
- •Isbn 978-966-698-130-4
- •Передмова
- •Inhaltsverzeichnis
- •Seminar № 2
- •II. Німецька література епохи Просвітництва (хvііі ст.) seminar № 3
- •Seminar № 4
- •Seminar № 5
- •Teil III. Розвиток німецькомовної літератури у першій половині 19 століття seminar № 6
- •Seminar № 7
- •Seminar № 8
- •Teil IV. Німецька література кінця 19-початку 20 століття seminar № 9
- •Seminar № 10
- •Teil V. Німецькомовна література середини 20 століття seminar № 11
- •Seminar № 12
- •Teil VI. Тенденції розвитку сучасної німецької літератури seminar № 13
- •Im Zeichen der Postmoderne
- •Seminar № 14
- •Seminar № 15
- •Teil I. Deutschsprachige Literatur von Anfängen bis Ende des 17. Jahrhunderts thema 1. Von Anfängen bis zum Ende des frühen Mittelalters (750 – 1170)
- •Heldenepos. Das nibelungenlied
- •Thema 2. Hoch – und Spätmittelalter (1170-1500). Minnesang
- •Ich zoch mir einen valken
- •Thema 3. Renaissance, Humanismus, Reformation (1470 – 1600)
- •Thema 4. Barock (1600 – 1700)
- •Martin opitz: das buch von der deutschen poeterey, 1624
- •Von der Disposition oder abtheilung der dinge
- •Von denen wir schreiben wollen
- •Tod und schlaf
- •Es ist alles eitel
- •An die Welt
- •Hans Christoffel Grimmelshausen (1622-1676)
- •Thema 5. Pietismus, Rokoko und Empfindsamkeit (1670 -1780)
- •Teil II. Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts thema 6. Aufklärung (1700 -1785)
- •Geschichte der abderiten
- •Viertes Buch
- •Erstes kapitel
- •Veranlassung des prozesses
- •Der wolf und das schaf
- •Thema 7. Sturm und Drang (1767-1785). Herder. Goethes Werk. Der junge Schiller
- •Friedrich maximilian klinger
- •Sturm und Drang
- •1. Auftritt
- •Jakob michael reinhold lenz
- •Der Hofmeister
- •1. Szene
- •4. Szene
- •5. Szene
- •Johann wolfgang goethe Die Leiden des jungen Werther
- •Willkommen und Abschied
- •Wandrers Nachtlied
- •Erlkönig
- •Johann friedrich schiller (1759-1805)
- •31. Der Zeitpunkt
- •62. Wissenschaft
- •Ernst theodor amadeus hoffmann
- •Der goldene Topf
- •1815 (Auszug)
- •Des knaben wunderhorn
- •Wenn ich ein Vöglein war
- •An einen Boten
- •Thema 10. Zeitalter der Restauration: Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
- •Der Hessische Landbote
- •Zum Neuen Jahr
- •Die schlesischen weber
- •Thema 11. Die Entstehung der österreichischen Literatur. Östereichische Klassik (1815-1848). Grillparzer, Stifter
- •Franz Grillparzer der arme spielmann
- •Das alte siegel (Auszug)
- •Teil IV. Deutschsprachige Literatur des ausgehenden 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts thema 12. Der poetische (bürgerliche) Realismus (1850-1890)
- •Vierte Szene
- •Romeo und julia auf dem dorfe
- •Thema 13. Die Epoche des Naturalismus (1880-1900)
- •Bahnwärter Thiel Novellistische studie aus dem märkischen kiefernforst
- •Thema 14. Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920): Impressionismus, Symbolismus, Neuklassik
- •Blaue hortensie
- •Thema 15. Ästhetisches Programm Angang des 20. Jahrhunderts. Modernismus, Expressionismus (1910-1925)
- •Der aufbruch
- •Thema 16. Die Literatur zwischen zwei Weltkriegen
- •Der blaue Trenchcoat (Auszug aus dem Roman „Kleiner Mann, Was nun“ 1932)
- •Vom kleinen beamten
- •Teil V. Deutschsprachige Literatur Mitte des 20. Jahrhundert thema 17. Nachkriegszeitliteratur in der brd. (1945-1970)
- •Die küchenuhr
- •Die prinzessin
- •Wanderer, kommst du nach spa...
- •Heinrich böll der lacher
- •Thema 18. Die literatur der ddr (1945-1990)
- •Die Liebenden
- •Thema 19. Die österreichische Literatur in der Nachkriegszeit
- •Die einschüchterung
- •Der junge mann
- •Teil VI. Die erzählkunst der gegenwart
- •Der milchmann
- •Peter bichsel die tochter
- •Die einzahl und die mehrzahl
- •Zentralbahnhof
- •Jochen Schmidt Schriftsteller, die ich gerne wäre Teil 1: Thomas Bernhard
- •Anhang I. Kurzbiographien der modernen Autoren (für die Seminare №№ 13-15).
- •Anhang iі. Перелік літератури, рекомендованої для вивчення курсу
- •40002, М. Суми, вул. Роменська, 87
II. Німецька література епохи Просвітництва (хvііі ст.) seminar № 3
Ideen und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Aufklärung.
1. Phasengliederung und Periodisierung. Hauptsrömungen und Leitaspekte.
2. J.Ch.Gottsched - aufklärerische Wirksamkeit, literarisches Programm und literarische Praxis.
3. Die aufklärerisch-bürgerliche Literatur nach der Mitte des 18. Jhs. Winkellmann und sein Einfluß auf die deutsche Literatur.
4. G.E. Lessing, seine Grundlegung der neuen Ästhetik („Laokoon“, „Hamburgische Dramaturgie“).
5. Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings Poetik des Mitleids. Das Modell der „Emilia Galotti“.
6. Lessings Lustspiele. Zeitgeschichtliche Realität in aufklärerisch komödischer Bewältigung. „Minna von Barnhelm“. Aufklärerische Moralkritik in Lessings Fabeln.
Seminar № 4
Goethe und Schiller – Epoche in der deutschen Literatur
1. Theorie und Praxis der sich herausbildenden Nationalliteratur. J.G. Herder. Beiträge zu Menschenbild und Kunstkonzeption. Die Volksliedsammlung.
2. Sturm – und Drangperiode im Leben Goethes: Goethes Anfänge. Straßburg.- Goethes Dichtung von 1771 bis 1775 („Götz von Berlichingen“, Lyrik, Hymnen).
3. „Die Leiden des jungen Werthers“ als empfindsamer Roman.
4. Der junge Schiller: Shakespeare's Einfluss, typische Motive der Dichtung(„Die Räuber“, „Kabale und Liebe“, „Die Verschwörung des Fiesko zu Genua“).
Seminar № 5
Deutsche Klassik
1. Die Klassik im Kontext der Epoche. Wirkungen der französischen Revolution. Revolutionskritik der Klassiker.
2. Erlebnisse und Erfahrungen. Goethe's Reise nach Italien in seinem Werk; Gothes und Schillers Zusammenarbeit.
3. Bedeutung der Klassik für die deutsche Literatur „Faust“ – Lebenswerk Goethes.
4. Schiller: Lyrik und Balladen; Zur Theorie der Schillers Dramen (Don Carlos, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina, Wilhelm Tell – Nach der Wahl).
Quellen: H. A. u E. Frenzel. Daten deutscher Dichtung. B.1, S. 201 – 263;
B. Baumann, B. Oberle. Deutsche Literatur in Epochen (Kap.7,8,9), S.89-125.
Deutschland erzählt, B. 1.
H. Haerkötter Deutsche Literaturgeschichte.
Teil III. Розвиток німецькомовної літератури у першій половині 19 століття seminar № 6
Die deutsche Romantik
1. Die Grundlagen der Romantik, die kulturellen Voraussetzungen und Philosophie.
2. Die Weltliteratur in der Zeit der Klassik und Romantik.
3. Die Dichter der Frühromantik. Jenauer Romantik. Darstellungsprinzipien: Fragmentarismus, Volkstümlichkeit, Ironie, Synästhesie. Poesie und Wirklichkeit.
4. Die Hochromantik (Spätromantik) 1806-1815. Romantische Mythologie.
5. Das Wundersame als sozial-psychologischer Indikator: A. von Chamisso „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“.
6. Romantische Gattungen: Epos und Roman, Novelle, Märchen und Sage, Lyrik, Drama, Kunsmärchen. Hoffmans Erzählwerk.
Quellen: H. A. u E. Frenzel. Daten deutscher Dichtung. B.1, S. 295 – 346;
B. Baumann, B. Oberle. Deutsche Literatur in Epochen (Kap.10), S.126-136.
Deutschland erzählt, B. 1.
H. Haerkötter Deutsche Literaturgeschichte.