Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Stichworte, Teil 2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
916.99 Кб
Скачать

II. Німецька література епохи Просвітництва (хvііі ст.) seminar № 3

Ideen und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Aufklärung.

1. Phasengliederung und Periodisierung. Hauptsrömungen und Leitaspekte.

2. J.Ch.Gottsched - aufklärerische Wirksamkeit, literarisches Programm und literarische Praxis.

3. Die aufklärerisch-bürgerliche Literatur nach der Mitte des 18. Jhs. Winkellmann und sein Einfluß auf die deutsche Literatur.

4. G.E. Lessing, seine Grundlegung der neuen Ästhetik („Laokoon“, „Hamburgische Dramaturgie“).

5. Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings Poetik des Mitleids. Das Modell der „Emilia Galotti“.

6. Lessings Lustspiele. Zeitgeschichtliche Realität in aufklärerisch komödischer Bewältigung. „Minna von Barnhelm“. Aufklärerische Moralkritik in Lessings Fabeln.

Seminar № 4

Goethe und Schiller – Epoche in der deutschen Literatur

1. Theorie und Praxis der sich herausbildenden Nationalliteratur. J.G. Herder. Beiträge zu Menschenbild und Kunstkonzeption. Die Volksliedsammlung.

2. Sturm – und Drangperiode im Leben Goethes: Goethes Anfänge. Straßburg.- Goethes Dichtung von 1771 bis 1775 („Götz von Berlichingen“, Lyrik, Hymnen).

3. „Die Leiden des jungen Werthers“ als empfindsamer Roman.

4. Der junge Schiller: Shakespeare's Einfluss, typische Motive der Dichtung(„Die Räuber“, „Kabale und Liebe“, „Die Verschwörung des Fiesko zu Genua“).

Seminar № 5

Deutsche Klassik

1. Die Klassik im Kontext der Epoche. Wirkungen der französischen Revolution. Revolutionskritik der Klassiker.

2. Erlebnisse und Erfahrungen. Goethe's Reise nach Italien in seinem Werk; Gothes und Schillers Zusammenarbeit.

3. Bedeutung der Klassik für die deutsche Literatur „Faust“ – Lebenswerk Goethes.

4. Schiller: Lyrik und Balladen; Zur Theorie der Schillers Dramen (Don Carlos, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina, Wilhelm Tell – Nach der Wahl).

Quellen: H. A. u E. Frenzel. Daten deutscher Dichtung. B.1, S. 201 – 263;

B. Baumann, B. Oberle. Deutsche Literatur in Epochen (Kap.7,8,9), S.89-125.

Deutschland erzählt, B. 1.

H. Haerkötter Deutsche Literaturgeschichte.

Teil III. Розвиток німецькомовної літератури у першій половині 19 століття seminar № 6

Die deutsche Romantik

1. Die Grundlagen der Romantik, die kulturellen Voraussetzungen und Philosophie.

2. Die Weltliteratur in der Zeit der Klassik und Romantik.

3. Die Dichter der Frühromantik. Jenauer Romantik. Darstellungsprinzipien: Fragmentarismus, Volkstümlichkeit, Ironie, Synästhesie. Poesie und Wirklichkeit.

4. Die Hochromantik (Spätromantik) 1806-1815. Romantische Mythologie.

5. Das Wundersame als sozial-psychologischer Indikator: A. von Chamisso „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“.

6. Romantische Gattungen: Epos und Roman, Novelle, Märchen und Sage, Lyrik, Drama, Kunsmärchen. Hoffmans Erzählwerk.

Quellen: H. A. u E. Frenzel. Daten deutscher Dichtung. B.1, S. 295 – 346;

B. Baumann, B. Oberle. Deutsche Literatur in Epochen (Kap.10), S.126-136.

Deutschland erzählt, B. 1.

H. Haerkötter Deutsche Literaturgeschichte.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]