Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Der_Mann_ohne_1.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
2.68 Mб
Скачать

II. Lexikalisches Training

2. In diesem Kapitel begegneten Sie ein Paar idiomatischen Redewendungen:

In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;

man lernt doch nie aus; sie hat dafür ein gutes Händchen

Finden Sie die Stellen im Text, wo diese Redewendungen vorkommen. Wie verstehen Sie sie? Überprüfen Sie Ihre Hypothese anhand eines Lexikons!

Folgende Auszüge aus Duden-Wörterbuch helfen Ihnen auch:

Wo sich die Füchse (oder: Fuchs und Hase) Gute Nacht sagen

Die Redewendung wird scherzhaft gebraucht in der Bedeutung »an einem verlassenen, einsamen Ort [gelegen]«: Sie kam aus einer Gegend, wo sich die Füchse Gute Nacht sagen. In Herbert Gasts Kinderbuch »Bretter, Schanzen und Rekorde« heißt es: »Hingeduckt unter den über 200-jährigen Ahornen liegt das »Torfhaus«, in einer Gegend, in der sich (...) die Füchse »Gute Nacht« wünschen« (S. 71).

[Bei etwas; mit etwas] eine glückliche Hand haben; [für etwas] ein Händchen haben

Beide Redewendungen werden in der Bedeutung »bei etwas besonderes Geschick haben, intuitiv richtig handeln, vorgehen« gebraucht: Bei der Pferdezucht hat sie eine glückliche Hand. Der Trainer hat bei der Aufstellung der Mannschaft keine glückliche Hand gehabt. Sie hat nun einmal ein Händchen für Zimmerpflanzen.

3. Üben Sie auch weiter: lesen Sie die folgenden Idiome, versuchen Sie ihre Bedeutung zu erraten, überprüfen Sie Ihre Hypothese und dann erklären Sie sie Ihren Kollegen auf Deutsch!

1. wie der Fisch auf dem Trockenen; 2. einen Schatten auf j-n werfen; 3. im siebenten Himmel sein; 4. nicht am richtigen Platz sein; 5. weder Rat noch Ruh kennen; 6. an einem seidenen Faden hängen; 7. j-m Knüppel zwischen die Beine werfen; 8. aus der Haut fahren; 9. eine Stecknadel im Heuhaufen suchen; 10. ihm ist ein Stein vom Herzen gefallen;

4. Und nun versuchen Sie diese Idiome im Zusammenhang mit dem Text unserer Geschichte zu verwenden.

5. In diesem Kapitel begegneten Sie folgenden Vokabeln:

sich melden bei, sich Sorgen machen, aufhalten, annehmen,

herausbekommen

Schlagen Sie die Bedeutung (bzw. Bedeutungen) von diesen Vokabeln im Wörterbuch, falls notwendig, nach. Beachten Sie die Rektion der Verben!

Setzen Sie nun das passende Wort in die Lücke ein:

1. Du machst mir …! Seit einer Woche bist du betrübt und traurig. 2. Entschuldigen Sie bitte meine Verspätung. Ich wurde im Dekanat … . 3. Wenn Sie diese Prüfung ablegen wollen, sollten Sie … noch vor 2 Wochen … . 4. Er kann immer noch nicht …, wer der Verbrecher ist. 5. Wenn Sie eine Frage haben, … Sie … sofort! 6. Mach … keine …! Alles wird schon besser! 7. Ich … Ihre Einladung gerne …! Ich komme unbedingt! 8. Ich wartete lange am Telefon, aber niemand … … . (Prät.) 9. Ich … …, dass er mich vom Bahnhof abholt. 10. Sie wurde durch ihre Nachbarin … worden, deshalb kam sie zur Arbeit zu spät.

III. Grammatisches Training

6.* Ergänzen Sie die Artikel und bilden Sie aus den zwei Wörtern eins!

l. _____Stern _____Zeichen ________________

2._____Klingel _____Schild ________________

3._____Fuß _____Matte ________________

4._____Nachbar _____Tür ________________

5._____Sport _____Hose ________________

6._____Wohnzimmer _____Tisch ________________

7.* Setzen Sie die fehlenden Formen ein!

l. gerötet __________ am___________

2.__________ unruhiger am__________

3.__________ __________ am schmutzigsten

4. idyllisch __________ am__________

5. selten __________ am__________

8.* Setzen Sie in den Dativ!

1. ein gerötetes Gesicht __________________________

2. diese Adresse __________________________

3. große Sorgen __________________________

4. der schlaue Kommissar __________________________

5. das erste Zeichen __________________________

9. Lesen Sie den Brief von Monika an ihre Freundin Gabi. Setzen Sie dabei die Vokabeln in den Klammern in den nötigen Kasus ein!

Hallo Gabi!

Stell … (du) vor, gestern habe ich zufällig Fritz getroffen. Du weißt ja, während … (seine Geburtstagsfeier) bekam er plötzlich eine Krise. Luise hat mit erzählt, dass er plötzlich auf … (der Gedanke) kam, … (dicht, schwarz) Haar statt … (seine Glatze) zu haben. Und an Stelle … (sein dicker Bauch) sollten starke Muskeln treten. Auch wegen … (seine Gesundheit) wollte er nun regelmäßig Sport treiben. Ich glaube, er hat bei … (ein Fitness-Programm) mitgemacht.

Offenbar hat er dann auch … (ein Spezialist) konsultiert und Diät gemacht. Mit Hilfe … (ein guter Diätplan) hat er 10 Kilo abgenommen. Er muss dabei … (ein starker Wille) gezeigt haben!

Innerhalb … (kurze Zeit) hat er sich so verändert, dass ich ihn gestern fast nicht wieder erkannt hätte. Mit so … (eine Figur) sieht jetzt er 10 Jahre jünger aus.

Also mir hat Fritz früher viel besser gefallen.

So, das ist das Wichtigste.

Liebe Grüße

Monika

10.* Schreiben Sie die Sätze neu. Beginnen Sie mit dem Nebensatz!

l. Er bat seine Sekretärin zu suchen, weil er Informationen brauchte.

______________________________________________________

2. Er wollte nicht glauben, dass Wanninger etwas damit zu tun hatte.

_______________________________________________________

3. Er würde Agathe anrufen, sobald sich Erwin gemeldet hatte.

_________________________________________________________

4. Die Sekretärin griff zum Telefon, kaum dass er draußen war.

_________________________________________________________

11.* Bilden Sie das Partizip I!

1. hoffen ______________

2. blamieren ______________

3. wissen ______________

4. reiten ______________

5. bewegen ______________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]