
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
II. Lexikalisches Training
3. Merken Sie sich folgende Vokabeln:
(der) Bescheid - разъяснение; справка; сообщение; информация; официальный ответ: B. [über etw.] erwarten; er hat keinen B. hinterlassen; *B. wissen (1. von etw. Kenntnis haben, 2. sich auskennen; etw. gut kennen); jmdm. B. sagen (jmdn. benachrichtigen, von etw. unterrichten.)
(die) Schande - стыд; срам; позор: sein Benehmen ist eine S. für die ganze Familie; es ist keine Schande zu fragen - спрашивать никогда не стыдно; zu meiner S. muss ich gestehen, dass ich es vergessen habe; Armut ist keine Schande - бедность - не порок; Schande über ihn! - позор ему!
zukommen auf Akk. – подходить к кому-либо, к чему-либо: er lässt die Dinge auf sich zukommen - он ждёт, что покажет будущее
zweifeln an Dat. - сомневаться (в чем-л.): daran ist nicht zu zweifeln; außer allem Zweifel - вне всякого сомнения;
tippen - слегка коснуться пальцами (чего-л.): sie hat ihm/(auch:) ihn auf die Schulter getippt; предполагать (что-л.); делать ставку (на что-л., на кого-л.): ich tippe darauf, dass sie kommt.
ich kann nichts dafür – я здесь не при чем; für etw. nichts (etwas) können = ugs.: für etw. verantwortlich sein, nicht schuld an etw. sein: kann er etwas für unsere Versäumnisse?; für diesen Fehler kann sie nichts;
es macht mir nichts aus – для меня это не проблема: macht es Ihnen etwas aus, wenn das Fenster geöffnet wird? – Вы не будете возражать, если окно будет открыто?
Finden Sie nun diese Vokabeln im Text, schreiben Sie in Ihr Heft Beispiele mit diesen Vokabeln aus dem Text.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Шпехт сомневался в том, что его бывший коллега на самом деле преступник. 2. Я точно не знаю, когда он вернется из командировки. Как только я узнаю, я сообщу Вам. 3. Ваннингер воспринимал свой арест как позор. 4. В конце допроса было вынесено решение, что Ваннингер не должен пока покидать Германию. 5. «Позор Вам! Вы до сих пор не смогли поймать преступника!» 6. Когда Шпехт сел за столик в кафе, к нему подошла официантка. 7. Шпехт долго размышлял над этим сложным делом. В конце концов, он начал сомневаться в себе самом. 8. Шпехт сожалел, что был невежлив с госпожой Брёзель, которая была не при чем. 9. Шпехт почти не сомневался в том, что письмо написала его ассистентка. 10. Мне кажется, что правильный ответ В. 11. «Я просто угадала, что именно Вас зовут Шпехт», - сказала официантка. 12. «Господин Шпехт, Вы не будете возражать, если я сегодня пораньше уйду?»
III. Grammatisches Training
5. Erinnern Sie sich noch an Manuela, die so sehr an Horoskope hängt? Eine Diplompsychologin gab Manuela Tipps, wie sie diese Abhängigkeit besiegen kann.
> die Familie fragen: Wie geht sie mit dem Problem um?
> Freunde um Hilfe bzw. Unterstützung bitten
> das Horoskop mit einer Vertrauensperson analysieren und die Dinge mehr mit ihren Augen sehen
> keine zu hohen Erwartungen an sich stellen
> Angst und Unsicherheit auf die Spur kommen und sich nicht dafür schämen
> neue Kontakte und Freundschaften suchen
> den anderen nicht so viele unsichere und schwache Seiten zeigen
> einzelne Schwierigkeiten und Probleme nicht überbewerten
> sich an einen Psychotherapeuten wenden
Formulieren Sie diese Ratschläge im Imperativ:
Muster: > mit der Familie über das Problem reden
= Reden Sie mit Ihrer Familie über das Problem!
= Rede mit deiner Familie über das Problem!
Vielleicht fällt Ihnen noch etwas ein? Welche Ratschläge könnten Sie noch geben? Schreiben Sie sie auf!
6. Merken Sie sich den Gebrauch von Modalverben im Perfekt!
Präsens |
Perfekt |
Ich kann nicht warten. |
Ich habe nicht warten können. |
Merken Sie sich! 1. Am Ende des Satzes stehen zwei Infinitive!
2. Dieselbe Regel gilt für
Modalverben, sowie für Verben
brauchen, heißen, lassen, sehen, fühlen, helfen, hören
Gebrauchen Sie die nachstehenden Sätze im Perfekt:
1. Wanninger durfte gehen. 2. Wanninger blieb nicht lange im Polizeipräsidium. 3. Die Sekretärin durfte früher nach Hause gehen. 4. Er will am Montag kommen. 5. Specht wollte endlich seine Ruhe haben. 6. Eva half Specht den Täter finden. 7. Das konnte ein spannender Tag sein. 8. Specht sah Eva in einen schönen Wagen einsteigen. 9. Frau Brösel musste Recht haben. 10. Er begann sich Sorgen zu machen. 11. Specht fühlte sein Herz heftig klopfen. 12. Specht durfte Bier bestellen, denn seine offizielle Dienstzeit war für diesen Tag beendet. 13. Specht ließ das Magazin auf dem Tisch liegen. 14. Es hörte auf zu regnen. 15. Der Karton konnte doch eine Bombe enthalten. 16. Du brauchtest das nicht zu wissen! 17. Der Bote ließ das Päckchen Specht aushändigen. 18. Specht sollte über alles seinem Chef sofort berichten.