
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training:
8.* Setzen Sie den Artikel ein und bilden Sie den Plural!
l. _____ Amsel ______________
2._____Vogel ______________
3._____Figur ______________
4._____Frage ______________
5._____Verbrechen ______________
6._____Manager ______________
7._____Foyer ______________
9.* Setzen Sie den Artikel im richtigen Kasus ein!
1. In _____ Ecke stand ein Whirlpool.
2. Specht stellte die Tasche auf _____ Tisch.
3. In _____ Safe lag noch das gesamte Bargeld.
4. Er nahm es erst heraus, legte es dann aber in _____ Safe zurück.
5. Die beiden Männer setzten sich zur Besprechung an ____ Tisch.
6. Die meisten Gäste saßen in _____ Hotelhalle.
7. Der Täter hatte einen Wolpertinger an _____ Safetür gehängt.
8. Der Bademantel hing an _____ Haken.
10.* Setzen Sie die Positionsverben im Präteritum ein! (hängen, sitzen, setzen, stehen, stellen, hängen, liegen, legen)
1. Das Bild ________ an der Wand.
2. Wanninger ________ plötzlich im Zimmer.
3. Er ________ sich vor den Safe.
4. Specht ________ die Zeitungsausschnitte in die Tüte zurück.
5. Vor lauter Schreck ________ er sich erstmal.
6. Das Zimmermädchen ________ saubere Handtücher auf die Stangen.
7. Im Safe ________ auch eine blaue Schatulle.
8. Während des Gesprächs ________ sie lieber.
11.* Ordnen Sie die Wörter zu Sätzen!
1. Schmuck - würde - Agathe - auch - billigen - über - freuen - sich.
_________________________________________________________
2. sich - Kommissar - ist - es - so - für - zu - einen - unmöglich - etwas - leisten.
_________________________________________________________
3. morgen - von - ich - einem - dich - früh - Dienstwagen -abholen - lasse.
_________________________________________________________
4. Wanninger - die - im - ging - Tür - auf - und - Zimmer -stand.
_________________________________________________________
5. Geldscheine - Wert - Euro - im - etwa - im - lagen - von -fünftausend - Safe.
_________________________________________________________
12.* Setzen Sie die Wörter in den Akkusativ Plural!
1. das kostspielige Geschenk ____________________
2. der potenzielle Tatverdächtige ____________________
3. sein leuchtendes Auge ____________________
4. der neugierige Kommissar ____________________
5. das billige Schmuckstück ____________________
6. die aufdringliche Frage ____________________
13.* Ist die Adjektiv-Engung richtig oder falsch?
r f
1. Er war voller Erwartung. ( ) ( )
2. Er war wieder auf freien Fuß. ( ) ( )
3. Es war eine persönliche Schande. ( ) ( )
4. Sie hatte sehr teurer Schmuck. ( ) ( )
5. Frau Hansen war von norddeutsche Mentalität. ( ) ( )
6. Er fuhr zum neues Präsidium. ( ) ( )
7. Er machte großen Augen. ( ) ( )
14. Erinnern Sie sich noch daran, wie man im Deutschen den Infinitiv gebraucht? Mit oder ohne „zu“? Um sich diese Regel ins Gedächtnis zu rufen, machen Sie die folgende Übung:
Setzen Sie in den folgenden Sätzen „zu“ ein, wo es nötig ist:
1. Der Hotelmanager versuchte die aufgeregte Frau … beruhigen. 2. Man ließ Paul Specht sofort … kommen. 3. Specht wollte in sein Zimmer … gehen. 4. Der Verbrecher ließ wieder ein Plüschtier an der Safetür … hängen. 5. Specht versprach seine Bestes … tun, um den Verbrecher zu finden. 6. „Können Sie mir meinen Schmuck schon morgen … (zurückbringen)?“ fragte Frau Gräfin von Dehm. 7. Sie glaubte, Specht braucht noch dem Verbrecher den Schmuck … (wegnehmen). 8. Kein Mensch konnte bisher das Gesicht des Verbrechers … sehen. 9. Nicht einmal der Chef war imstande, den Dieb … fassen. 10. Specht kam ins Zimmer von Erwin, es … (durchsuchen). 11. Plötzlich sah er Erwin das Zimmer … (betreten). 12. Specht bat Erwin, den Safe … (aufmachen). 13. Erwin wollte seiner Agathe ein kostspieliges Geschenk … machen. 14. Paul versprach Erwin, Agathe … (anrufen) und ihr von dem Schmuck … erzählen.
15. Merken Sie sich die folgende grammatische Konstruktion:
Ich würde mich bei ihr entschuldigen. = Я бы перед ней извинился.
Er würde lieber zu Hause bleiben. = Он бы лучше остался дома.
Diese Form heißt Konditionalis I. Man gebraucht sie zum Ausdruck der Irrealität in der Gegenwart und in der Zukunft.
Machen Sie jetzt aus folgenden Sätzen Sätze mit Konditionalis I.
1. An seinem freien Tag wollte Paul Specht einen Spaziergang unternehmen. (Er …) 2. Ich wage nicht, einen Mann zum Essen einzuladen. (Ich …) 3. Sie kann diese Nachricht nicht glauben. (An ihrer Stelle …) 4. Ich kann dir gerne helfen. (Ich …) 5. Paul Specht untersuchte die Tasche seines ehemaligen Kollegen. (Ich an seiner Stelle…) 6. Diese Frau möchte eine Verjüngungskur machen. (Sie …) 7. Erwin schenkte seiner Frau sehr teuere Schmucksachen. (Paul Specht …) 8. Specht wollte auf seinem Zimmer frühstücken. (Er …)