
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
II. Lexikalisches Training:
4.* Setzen Sie das Fragepronomen ein!
1.__________verhörte Specht?
2.__________wurde der Gräfin gestohlen?
3. Mit__________ telefonierte Specht?
4.__________Schmuck wurde geraubt?
5.__________war Specht gegangen?
6.__________wollte er sich bei seiner Kollegin entschuldigen?
5.* Sie oder sie? Ergänzen Sie!
1. Bitte sagen _____ einfach nur Gräfin zu mir.
2. Haben ______ schon gesehen?
3. Die Kette ist ein Geschenk meines zweiten Mannes. Ich liebe _____sehr.
4. Der Chef wollte wissen, wann _____ ins Präsidium zurückkommen.
5. Glauben_____, dass Specht den Täter finden wird?
6. Die Deutschen gebrauchen in ihrer Rede gerne verschiedene Modalpartikel, wie z.B. doch, nur, bloß, ja, aber, denn, eigentlich. Diese Wörtchen bleiben unflektiert (unverändert) und machen die Rede emotional gefärbt. Sie helfen dem Sprechenden der Aussage eine bestimmte subjektive Tönung geben oder auf vorangegangene (предыдущие) Äußerungen in bestimmter Weise mit Zustimmung, Ablehnung, Einschränkung, Erstaunen o.Ä. reagieren.
z.B.:
„Herr Specht, Sie kommen heute aber wieder spät nach Hause!“
„Der Laden hier ist ja richtig international!“
„Sicherlich gibt es doch auf jedem Zimmer ein Telefon?“
„Was machst du denn hier so ganz allein?“
„Warum hast du uns eigentlich noch nie in der Toskana besucht?“ usw.
a) Finden Sie im Text auch weitere Beispiele für den Gebrauch von Modalpartikeln!
b) Merken Sie sich den Gebrauch von folgenden Modalpartikeln:
Modalpartikel |
Bedeutung |
Beispiel |
|
Ohne Modalpartikel |
Mit Modalpartikel |
||
ja |
Zustimmung Übereinstimmung |
Ich gehe nicht schwimmen, weil das Wasser noch viel zu kalt ist. |
Ich gehe nicht schwimmen, das Wasser ist ja noch viel zu kalt. |
doch |
widersprechende Feststellung |
Man kann nicht mehr Schlittschuh laufen, weil das Eis zu dünn ist. |
Man kann nicht mehr Schlittschuh laufen, das Eis ist doch zu dünn. |
aber |
Überraschung |
Du spielst sehr gut! |
Du spielst aber gut! |
wohl |
Vermutung |
Hans hat in den Ferien eine Reise um die Welt gemacht. Vielleicht hat er genug Geld! |
Er hat wohl genug Geld! |
Gebrauchen Sie jetzt in den folgenden Sätzen die passende Partikel. Begründen Sie dann Ihre Wahl!
1. Max hat die Prüfung nicht bestanden.- Kein Wunder. Er hat … nicht genug gearbeitet. 2. Ich kann heute nicht kommen. - Warum denn? Du hast … genug Zeit! 3. Ich habe eine „Zwei“ im Rechnen! - Das ist … prima! 4. Wann wird er denn Abteilungsleiter? - Das ist er … schon längst. 5. Uwe, hol mal 3 Tassen Kaffee! - Ich gehe … schon! 6. Heute Abend gehe ich ins Kino. - Du musst … arbeiten! 7. Mach bitte das Fenster zu! - Es ist … ganz schwül hier. 8. Fritz hat seinen Aufsatz schon fertig. - Der ist … fleißig! 9. Ich begleite meine Frau immer. Du weißt …, wir sind unzertrennlich! 10. Specht wunderte sich, Wanninger im Hotel zu sehen. „Er hat … ein Preisausschreiben gewonnen!“, dachte er. 11. Warum kaufen sich diese Leute so teuere Sportanzüge? Sie wollen … bald diese Sachen ein paar Nummern kleiner kaufen können! 12. Der Wolpertinger hat … nichts aus dem Hotelsafe genommen! 13. Specht ließ Wanninger festnahmen, er verdächtigte ihn … des Diebstahls. 14. Ich habe meine Schmucksachen nicht im Hotelsafe aufbewahren lassen. Ich habe … einen Safe auf meinem Zimmer!
7. Im Text des Kapitels begegneten Sie folgenden Vokabeln:
ausnützen, bedienen, bestätigen, erledigen, leisten, nachdenken,
nachfragen, stehlen, unternehmen, wirken
Schreiben Sie zu jedem Verb ein Beispiel aus dem Text aus.
Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die genannten Verben und, falls es möglich ist, auch Modalpartikeln:
1. Я могу подтвердить, что вчера вечером он был дома. 2. Я не могу сейчас пойти с вами. Мне ведь надо завершить еще пару дел. 3. Ничего не предпринимайте, пока я не позвоню Вам! 4. Эрвин ушел навестить свою жену. Пауль воспользовался этим, чтобы обыскать его комнату. 5. Хозяйка предложила гостям печенье: «Угощайтесь, прошу Вас!» 6. Ты ведь был полицейским! Как может простой работник полиции позволить себе отдых в таком отеле? 7. Шпехт задумался о той роли, которую играл его бывший коллега в этой истории. 8. Эрвин выглядел свежо и молодо! 9. «Неужели ты думаешь, что это я украл все эти драгоценности?» - удивлялся Эрвин. 10. Пауль поинтересовался, есть ли в каждом номере телефон. 11. Он должен был справиться с этим делом как можно быстрее. 12. Было очень странно, что преступник ничего не украл из сейфа отеля. 13. Несколько человек из отеля не смогли подтвердить свое алиби на вечер, когда было совершено преступление. 14. За два дня Шпехт проделал большую работу, но пока все безрезультатно.