
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
1. Specht wollte den Wald schnell … verlassen. 2. Er hörte seine Verfolger … kommen. 3. Specht konnte sich nicht … bewegen. 4. Er hörte den Mann ohne Gesicht höhnisch … lachen. 5. Specht ließ den Hotelmanager nicht bis zu Ende … sprechen. 6. Herr Friedrich begann Specht den Wellnessbereich ausführlich … beschreiben. 7. Der Bademeister wollte zuerst Spechts Fragen nicht … beantworten. 8. Im Hotel war es dem Personal verboten, Gäste auf das Zimmer … (einladen). 9. Specht wollte sich schnell … (umziehen). 10. Endlich fand er Zeit, Eva … (anrufen). 11. Erwin hat nicht erwartet, Paul in diesem Luxushotel … treffen.
14. Merken Sie sich die Konstruktionen „haben + zu + Infinitiv“
und „sein + zu + Infinitiv“!
Ich habe diese Aufgabe bis morgen zu machen!
= Ich muss diese Aufgabe bis morgen machen!
Aber: Die Aufgabe ist bis morgen zu machen!
= Die Aufgabe soll bis morgen gemacht werden!
= Die Aufgabe kann bis morgen gemacht werden!
a) Bilden Sie aus den folgenden Sätzen neue! Gebrauchen Sie dabei die Konstruktionen haben+zu+Infinitiv“ oder „sein+zu+Infinitiv“!
1. Du bist überarbeitet. Du musst dich erholen! 2. Es lohnt sich, dieses Museum zu besuchen. 3. „Herr Specht! Sie müssen sofort kommen!“ 4. Wir sollen diesen fall möglichst schnell lösen! 5. Der Einbrecher soll gefasst werden! 6. Specht musste seine Assistentin anrufen. 7. Alle Hotelgäste sollten sich für ein mögliches Gespräch in ihren Zimmern zur Verfügung halten. 8. Diese Frage sollte beantwortet werden. 9. Bevor Sie das Haus verlassen, müssen Sie sich umziehen! 10. Erwin erzählte die Geschichte über den Wolpertinger seinen beiden Enkeln. Und jedes Mal musste er sich etwas Neues ausdenken.
b) Und jetzt umgekehrt!
1. Sie haben hier nichts zu berühren! 2. Das Hotelzimmer ist bis 11:00 Uhr aufzuräumen. 3. „Ich habe diesen Fall aufzuklären!“, dachte sich Specht. 4. Die Uhr geht immer wieder nach. Sie ist zu reparieren! 5. Ich habe meinen Chef anzurufen! 6. In diesem Wellnessbereich ist die Ruhe zu genießen! 7. „Du hast uns in Toskana zu besuchen!“, sagte Erwin Wanninger zu Specht. 8. Dieses Holzhaus ist gegen Feuer zu versichern. 9. Die Schuld dieses Menschen ist noch zu beweisen! 10. Ich fühle mich überarbeitet. Ich habe eine Kur zu machen!
15. Merken Sie sich die Deklination von Demonstrativpronomen:
|
Singular |
||
|
m |
f |
n |
N |
derselbe, derjenige |
dieselbe; diejenige |
dasselbe; dasjenige |
G |
desselben; desjenigen |
derselben; derjenigen |
desselben; desjenigen |
D |
demselben; demjenigen |
derselben; derjenigen |
demselben; demjenigen |
A |
Denselben; denjenigen |
dieselbe; diejenige |
dasselbe; dasjenige |
|
Plural |
N |
dieselben; diejenigen |
G |
derselben; derjenigen |
D |
denselben; denjenigen |
A |
dieselben; diejenigen |
z. B. Er wohnt in demselben Haus, in dem seine Eltern wohnten.
Ich bin derjenige, der hier die Fragen stellt!