
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training:
4.* nicht, nichts oder kein? Ergänzen Sie!
1. Paul hatte________von Erwin gehört.
2. Auch Erwins Frau wusste von________.
3. Hatte Paul________Interesse an Eva Hansen?
4. Der Täter war einfach________zu finden.
5. Paul hatte________Hunger.
6. Eva hatte auch________genügend Hunger, um etwas zu essen.
5.* Setzen Sie das Verb im Imperativ ein!
1. (reißen) Nun________Sie sich mal zusammen!
2. (anrufen) Paul,________bitte___, wenn du etwas erfährst!
3. (glauben)________bloß nicht, dass ihr mit dem Verbrechen davon kommt!
4. (essen)________doch wenigstens eine Brezel!
6.* Setzen Sie das passende Fragewort ein!
l.______hat Salvatore Vanessa versorgt? Mit Drogen.
2.______erzählt Maria ihm? Von ihrem Bruder.
3.______denkt Specht nach? Über den Wolpertinger-Fall.
4.______hofft Maria? Auf Spechts Verständnis.
5.______ wurde Salvatore bestraft? Für das Besorgen von Drogen.
7.* Bilden Sie das Partizip II!
1. können _______________
2. passieren _______________
3. verdienen _______________
4. wissen _______________
5. anstellen _______________
6. bekommen _______________
8.* Finden Sie waagerecht dreizehn Verben im Partizip II!
Mediengedachtzghiejekaulsmverdächtigtmautetemgetanmnjipxcf
dchjklöertrungangefangengerugtverhaftetdenktomenspurtungena
gemusstwerfterlosaufgestandenlosfmdengeraubterwargeworfen
aufdemgemeldetunsversprochenausgesehentgedurftpunschheftert
9.* Setzen Sie das Relativpronomen ein!
1. Sie war das Dienstmädchen, _____ bei den Nowotnys arbeitete.
2. Sie hatte grüne Augen, _____ Specht sehr gefielen.
3. Die Wohnung, in _____ er sich befand, war sehr ordentlich.
4. Sie kannte die neue Freundin, bei _____ ihr Bruder war, noch nicht.
5. Er setzte sich wieder in den Wagen, in _____ er gekommen war.
6. Die Überlegungen, mit _____ Specht konfrontiert war, gefielen ihm nicht.
7. Er wollte in einem festen Job arbeiten, _____ er aber noch finden musste.
10.* damit oder um? Unterstreichen Sie die richtige Alternative!
1. Maria kam, damit sie mit Paul sprach/um mit Paul zu sprechen.
2. Paul schrieb Karteikärtchen, damit er sie an der Tafel aufhängte/um sie an der Tafel aufzuhängen.
3. Eva hatte Brezeln geschmiert, damit Paul etwas aß/um Paul etwas zu aß.
4. Er nahm sein Handy, damit Erwin anzurufen/um Erwin anzurufen.
11. Nun erinnern wir uns an Passiv:
Setzen Sie folgende Sätze durch Passivkonstruktionen fort:
1. Als Specht in Marias Wohnung eintrat, … (Wasser, Kaffee, Bier; anbieten). 2. Specht erfuhr, dass … (Salvatore; vor einiger Zeit; die Polizei; entlassen). 3. Specht war nervös: … (das Ultimatum; stellen), ging nur in 3 Tagen zu Ende. 4. … (Specht; alle Akten; durcharbeiten), aber er fand nichts. 5. Die Freundin von Salvatore hat einige Male die Entziehungskur angefangen, aber … (jedes Mal; die Kur; sie; unterbrechen). 6. Die Nowotnys haben Specht nicht erzählt, dass … (vor 1 Jahr; ein Häuschen; kaufen). 7. Maria erzählte, dass … (das Häuschen, Salvatore, renovieren). 8. Die Nowotnys haben Salvatore angeboten, bei Ihnen als Gärtner zu arbeiten, aber … (dieses Angebot, er, ablehnen). 9. Salvatore wollte bei Nowotnys nicht ständig arbeiten, weil … (Frau Nowotny; werden; etwas anhängig).
12. Beim Gespräch mit Specht bekam Maria ganz glasige Augen. Wie verstanden Sie das? Waren ihre Augen aus Glas? Und was kann gläsern sein? Welche ähnlichen Adjektivpaare kennen Sie noch?
Verbinden Sie das passende Substantiv mit dem Adjektiv in einem Satz:
1. gläsern – glasig (Blick – Vitrine); 2. golden – goldig (Uhr – Kind); 3. hölzern – holzig (Spargel – Regal); 4. seiden – seidig (Kleid – Fell); 5. steinern – steinig (Bank – der Weg zum Ziel); 6. wollen – wollig (Haar – Decke)