
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
II. Lexikalisches Training:
5.* Suchen Sie das schwarze Schaf! Erklären Sie Ihren Studienkollegen, warum Sie gerade dieses Wort für schwarzes Schaf halten!
1. Hotel, Pension, Gästehaus, Zelle
2. Österreich, USA, Italien, Spanien
3. Weißbier, Pils, Wein, Alt
4. Hessen, Bayern, Sachsen, Deutschland
5. Sekunde, Tag, Woche, Monat
6. Finden Sie im Text und merken Sie sich die Bedeutung von folgenden Vokabeln!
bereits, kommen zu, pflegen, schuld sein, j-n zur Strecke bringen,
Verblüfft, vorkommen
Setzen Sie diese Vokabeln in folgende Sätze ein:
1. An diesem Misserfolg bist du allein … . 2. Dieser Fehler ist sehr typisch. Er … sehr oft … . 3. Es … mir …, dass ich diese Geschichte schon irgendwo gehört habe. 4. Endlich … ich …, dir zu schreiben! 5. Seit einigen Monaten kann die Polizei diesen Verbrecher nicht … . 6. So eine Frechheit ist mir noch nie … . 7. Im Sommer … ich, mich auf dem Lande zu erholen. 8. Warum bist du mir so böse? Ich bin an nichts …! 9. Du hast gelogen! Das darf nie wieder …! 10. Du siehst … aus. Was hat dich so überrascht? 11. Kommissar war …, als er vom neuen Einbruch des Wolpertingers erfuhr. 12. Seit ein Paar Monaten kann ich nicht … Waschen des Wagens … . 13. … seit einigen Jahren lockt dieses Dorf dank seiner Folksfeste viele Touristen an. 14. Sie … ihr Äußeres. 15. Dieses Wort … im Text mehrmals …! Warum konntest du es nicht behalten? 16. Es ist … 20:00 Uhr! Warum bleibst du noch im Büro? 17. Dem Jäger gelang es, den Hasen … . 18. Sein Gesicht … mir bekannt …; aber an den Namen kann ich mich nicht erinnern. 19. Wer … diese schönen Blumen in Ihrem Garten?
7. Merken Sie sich folgende Wortfamilien. Setzen Sie dann das passende Wort in die Lücke ein:
a) einfallen, ausfallen, entfallen, gefallen, auffallen
1. Erst jetzt ist mir sein Name … . 2. Heute … die letzte Stunde …, wir dürfen früher nach Hause gehen. 3. Dein roter Hut … allen von weitem … . 4. Ich kann nicht auf dieses Wort kommen. Es ist mit … . 5. Solcher Sommer … mir nicht: bald regnet es in Strömen, bald ist es glühendheiß. 6. Du hast dich sehr verändert. Das ist allen …! 7. Das Buch war zu schwer. Es … meinen Händen … . (Perfekt)
b) nehmen, entnehmen, aufnehmen
1. Kommissar Specht sollte ein Zimmer im Hotel … . 2. Er wurde in die Fußballmannschaft der Hochschule … . 3. Diese Information … er dem Gästebuch. 4. Ihrem Schreiben haben wir …, dass Sie Geschäftspartner suchen. 5. Die Gäste werden in dem Gasthaus … . 6. Warte mal! Dieses schöne mittelalterliche Haus möchte ich auch … .
8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Из Интернета Ева узнала, что Вольпертингера лучше всего загонять весной или летом. 2. Шпехт не имел обыкновения искать информацию в Интернете. Он предпочитал общаться с людьми. 3. Вот уже несколько дней Шпехт ходил мрачный. 4. Когда Ева пригласила Пауля на ужин, он был так озадачен, что не знал, что ответить. 5. Ему пришло в голову, что ничего страшного не случится, если он поужинает с Евой. 6. Шпехт казался себе подростком, так он волновался перед встречей с Евой. 7. Шпехт даже разозлился на себя, когда понял, что переодевается уже в третий раз. 8. Когда шеф сообщил Шпехту о новом нападении Вольпертингера, тот сразу забыл о договоренности с Евой. Он вспомнил о ней только через некоторое время. 9. Он не успел закончить свою историю. 10. Он был не виноват в том, что не смог позвонить Еве. Она не дала ему свой личный номер телефона. 11. Имена постояльцев гостиницы он узнал из гостевой книги. 12. Преступник имел обыкновение оставлять фигурку Вольпертингера на месте преступления. 13. Менеджеру гостиницы бросилась в глаза плюшевая игрушка на дверце сейфа. 14. Он был озадачен, когда понял, что из сейфа ничего не взяли.