
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training:
5.* Setzen Sie die Verben vom Präteritum ins Perfekt!
1. schritten ____________________
2. verkaufte ____________________
3. ging ____________________
4. stellte vor ____________________
5. war _____________________
6. standen ____________________
7. lag ____________________
8. hattest ____________________
6.* Ordnen Sie die Worte zu Sätzen!
1. nebenbei - sich - Meischner - Freundin - geangelt - eine – hatte
_________________________________________________________
2. Schock - sein - gewesen - es - ziemlicher - ein – musste
_________________________________________________________
3. Furchtbares - sie - etwas - noch - gesehen - so - hatte – nie
_________________________________________________________
4. Gesicht - Meischner - konnte - des - Frau - nicht - Einbrechers - erkennen - das
__________________________________________________________________________________________________________________
7.* Ist das Verb stark? Markieren Sie! Schreiben Sie in Ihrem Heft drei Grundformen von diesen Verben!
stark schwach
1. fliehen ( ) ( )
2. blicken ( ) ( )
3. sehen ( ) ( )
4. beruhigen ( ) ( )
5. entnehmen ( ) ( )
6. lachen ( ) ( )
7. denken ( ) ( )
8. wissen ( ) ( )
8.* Setzen Sie die folgenden Ausdrücke in den Dativ!
1. das gleiche Muster ___________________
2. alle anderen Einbrüche ___________________
3. ein ganzes Regal ___________________
4. die kleine chinesische Vase ___________________
5. dieses eklige Ding ___________________
6. eine moderne Alarmanlage ___________________
7. der dreiste Serientäter ___________________
8. wertvolle Erbstücke ___________________
9.* Setzen Sie die fehlende Adjektivform ein!
Positiv Komparativ Superlativ
1. ausgefeilt __________ am__________
2.__________ besser am__________
3. lustig __________ am__________
4._________ __________ am meisten
5. groß __________ am__________
6.__________ höher am__________
10. Erinnern Sie sich daran, wie man im Deutschen die Temporalsätze bildet. Was muss man dabei beachten?
Bilden Sie aus folgenden Paaren von einfachen Sätzen Temporalsätze! Erinnern Sie sich dabei an die Ereignisse in der Villa Meischners. Gebrauchen Sie dabei bitte verschiedene Temporalkonjunktionen: wenn, als, nachdem, während, sobald, solange, bis:
1. Es war 3:30 morgens. Frau Meischner konnte immer noch nicht einschlafen. 2. Sie ging in die Bibliothek ein Buch holen. Sie hörte im Arbeitszimmer ihres Mannes ein Geräusch. 3. Frau Meischner betrat das Arbeitszimmer. Sie sah den Einbrecher. 4. Sie sah, dass der Einbrecher kein Gesicht hat. Sie erschrak sehr. 5. Frau Meischner trat in das Zimmer. Der Einbracher wollte durch die Terrassentür fliehen. 6. Der Dieb Sah Frau Meischner. Er lachte nur kurz auf. 7. Der Dieb war verschwunden. Sie blieb fassungslos zurück. 8. Sie konnte wieder denken. Sie bemerkte das Porträt ihres Großvaters auf dem Boden stehen. 9. Der Dieb hat sein Unwesen getrieben. Er ließ einen Wolpertinger an der Safe-Tür hängen. 10. Diese Ereignisse passierten in ihrem Haus. Herr Meischner war auf einer Jagdhütte in Oberammergau. 11. Er hat Zeit. Er fährt immer dorthin.