
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
Abschlusstest
Aufgabe 1: Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion! (5 Punkte)
1. Paul wurde Kommissar. Er war zwanzig Jahre alt. (als)
2. Er verliebte sich in Eva. Sie hatten den Fall gelöst. (nachdem)
3. Erwin wollte Agathe sofort anrufen. Er liebte sie sehr. (denn)
4. Eva musste sofort etwas unternehmen. Der Verbrecher konnte Erwin und Paul töten. (sonst)
5. Salvatore riss sich die Maske von seinem Kopf. Er sah nicht mehr so gruselig aus. (sobald)
Aufgabe 2: Ergänzen Sie die fehlenden Formen der Modalverben! (6 Punkte: Sie bekommen 1 Punkt nur für absolute Richtigkeit der Zeile. Kommt wenigstens ein Fehler vor = 0 Punkt)
Präsens Präteritum Perfekt
l. darf ___________ hat____________
2.________ konnte habe___________
3.________ ___________ haben gewollt
4. musst ___________ habt____________
5. sollen ___________ haben __________
6. ________ mochtest hast ____________
Aufgabe 3: Setzen Sie die Substantive in den richtigen Kasus ein! (5 Punkte)
1. Specht hatte (sein Kollege)__________ Erwin in Verdacht.
2. Eva holte Tränengas aus (ihre große rote Tasche) __________.
3. Salvatore bedrohte sie mit (eine kleine Pistole) __________.
4. Die Sekretärin meldete ihm (ein wichtiger Anruf) _____________ .
5. Specht wurde wegen (ein neuer Diebstahl) _______________ geholt.
Aufgabe 4: Setzen Sie die Sätze ins Aktiv! (3 Punkte)
1. Huber wurde von Specht angerufen.
2. Der Täter ist von Specht verhaftet worden.
3. Die Diebstähle werden von der Polizei untersucht.
Aufgabe 5: Setzen Sie die Sätze ins Futur! (5 Punkte)
1. Eva und Paul fahren zusammen nach München zurück.
_________________________________________________________
_________________________________________________________
2. Wir üben unser Deutsch auch mit dem nächsten Lernkrimi „Der Schatz des Märchenprinzen".
__________________________________________________________________________________________________________________
3. In dem Krimi triffst du Eva und Paul wieder.
_________________________________________________________
_________________________________________________________
4. Du kannst viel Neues über Deutschland und Bayern erfahren.
__________________________________________________________________________________________________________________
5. Die Geschichte wird immer spannender.
__________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 6: Setzen Sie die Sätze ins Perfekt! (10 Punkte)
1. Erwin musste Salvatore feuern.
_________________________________________________________
2. Salvatore konnte das Erwin nie verzeihen.
_________________________________________________________
3. Erwin konnte nicht beweisen, dass Salvatore der Täter war.
_________________________________________________________
_________________________________________________________
4. Salvatore war für Erwin wie ein Sohn.
_________________________________________________________
5. Nur die Sekretärin von Huber konnte die Einzelheiten dieser Geschichte ausplaudern.
__________________________________________________________________________________________________________________
6. Salvatore beging alle Diebstähle!
_________________________________________________________
7. Salvatore wollte kein einziges Stück des Diebesgutes verkaufen.
__________________________________________________________________________________________________________________
8. Es gelang ihm aber nicht die Polizei lächerlich zu machen.
__________________________________________________________________________________________________________________
9. Salvatore hörte Wanninger die Märchen über Wolpertinger den Neffen erzählen.
__________________________________________________________________________________________________________________
10. Paul erschrak, als er das Gesicht des Mannes sah.
_________________________________________________________
Aufgabe 7: Setzen Sie das Reflexivpronomen ein! (7 Punkte)
1. Eva vermutete, dass Specht ________ mit netten Leuten unterhält.
2. Mit dem Krimi langweilst du _____ nicht beim Lernen.
3. Erwin erzählte: „Ich habe im Lotto gewonnen und _______ ein Weingut in Toskana gekauft.“
4. Hast du _____ schon zu dieser Prüfung gemeldet?
5. Specht kam ____ wie ein Teenager vor.
6. Salvatore hat _______ einfach ein neues Goldkettchen gekauft.
7. Paul wollte wissen: „Wieso könnt ihr _____ das Hotel leisten?"
Aufgabe 8: Setzen Sie die Artikel ein und bilden Sie zusammengesetzte Wörter! (9 Punkte: Sie bekommen 1 Punkt nur für absolute Richtigkeit der Zeile. Kommt wenigstens ein Fehler vor = 0 Punkt)
1. ___ Safe ____Tür __________
2. ___ Dach ____Boden __________
3. ___ Anhalt ____Punkt __________
4. ___ Gegenstand ____Wert __________
5. ___ Abreise ____Datum __________
6. ___ Marke ____Zeichen __________
7. ___ Aufenthalt ____Ort __________
8. ___ Geschenk ____Karton __________
9. ___ Halt ____Verbot __________