
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training:
9.* Kreuzen Sie den richtigen Artikel im Singular an und bilden Sie das Lösungswort!
der die das
1. Teenager M N D
2. Prinzip Ä Ü Ö
3. Gedanke R S T
4. Griff D T P
5. Arbeitsessen I A E
6. Unsinn R N G
Lösungswort: ________________
10.* Setzen Sie die Verben in der angegebenen Person ins Präteritum!
1. anziehen er_____________________
2. fahren wir____________________
3. hinterlassen ihr____________________
4. schnappen ich____________________
5. davonlaufen sie____________________
6. denken ihr____________________
7. bekommen du____________________
8. nehmen er_____________________
11.* Schreiben Sie die Sätze neu. Beginnen Sie mit den vorgegebenen Worten!
1. Er dachte wieder an seine Kollegin.
Erst auf der Salzburger Autobahn__________________________
2. Er konnte sich nicht einmal entschuldigen.
Vor morgen früh_______________________________________
3. Der Wolpertinger hatte in einem Nobelhotel zugeschlagen. Dieses Mal ___________________________________________
4. Es hatte sich schon ein kleiner Menschenauflauf gebildet.
In der Eingangshalle ____________________________________
12.* Verbinden Sie die beiden Sätze mit den Konjunktionen!
1. Der Einbrecher hat nur Schmuck gestohlen. Es war auch Bargeld im Safe, (obwohl)
2. Der Direktor hatte alles überprüft. Er hatte nichts gefunden. (aber)
3. Er hatte nichts bemerkt. Er telefonierte mit seiner Frau. (weil)
4. Specht sagte nicht, was er dachte. Er beherrschte sich. (sondern)
13.* Setzen Sie die Artikel ein und bilden Sie zusammengesetzte Wörter!
l._____ Gäste _____Buch __________________
2._____Personal _____Flur __________________
3._____Hochzeit _____Tag __________________
4._____Abreise _____Daten __________________
5._____Luxus _____Hotel __________________
6._____Marter _____Pfahl __________________
7._____Wert _____Gegenstand __________________
8._____Spuren _____Sicherung __________________
14.
a) Finden Sie im Text Stelle, wo beschrieben wird, wie sich Specht aufs Treffen mit Eva vorbereitet. Was macht er? Was zieht er an? Wie fühlt er sich?
Wie wird der Hotelmanager beschrieben? Wie ist er angezogen? Was bedeutet „der maßgeschneiderte Anzug“?
b) Erinnern Sie sich noch daran, wie man im Deutschen Adjektive deklinieren soll? Wenn nicht, schlagen Sie in einer Grammatik nach! Machen Sie dann die nachstehende Übung!
Setzen Sie richtige Adjektivendungen ein:
1) Heiratsanzeige: Jung… Mann aus gut… Familie, erfolgreich… Rechtsanwalt mit höh… Einkommen und groß… Bankkonto, 1,83 m, 27 J., mit blond… Haar, jugendlich… Aussehen und athletisch… Figur. Er mag klassisch… Musik, französisch… Wein, gut… Essen, lang… Gespräche, kalt…, sonnig… Wintertage - und sympathisch… SIE. Suche dunkl… Typ (m) mit schlank… Figur und lang… Beinen; sie hat gut… Berufsausbildung, ein intelligent… Köpfchen und kommt aus gut… Elternhaus. Sie mag auch interessant… Menschen, lang… Reisen in exotisch… Länder - aber auch klein… Kinder.
2) Polizeinachricht: Gesucht wird ein schlank… Mann von mittler… Größe, mit hell… Haaren, dunkl… Bart und auffallend lang… Nase, breit… Mund und groß… Ohren.
Kleidung: gestreift… blau… Hemd, weiß… Pullover, schwarz… Hose, schwarz… Schuhe und weit… hell… Wintermantel. Er bevorzugt schnell…, sportlich… Autos. Nützlich… Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
3) Autowerbung: Das neu… Modell unserer supermodern… X-Serie! Dieses schnell… Auto hat eine sportlich… Form und ist ausgestattet mit einem stark… Motor und nach Wahl mit modern… Automatik. Sehr gut… Bremsen sorgen für eine sicher… Fahrt. Begeistern werden Sie der groß… Innenraum, die bequem… Sitze (mit weich… Leder) und der nützlich… Komfort einer sportlich… Reiselimousine. Auf lang… Reisen unterhält Sie ein leistungsstark… Radio-Kassettengerät. Und all das bekommen Sie zu einem wirklich… Überraschungspreis.
4) Sonderangebot: Eine toll… Idee für die gepflegt… Küche: Haben Sie gerade Appetit auf ein geschmackvoll… Gericht mit Tomatensauce? Oder suchen Sie eine Beilage für ein zart… Schweinekotelett? Versuchen Sie Nudeln von KOCHI. Welch ein köstlich… Geschmack für Ihre fein… Zunge! Kein lang… Überlegen, unser schmackhaft… Vorschlag führt Sie in ein neu… Zauberland des Essens.
15. Verbinden Sie die nachstehenden Sätze zu einer Satzreihe! Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verbindungswörter! Beachten Sie dabei die Wortfolge!
a)
1. Die Eltern gehen ins Kino. Die Oma sorgt für die Kinder. (und) 2. Sie ist krank. Sie kann morgen nicht kommen. (darum) 3. Es ging ihm schlecht. Er machte schnell seine Hausaufgabe. (trotzdem) 4. Die Eltern gehen ins Kino. Die Kinder bleiben zu Hause. (aber) 5. Ich habe Termine. Ich muss jetzt gehen. (deshalb) 6. Man hatte ihn belogen. Er zog sich zurück. (deswegen) 9. Wir blieben zu Hause. Es regnete. (denn) 10. Die Eltern gehen nicht ins Kino. Sie bleiben bei den Kindern. (sondern) 11. Der Kassierer hatte Geld aus der Kasse genommen. Er wurde entlassen. (infolgedessen) 12. Er ist ein großartiger Mathematiker. Er verrechnet sich immer. (allerdings) 13. Ich habe die Karte nach Hause gebracht. Leider war das Datum falsch geschrieben. (aber) 14. Ich will die Karte zurückgeben. So kann ich nicht fahren, (denn) 15. Er wollte ihr etwas sagen. Im letzten Augenblick hielt ihn Erika zurück. (aber) 16. In diesem Geschäft hat man mich betrogen. Ich kaufe dort nicht mehr ein. (folglich) 17. Er bleibt hier. Um 2 Uhr holt ihn Klaus ab. (und)
b) entweder - oder, nicht nur - sondern auch, bald - bald, einerseits - andererseits, mal - mal, weder - noch
1. Er kommt noch heute. Er kommt überhaupt nicht mehr. 2. Er hatte private Sorgen. Er war finanziell am Ende. 3. Sie gehen allein ins Kino. Sie nehmen die Kinder mit. 4. Die Patientin ist optimistisch. Sie ist verzweifelt. 5. Er ist geizig und rechnet mit jedem Pfennig. Er gibt das Geld mit vollen Händen aus. 6. Sie putzt das Treppenhaus. Er tut es. 7. Die Kassiererin hat sich verschrieben. Das Datum habe ich falsch angegeben. 8. Er war arm. Er war krank und einsam. 9. Er wollte nach Köln fahren. Er fühlte sich schlecht. 10. Er ist krank. Er tut nur so. 11. Olaf ist ein guter Mensch. Man kann sich nicht auf ihn verlassen. 12. Ich fühlte mich müde. Ich konnte nicht einschlafen. 13. Er hört auf zu rauchen. Er kriegt Krebs. 14. Ich habe eine gute Stelle bekommen. Man hat mir einen Aufstieg versprochen.