
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training
7.* Ergänzen Sie die fehlenden Formen!
1.__________ __________ hat geholfen
2. aufstehen __________ ____________
3.__________ rief ____________
4.__________ fand ____________
5. kennen ___________ ____________
6.__________ __________ hat ausgeschnitten
8.* Setzen Sie den Artikel ein und bilden Sie den Plural!
1.____Safe die _________
2.____Geld die__________
3.____Vorzimmer die__________
4.____Landwirt die __________
5.____Kuh die__________
6.____Gegend die__________
9. Die Stimmung von Kommissar Specht kann man kaum als optimistisch bezeichnen. Denken Sie bitte jetzt daran, was sein Leben schöner machen könnte (могло бы сделать)?
Machen Sie es nach dem Muster:
ein warm… sonnig … Tag - Ich glaube (nicht), dass ein warmer sonniger Tag sein Leben schöner machen könnte.
1. ein gut… verständnisvoll… Freund; 2. ein interessant… Buch; 3. die Entdeckung der wichtig… offenkundig… Beweise; 4. ein schmackhaft… frischgebacken… Kuchen; 5. eine Tasse heiß… stark… Kaffee; 6. gut… Nachrichten von Wanninger; 7. ein lang… Spaziergang mit Eva; 8. schön… Essen in seinem Lieblingsrestaurant; 9. ein Glas kühl… Weißbier mit ein Paar heiß… Würstchen; 10. das freiwillig… Stellen des Woltertinger-Serientäters; 11. ein funkelnagelneu… Auto; 12. der unerwartet… Besuch eines alt… Freundes; 13. der lang… ruhig… Schlaf; 14. ein alt… gut… Film
10.* Setzen Sie die Verben vom Passiv ins Aktiv!
1. Der Fall muss aufgeklärt werden.
Man __________________________
2. Der Täter wird gefunden werden.
Man _____________________________________
3. Das Haus war bereits durchsucht worden.
Man _____________________________________________
4. Specht wurde angerufen.
Man _____________________________________________
5. Der Kuchen ist von der Sekretärin gebacken worden.
Die Sekretärin _____________________________________
11. Erwin Wanninger liebt seine Frau so sehr, dass er ihr oft verschiedene Geschenke macht. Welche denn? Können Sie sich noch daran erinnern?
Bekommen Sie oft Geschenke? Was ist Ihnen lieber: ein Geschenk zu machen oder zu bekommen?
Lesen Sie folgende Meinungen! (Setzen Sie dabei den nötigen Artikel ein)
Sabine, 41: Ich schenke gern … Blumen. Am Wochenende besuche ich oft meine Mutter und da bringe ich meistens … Blumenstrauß mit. Meine Mutter mag … Chrysanthemen und … Nelken. Meinem Sohn mache ich ziemlich oft … Geschenke. Ich schenke ihm zum Beispiel zum Schulanfang … Computerspiel oder … CD zum Namenstag.
Herbert, 53: Meine Frau mag Schmuck. Zum Geburtstag kaufe ich ihr … Ring oder … Kette, manchmal … Parfüm. Und sie schenkt mir normalerweise … Krawatte, … Hemd oder … Pullover. Wir wählen … Geschenke zusammen aus. Es gibt also keine bösen Überraschungen.
Irene, 33: Ich bastle meine Geschenke selbst. Das mache ich in der Regel vor Weihnachten und vor Ostern. Ich male zum Beispiel … Bild oder ich mache … Blumengesteck oder … Trockenstrauß, jedes Geschenk verpacke ich in Geschenkpapier und dekoriere mit Schleifen oder Früchten. Für meine Freunde sind meine Geschenke immer … Überraschung.
Und jetzt schreiben Sie darüber, wie Sie Geschenke machen? Haben Sie es gern?
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………