
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
III. Grammatisches Training
5.* Ergänzen Sie die Artikel und setzen Sie die Substantive in den Genitiv!
l. _____ Verschwendung ____________________
2._____Teil ____________________
3._____Gäste ____________________
4._____Wort ____________________
5._____Richtung ____________________
6._____Gymnastik ____________________
7._____Specht ____________________
8._____Leute ____________________
6.* Setzen Sie die Pronomen ein!
1. Ich bin ohne (mein)__________Frau hier.
2. Specht war ihm dankbar für (sein)__________Rat.
3. Meine Frau kürt unweit (unser)__________Hotels.
4. In der Toskana kannst du in (unser)__________Haus wohnen.
5. In Schottland ist es zu kalt für (mein)__________Agathe mit
(ihr)__________Rheuma.
6. Mein Zimmer liegt genau unterhalb (dein)__________Zimmers.
7.* Setzen Sie das Relativpronomen ein!
1. Nessie ist ein Ungeheuer, _____ in Schottland zu finden ist.
2. Specht hing an seiner Heimat, _____ er am liebsten nie verließ.
3. Die Antwort, _____ Erwin ihm gab, fand er nicht befriedigend.
4. Das Hotel, in _____ er wohnte, war ziemlich luxuriös.
5. Der Kommissar, _____ aus Bayern war, trank am liebsten
bayerisches Weißbier.
6. Die Verdächtigen, mit _____ er sprechen musste, logen oft.
8.* Setzen Sie ins Futur!
1. quälen er_______________________
2. verfolgen wir ________________________
3. finden du ________________________
4. hören ich ________________________
5. umknicken sie ________________________
6. hetzen er ________________________
7. erschrecken ihr ________________________
9.* Bitte ergänzen Sie dass oder das!
1. Wussten Sie, _____ Wanningers Frau Rheuma hat?
2. Glauben Sie, _____ der Wolpertinger und Nessie existieren?
3. Specht fand heraus, _____ Wanninger kein Alibi hatte.
4. Das neue Leben, _____ Wanninger führte, war ziemlich teuer.
5. Ich denke, _____ muss so sein.
10.* Setzen Sie vom Aktiv ins Passiv!
1. quälen ______________________
2. verfolgen ______________________
3. finden ______________________
4. hören ______________________
5. umknicken ______________________
6. hetzen ______________________
7. erschrecken ______________________
11.* Setzen Sie die Verben ein und achten Sie auf die Stellung im Satz!
1. Der Wolpertinger von dem Dieb an den Safe. (ist gehängt worden)
2. Wanninger von Specht. (wurde verhört)
3. Specht vermutlich noch viel Arbeit. (würde haben)
4. Der Schmuck wohl nicht von einem Wolpertinger. (wird gestohlen worden sein)
5. Sein Chef die vielen Fragen, die Specht ihm gestellt hatte, unbeantwortet. (hatte gelassen)
12.* Unterstreichen Sie die passende Alternative!
1. Diese Worte kamen erstaunt und/oder erfreut zugleich über seine Lippen.
2. Die Hotelgäste machten Gymnastik, zumal/weil sie abnehmen wollten.
3. Die Kollegen aus München wurden eingeschaltet, da/nachdem es so ein wichtiger Fall war.
4. Specht holte seine Sekretärin nicht ab, trotzdem/obwohl er mit ihr verabredet war.