20. Jahrhunderts. Modernismus, Expressionismus (1910-1925)
- •Der aufbruch
- •Thema 16. Die Literatur zwischen zwei Weltkriegen
- •Der blaue Trenchcoat (Auszug aus dem Roman „Kleiner Mann, Was nun“ 1932)
- •Vom kleinen beamten
- •Teil V. Deutschsprachige Literatur Mitte des 20. Jahrhundert thema 17. Nachkriegszeitliteratur in der brd. (1945-1970)
- •Die küchenuhr
- •Die prinzessin
- •Wanderer, kommst du nach spa...
- •Heinrich böll der lacher
- •Thema 18. Die literatur der ddr (1945-1990)
- •Die Liebenden
- •Thema 19. Die österreichische Literatur in der Nachkriegszeit
- •Die einschüchterung
- •Der junge mann
- •Teil VI. Die erzählkunst der gegenwart
- •Der milchmann
- •Peter bichsel die tochter
- •Die einzahl und die mehrzahl
- •Zentralbahnhof
- •Jochen Schmidt Schriftsteller, die ich gerne wäre Teil 1: Thomas Bernhard
- •Anhang I. Kurzbiographien der modernen Autoren (für die Seminare №№ 13-15).
- •Anhang iі. Перелік літератури, рекомендованої для вивчення курсу
- •40002, М. Суми, вул. Роменська, 87
Seminar № 12
Themen und Tendenzen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit. „Trümmerliteratur“.
1. Entstehung der Kurzgeschichten. Gattung und Merkmale.
2. Wolfgang Borchert und seine „Lesebuchgeschichten“.
3. Gruppe 47, ihre Bedeutung für die Nachkriegsliteratur, die wichtigsten Vertreter (Alfred Andersch, Günter Grass, Siegfried Lenz).
Literatur:
Frenzel: Daten deutscher Dichtung B.2.5
Deutsche Literatur in Epochen.
Borchert W. „Die Küchenuhr“.
Mittelstufe Deutsch, S. 103-104. Verlag für Deutsch. – 1999.
Г. Бëлль. Собрание сочинений в 5 т. / т. 1. Vorwort, S. 5-28.
Teil VI. Тенденції розвитку сучасної німецької літератури seminar № 13
Im Zeichen der Postmoderne
Orientierungsverlust und Krisenbewusstsein als Grund für Entstehung der Postmoderne.
2. Stil und Sprache der Postmoderne: Patrick Süskind „Das Parfüm“, Martin Walser „Das fliehende Pferd“, Peter Handke „Publikumbeschimpfung“, Christoph Ransmayr „Die letzte Welt“.
3. Lyrik der beschädigten Welt. Die wichtigen Merkmale der Lyrik (Irritation, Reflexivität, Sozialkritik, Desillusionierung. Geschichte als Stillstand, Problementzug.
Albrecht G. Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, 2 Bände: B.1- 1967-1974; B.2 – 1968-1975.
Kindlers neues Literatur Lexikon. Hg von Walter Jens. 21 Bände. München 1988-1992
Seminar № 14
Frauenliteratur – Literatur der Frauenbewegung?
1. Neue Subjektivität in der Literatur der 70-er Jahre.
2. Die Hauptthemen und – Tendenzen: „Weibliches Ich“.
3. Autorinnen und Werke: Luise Rinser, Ingeborg Bachmann „Malina“, Christa Wolf „Kassandra“,, „Medea“; Gabriele Wohmann „Evas Besuch“, Elfriede Jelinek „Klavierspielerin“, „Liebhaberinnen“
4. Analyse des Auszuges aus einem Werk (G. Wohmann „Evas Besuch“ oder E. Jelinek „Liebhaberinnen“).
Albrecht G. Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, 2 Bände: B.1- 1967-1974; B.2 – 1968-1975.
Kindlers neues Literatur Lexikon. Hg von Walter Jens. 21 Bände. München 1988-1992
Seminar № 15
Deutschsprachige Autoren – Nobelpreisträger
1. Zur Geschichte der Nobelpreise in der Literatur. Die Liste der deutschen Autoren (T.Mann, H.Hesse, Elias Canetti, Nelly Sachs).
2. Gerchardt Hauptmann und naturalistische Schule in Deutschland
3. Heinrich Böll als der bedeutendste Vertreter der neueren Literatur, Nobelpreisträger, sein Leben und Schaffen.
(Wanderer, kommst du nach Spa..., Das Haus ohne Hüter; Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Und sagte kein einziges Wort. Ansichten eines Clowns. Wo warst du, Adam)
4. Günther Grass: Neubarock in seinen Romanen („Blechtrommel“, „Rättin“, „Das weite Feld“u.a)
5. Schock und Zerstörung: Elfriede Jelinek
Autoren und Werke.
Albrecht G. Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, 2 Bände: B.1- 1967-1974; B.2 – 1968-1975.
Kindlers neues Literatur Lexikon. Hg. von Walter Jens. 21 Bände. München, 1988-1992.
Knaurs Lexikon der Weltliteratur. – Aktualisierte Neuausgabe. – München, 2003.