
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
II. Lexikalisches Training
2.* Finden Sie das schwarze Schaf! Erklären Sie, warum Sie dieses Wort für schwarzes Schaf halten!
1. Kuchen, Torte, Kekse, Pudding
2. Ordner, Dosen, Akten, Büroklammern,
3. Geschenk, Präsent, Souvenir, Gabe
4. Kaffee, Tee, Kakao, Saft
5. Bilderbuch, Zeitung, Schlagzeile, Artikel
3. Sie wissen schon, dass einige Präfixe (wie z.B. durch-, unter-, um-, wieder-) trennbar sowie untrennbar sein können. Das hängt mit der Bedeutung des Verbs sehr eng zusammen: das trennbare Präfix behält immer seinen ursprünglichen Sinn im Verb.
wiederhólen (wiederholte; hat wiederholt) = noch einmal sagen
-´wiederholen (holte wieder; hat wiedergeholt) = wieder an den
alten Platz holen;
überse´tzen (übersetzte; hat übersetzt) = in einer anderen Sprache
wiedergeben
- ´übersetzen (setzte über; hat übergesetzt) = ans andere Ufer bringen
Lesen Sie folgende Paare von Verben, bestimmen Sie die Bedeutung von beiden Verben:
1. ´umfahren – um´fahren; 2. ´durchbrechen – durch´brechen; 3. ´überziehen – über´ziehen; 4. úmgehen – um´gehen; 5. ´übersehen – über´sehen; 6. ´überlegen – über´legen; 7. únterhalten – unter´halten; 8. ´überlaufen – über´laufen
Merken Sie sich, dass in folgenden Verben Präfixe immer untrennbar bleiben!
durchleben, durchsuchen, untersuchen, unterschreiben, überfallen, überleben, überprüfen
Üben Sie jetzt!
Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen die Verben in richtiger Form:
1. Ich habe den ganzen Text fehlerfrei ins Deutsche (übersetzen). 2. Es ist kühl draußen, deshalb hat sie eine Jacke (überziehen). 3. Sie versteht es, mit Kindern (zu) (umgehen). 4. Man (untersuchen) diesen Fall schon seit einem Monat. 5. Specht (überprüfen – Präteritum) alle Materialien noch ein Mal. Vielleicht hat er etwas Wichtiges (übersehen)? 6. Der Chef hat diesen Brief an unsere Partner schon (unterschreiben). 7. Der Arzt hat einen Patienten (durchsuchen). 8. Eine Fähre (übersetzen – Präsens) die Touristen auf die Insel. 9. Bevor er uns seine Antwort gab, (überlegen – Präteritum) er sie sich gründlich. 10. Damit das Kind in der Nacht nicht fror, (überlegen – Präteritum) die Mutter ihm noch eine Decke. 11. Specht (durchleben) jetzt nicht die leichteste Zeit.
4. In diesem Kapitel begegneten Sie folgenden Vokabeln:
abrupt, abstellen, rächen, wagen, gewöhnen, verwechseln
Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung dieser Wörter! Schreiben Sie sie in Ihr Heft aus! Beachten Sie dabei die Rektion der Verben!
Übersetzen Sie jetzt folgende Sätze ins Deutsche:
1. Я все время путаю эти два слова! Ничего не могу с этим поделать! 2. Мне кажется, что кто-то нам мстит! 3. Я не могу понять, что ты говоришь! Твои объяснения несвязны! 4. Тебе придется привыкнуть к напряженной работе. 5. Он был вынужден поставить свой автомобиль не на стоянке, так как там не было свободного места. 6. Я бы не рискнул сейчас разговаривать с шефом. Он в ярости! 7. Наверное, им мстит один из преступников, которых они отправили за решетку. 8. Поставь свою тяжелую сумку, и проходи в комнату! 9. Я так и не привык к этому ужасному шуму. 10. У него плохая память, он всегда путает имена.