
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
II. Lexikalisches Training:
2.* Groß oder klein? Setzen Sie R oder r ein!
1. Paul hatte _echt.
2. Er machte es mehr schlecht als _echt.
3. Sie wollte es allen _echt machen.
4. Jetzt wollte er den Täter erst _echt finden.
5. Die Sekretärin wollte nach dem _echten sehen.
3. Merken Sie sich folgende Verben mit dem Präfix an-! Was regieren diese Verben?
ansprechen, anrufen, anstarren, anreden, anlügen, anzünden,
anfahren, angehen
Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen passende Verben richtig!
Übersetzen Sie dann die Sätze ins Russische:
1. Man soll die fremden Leute in der Straße nicht grob an… . 2. Es ist kalt im Zimmer. … bitte das Feuer im Kamin an! 3. Man darf den Freund nicht grob an… . 4. Es ist unhöflich, fremde Leute anzu… . 5. Diese Einzelheiten … mich nichts an! 6. Erwachsene soll das Kind nicht mit dem Vornamen und mit „du“ an… . 7. Er … mir eine Zigarette an. 8. Ich vertraue ihm nicht, er hat mich frech an… . 9. Der Kraftfahrer war ein Augenblick unkonzentriert und … einen Lichtmast an. 10. … nicht dauernd deine Freundin an, auch andere Leute müssen mal telefonieren.
4. Kennen Sie das Verb „bestehen“? Welche Rektion hat das Verb? Prüfen Sie sich!
a. = existieren, vorhanden sein: darüber besteht kein Zweifel, bei dieser Konkurrenz kann der kleine Laden kaum b.; seit + Dat. der Verein besteht schon lange, seit 1970;
b. aus + Dat. = hergestellt, zusammengesetzt sein: aus Holz, Metall, das Werk besteht aus drei Teilen;
c. in + Dat. = in etw. seinen Inhalt, sein Wesen haben: seine Arbeit bestand im Rechnen und Planen; der Unterschied, die Chance besteht darin, dass...
d. vt = erfolgreich absolvieren, durchstehen: eine Prüfung, alle Krisen
e. auf + Dat.= auf etw. beharren, auf etw. dringen: auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages b.; <selten auch mit Akk.:> auf diese Summe bestehe ich!
Üben Sie: Gebrauchen Sie nun in folgenden Sätzen die richtige Rektion des Verbs „bestehen“:
1. Deutschland besteht … 16 Bundesländern. 2. Maria bestand … (die Unschuld) ihres Bruders. 3. Die Gefahr dieser Bergtour besteht …, dass das Wetter in diesem Teil der Alpen plötzlich umschlagen kann. 4. Ich weiß, dass unsere Lehranstalt … 1943 besteht. 5. Paul Specht zweifelte zuerst, dass … (seine Freundschaft) mit Erwin Wanninger nach dieser Geschichte noch bestehen wird. 6. … besteht der Unterschied zwischen „enden“ und „beenden“? 7. Der Mieter besteht … seinem Recht. 8. Der Chef bestand … seiner Forderung: Specht sollte in drei tagen den Wolpertinger fassen! 9. Goethes Faust besteht … zwei seht ungleichen Teilen. 10. Die Schuld von Salvatore Schuster bestand …, dass er sich bestehen ließ. 11. Ein komplettes Essen besteht mindestens … drei Gängen: Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise. 12. Specht zweifelte daran, dass er … (diese Krise) in seiner Karriere bestehen wird.
III. Grammatisches Training:
5.* Setzen Sie den Artikel ein und bilden Sie den Plural!
1._____Block die______________
2._____Aussage die______________
3._____Park die______________
4._____Villa die______________
5._____Ufer die______________
6.* dass oder das? Setzen Sie ein!
1. Eva konnte kaum glauben,____Paul sie umarmt hatte.
2. Wahrscheinlich war_________neue Thema, über____sie tratschen würden.
3.____sie den Täter immer noch nicht hatten, mochte er kaum
glauben.
4. Er glaubte nicht,_________Dienstmädchen etwas damit zu tun hatte.
7. Setzen Sie in den folgenden Sätzen, falls nötig, den richtigen Artikel ein:
1. Wollen Sie eine Stadt ohne Motorenlärm? Dann gehen Sie nach … Zermatt in … Schweiz; dort sind Autos und Motorräder für Privatpersonen nicht erlaubt. 2. Zu Ostern besuche ich meine Eltern, in den Ferien fahre ich in … Alpen. 3. … Rom ist die Hauptstadt von Italien. 4. Er liebt … Deutschland und kommt jedes Jahr einmal in … Bundesrepublik. 5. … Dresden, die Stadt des Barocks, liegt in … Sachsen. 6. … schöne Wien ist … Österreichs Hauptstadt. 7. … Bern ist die Hauptstadt … Schweiz, aber Zürich ist die größte Stadt des Landes. 8. Die Staatssprache in … Tschechischen Republik ist Tschechisch. 9. … Ankara ist die Hauptstadt … Türkei; … schöne Istanbul ist die größte Stadt des Landes. 10. … Mongolei, genauer … Mongolische Volksrepublik, liegt zwischen … Russland und … China. 11. In … Nordamerika spricht man Englisch, in … Kanada auch Französisch, in … Mittel –und Südamerika spricht man hauptsächlich Spanisch, außer in … Brasilien; dort spricht man Portugiesisch. 12. In … Vereinigten Staaten leben 250 Millionen Menschen. 13. … Arktis ist im Gegensatz zu … Antarktis kein Erdteil. 14. In … Nordafrika liegen die arabischen Staaten, das Gebiet südlich davon ist … so genannte Schwarzafrika. 15. Der offizielle Name von … Holland ist „… Niederlande“.
8. Und nun setzen Sie auch in den nächsten Sätzen den richtigen Artikel ein! Es geht schon nicht mehr nur um geographische Eigennamen!
1. Seit... Anfang ... April arbeitet... Martin in ... Österreich als ... Krankenpfleger. 2. Seine Freundin ... Inge, geboren in ... Deutschland, studiert jetzt in ... Schweiz ... Medizin. 3. Sie will später ... Ärztin für ... Lungenheilkunde und ... Allergien werden. 4. Sie hat leider noch ... Probleme mit... Sprache. 5. Sie studiert nämlich in ... Genf. 6. ... Sprache an ... Universität ist... Französisch. 7. Sie hatte wohl... Französisch in ... Schule gelernt, aber das ist nicht genug für... Studium. 8. ... Martin arbeitet in ... Graz. 9. ... Martin und ... Inge treffen sich immer zu ... Ostern, ... Pfingsten und an ... Weihnachtsfeiertagen. 10. Manchmal hat... Martin ... Urlaub und ... Inge hat... Semesterferien. 11. Dann reisen sie mit... Flugzeug nach ... Ägypten. 12. Er ist nämlich ... Hobby-Archäologe. 13. Oft ist... Inge auch bei... Martin in ... Graz. 14. Dann besuchen sie zusammen ... Theater, ... Oper oder auch ... Disko. 15. Auch ... Martins... Schwester... Angela in ... Wien besuchen sie manchmal. 16. Letztes Jahr konnte ... Inge nicht kommen; sie hatte ... Fieber und ... Bronchitis. 17. ... Bronchitis hatte sie schon als... Kind oft gehabt. 18. Inge fliegt auch manchmal auf ... Insel Helgoland. 19. Inges... Mutter lebt nämlich auf ... Helgoland. 20. Sie ist... Künstlerin; sie malt gern ... Bilder vom Meer. 21. Auf... meisten Bildern sieht man nur ... Wellen, manchmal auch ... Schiffe. 22. ... Künstlerin ist nicht sehr bekannt. 23. „... Mutti, komm doch mal zu mir nach ... Genf!", sagt... Inge, aber... Mutter hat... Angst vorm Fliegen und vor langen Reisen. 24. Auf ... Helgoland holt sich ... Inge immer ... Kraft und ... Ausdauer für ... Studium.