
- •Isbn 978-966-698-130-4
- •Передмова
- •Inhaltsverzeichnis
- •Seminar № 2
- •II. Німецька література епохи Просвітництва (хvііі ст.) seminar № 3
- •Seminar № 4
- •Seminar № 5
- •Teil III. Розвиток німецькомовної літератури у першій половині 19 століття seminar № 6
- •Seminar № 7
- •Seminar № 8
- •Teil IV. Німецька література кінця 19-початку 20 століття seminar № 9
- •Seminar № 10
- •Teil V. Німецькомовна література середини 20 століття seminar № 11
- •Seminar № 12
- •Teil VI. Тенденції розвитку сучасної німецької літератури seminar № 13
- •Im Zeichen der Postmoderne
- •Seminar № 14
- •Seminar № 15
- •Teil I. Deutschsprachige Literatur von Anfängen bis Ende des 17. Jahrhunderts thema 1. Von Anfängen bis zum Ende des frühen Mittelalters (750 – 1170)
- •Heldenepos. Das nibelungenlied
- •Thema 2. Hoch – und Spätmittelalter (1170-1500). Minnesang
- •Ich zoch mir einen valken
- •Thema 3. Renaissance, Humanismus, Reformation (1470 – 1600)
- •Thema 4. Barock (1600 – 1700)
- •Martin opitz: das buch von der deutschen poeterey, 1624
- •Von der Disposition oder abtheilung der dinge
- •Von denen wir schreiben wollen
- •Tod und schlaf
- •Es ist alles eitel
- •An die Welt
- •Hans Christoffel Grimmelshausen (1622-1676)
- •Thema 5. Pietismus, Rokoko und Empfindsamkeit (1670 -1780)
- •Teil II. Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts thema 6. Aufklärung (1700 -1785)
- •Geschichte der abderiten
- •Viertes Buch
- •Erstes kapitel
- •Veranlassung des prozesses
- •Der wolf und das schaf
- •Thema 7. Sturm und Drang (1767-1785). Herder. Goethes Werk. Der junge Schiller
- •Friedrich maximilian klinger
- •Sturm und Drang
- •1. Auftritt
- •Jakob michael reinhold lenz
- •Der Hofmeister
- •1. Szene
- •4. Szene
- •5. Szene
- •Johann wolfgang goethe Die Leiden des jungen Werther
- •Willkommen und Abschied
- •Wandrers Nachtlied
- •Erlkönig
- •Johann friedrich schiller (1759-1805)
- •31. Der Zeitpunkt
- •62. Wissenschaft
- •Ernst theodor amadeus hoffmann
- •Der goldene Topf
- •1815 (Auszug)
- •Des knaben wunderhorn
- •Wenn ich ein Vöglein war
- •An einen Boten
- •Thema 10. Zeitalter der Restauration: Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
- •Der Hessische Landbote
- •Zum Neuen Jahr
- •Die schlesischen weber
- •Thema 11. Die Entstehung der österreichischen Literatur. Östereichische Klassik (1815-1848). Grillparzer, Stifter
- •Franz Grillparzer der arme spielmann
- •Das alte siegel (Auszug)
- •Teil IV. Deutschsprachige Literatur des ausgehenden 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts thema 12. Der poetische (bürgerliche) Realismus (1850-1890)
- •Vierte Szene
- •Romeo und julia auf dem dorfe
- •Thema 13. Die Epoche des Naturalismus (1880-1900)
- •Bahnwärter Thiel Novellistische studie aus dem märkischen kiefernforst
- •Thema 14. Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920): Impressionismus, Symbolismus, Neuklassik
- •Blaue hortensie
- •Thema 15. Ästhetisches Programm Angang des 20. Jahrhunderts. Modernismus, Expressionismus (1910-1925)
- •Der aufbruch
- •Thema 16. Die Literatur zwischen zwei Weltkriegen
- •Der blaue Trenchcoat (Auszug aus dem Roman „Kleiner Mann, Was nun“ 1932)
- •Vom kleinen beamten
- •Teil V. Deutschsprachige Literatur Mitte des 20. Jahrhundert thema 17. Nachkriegszeitliteratur in der brd. (1945-1970)
- •Die küchenuhr
- •Die prinzessin
- •Wanderer, kommst du nach spa...
- •Heinrich böll der lacher
- •Thema 18. Die literatur der ddr (1945-1990)
- •Die Liebenden
- •Thema 19. Die österreichische Literatur in der Nachkriegszeit
- •Die einschüchterung
- •Der junge mann
- •Teil VI. Die erzählkunst der gegenwart
- •Der milchmann
- •Peter bichsel die tochter
- •Die einzahl und die mehrzahl
- •Zentralbahnhof
- •Jochen Schmidt Schriftsteller, die ich gerne wäre Teil 1: Thomas Bernhard
- •Anhang I. Kurzbiographien der modernen Autoren (für die Seminare №№ 13-15).
- •Anhang iі. Перелік літератури, рекомендованої для вивчення курсу
- •40002, М. Суми, вул. Роменська, 87
Thema 5. Pietismus, Rokoko und Empfindsamkeit (1670 -1780)
FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1724- 1803) glich noch an Leben einem Monument aus vergangenen Zeiten. Der frühe Ruhm, den Klopstock mit seinem Epos „Messias“erlangte , machte ihn zum Vorbild für pietistische Dichter. Seine Oden bilden den Höhepunkt der deutschen Odendichtung. Darin hatte sich der Dichter vom strengen Pietismus der Empfindsamkeit zugewandt. Das Feierliche und das Erhabene in diesen Oden lässt sich doch nicht leicht rezitieren, weil seine Verse sind strophisch, wie in der altgriechischen Dichtung, ohne Reim aufgebaut. Die Ode „Der Zürchersee“ wurde während seines Aufenthaltes in der Schweiz bei dem Schweizer Gelehrten und Schriftsteller Johann Jakob Bodmer verfasst. Heftige, subjektive Gefühle in seiner Naturlyrik sind neu und einmalig für jene Zeit. Die klassische Strophenform hindert nicht, die neue Schönheit in der Natur zu entdecken: die Perspektive der Lebensbejahung, die Freude der Gemütsbewegung, die Bewunderung für harmonische Schöpfung.
Der Zürchersee (Auszug)
Schön ist Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht
Auf die Fluren verstreut, schöner ein Frohgesicht,
Das den großen Gedanken
Deiner Schöpfung noch einmal denkt.
Von des schimmernden Sees Traubengestaden her,
Oder, flohest du schon wieder zum Himmel auf,
Komm in rötendem Strahle
Auf dem Flügel der Abendluft,
Komm, und lehre mein Lied jugendlich heiter sein,
Süße Freude, wie du! Gleich dem beseeltener
Schnellen Jauchzen des Jünglings,
Sanft, der fühlenden Fanny gleich.
Diese Strophe heißt große asklepiadische Strophe (nach dem gr. Dichter Asklepiades, 3.Jh.vor Chr.): reimlose Verszeilen aus 2x12 Silben, 1x7 Silben, 1x8 Silben. Sie wird für Ode – ein von Pathos und Feierlichkeit bestimmtes Gedicht – verwendet.
Teil II. Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts thema 6. Aufklärung (1700 -1785)
Die Bewegung der Aufklärung in Deutschland ergibt sich aus Spätfolgen des 30-jährigen Krieges. Die Dichtung der Aufklärung in der Epoche zwischen 1720 und 1785 hat zwei Hauptphasen: bis 1740 im Zeichen Gottscheds und von 1755 bis 1770 im Zeichen Lessings.
Christoph Martin Wieland (1733- 1813) verläuft in seiner Entwicklung als Literat einige Phasen. In der Jugendzeit hat Bodmer mit seinen pietistischen Ansichten einen großen Einfluß auf ihn ausgeübt. Die Gespräche mit Sophie La Roche, seiner Jugendliebe, sowie das Studium der französischen und vor allem der antiken Literatur waren entscheidende Anregungen zu seinem Wandel. In den Romanen Don Sylvio (1764) und Die Geschichte des Agathon (1766/67) ließ er die religiöse Schwärmerei des Pietismus endgültig hinter sich und orientierte sich an antiken Paradigmen. Die literarischen Ergebnisse der Weimarer Zeit (1772-1775), wo Wieland sich als Prinzerzieher betätigte, sind die großen Romane, darunter Geschichte der Abderiten und Übersetzungen griechischer und römischer Klassiker.
Geschichte der abderiten
1774
(Auszug)
Der Roman ist eine Satire auf das bürgerliche Philistertum der deutschen Kleinstädte, auf seine Beschränktheit, den Aberglauben, die kleinliche Streitsucht usw.
In der folgenden Episode vom Esel und seinem Schatten, wie auch in dem ganzen Roman, sind Anspielungen auf wirkliche Begebenheiten aus Wielands Vaterstadt Biberach mitverarbeitet.