
- •Der Mann ohne Gesicht
- •Предисловие
- •Vor dem lesen
- •Der Mann ohne Gesicht
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •1. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training:
- •Verblüfft, vorkommen
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •Erholung im Wellnessbereich
- •Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training
- •13. Gebrauchen Sie den Infinitiv mit oder ohne „zu“!
- •16. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derselbe in entsprechender Form ein:
- •17. Setzen Sie die Demonstrativpronomen derjenige in entsprechender Form ein:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln I bis V finden Sie im anhang
- •Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns morgen um 17:30 Uhr im Seehaus treffen könnten.
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •In Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht;
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Testaufgaben zu den Kapiteln V bis IX finden Sie
- •Im anhang
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •II. Lexikalisches Training:
- •III. Grammatisches Training:
- •IV. Aufgaben zum Inhalt:
- •II. Lexikalisches Training
- •III. Grammatisches Training
- •IV. Aufgaben zum Inhalt
- •Anhang I Zusätzliche Texte und Informationen zu den Kapiteln
- •1. Lesen Sie den Auszug aus dem Referat von Christine Daborn „crm“ (Charme – Respekt – Manieren). Hier erfahren Sie viel über die Etikette im Business!
- •Vorstellen und Bekannt machen
- •2. Die Einladung
- •3. Im Weiteren finden Sie einige Verweise auf Internet-Seiten, wo sie viele interessante Informationen über verschiedene Etikette-Regeln finden können:
- •I. Wetter
- •1. Lesen Sie drei folgende Beispiele? Welcher Dialog passt Ihrer Meinung nach am besten für den Anfang eines größeren Gesprächs? Warum?
- •2. Und nun noch ein Beispiel des Gespräches über das Wetter:
- •3. Lesen Sie 2 weitere Gespräche. Die Lexik hilft Ihnen bei schönem Gespräch über das Wetter!
- •4. Inszenieren Sie jetzt Ihr eigenes Gespräch über das Wetter! Die folgenden Schemas können Ihnen helfen!
- •Probleme bei der Jobwahl
- •Höflichkeitsformeln im Deutschen
- •Test 2 (zu Kapiteln 6-9)
- •Abschlusstest
Erholung im Wellnessbereich
Ihr Ort zum Ausspannen, Relaxen, Auftanken und mehr
Wellnessbereich innen
Sie fühlen sich auf einer Insel der Ruhe und des Wohlbefindens in dieser von Hektik und Stress geplagten Welt.
Empfangsbereich, alter Empfangsbereich als Kaminstüberl, Gymnastikraum mit 120 m², alter Gymnastikraum als Fitnessraum mit modernen Geräten, Leseraum, Sonnenterasse. Neuer Kosmetikbereich mit Cellulitebehandlung, Solarium und Kaiserbad.
Unser Spa-Bereich ist eine wahre Oase der Ruhe. Hier können genüsslich abtauchen und mit der Seele baumeln, egal ob in der Bio-Sauna, der Finnischen Sauna, der Infrarotkabine, dem Kräuterdampfbad, dem Caldarium, am Wasserbett oder in der Kaiserwanne.
Wellness-Bio-Sauna Wellness-Dampfbad Caldarium
b) Spielen Sie!
Machen Sie jetzt Ihre eigene Präsentation eines Wellnessbereiches in einem Hotel, wo Sie einmal waren! Oder den Sie einmal besuchen wollten! Benutzen Sie dabei die Internetressourcen! Gewinnen Sie die Kunden für sich!
2. Wissen Sie, was das Wort „Albtraum“ bedeutet? Schlagen Sie im Wörterbuch, und im Lexikon nach! Dann lesen Sie einen Text in Anhang I! Da erfahren Sie etwas Spannendes über dieses Wort!
Haben Sie auch manchmal Albträume? Was glauben Sie, was verursacht die? Äußern Sie Ihre Meinung mit Hilfe von Sprachmitteln aus der Übung 4 aus dem Kapitel III!
II. Lexikalisches Training:
3. Lesen Sie folgende Zusammensetzungen aus dem Text:
pechschwarz, mausgrau, silbergrau, taubengroß, windstill, sternenklar
Was bedeuten diese Wörter? Aus welchen Wörtern bestehen sie? Was für Redeteile sind beide Teile der Zusammensetzungen? Was glauben Sie, welche Funktion erfüllen hier die Teile pech-, maus-, silber-, tauben-, wind-, sternen- ?
Bilden Sie jetzt Zusammensetzungen selbst! Erklären Sie dann ihre Bedeutungen!
der Blitz das Gold der Himmel der Riese die Rosa die Seide der Stein |
alt blau blond groß hart rot schnell schwer weich |
1) ………………………………………. 2) ………………………………………. 3) ………………………………………. 4) ………………………………………. 5) ………………………………………. 6) ………………………………………. 7) ………………………………………. 8) ………………………………………. 9) ………………………………………. 10) ……………………………………... |
4. Finden Sie im Text Stelle, wo Erwin Wanninger „April, April!“ ausruft. Was glauben Sie, was meint er damit?
Prüfen Sie sich!
Folgendes können Sie im Duden-Lexikon lesen:
April, April! »April, April!« ist der spottende Zuruf an jemanden, der auf unseren Aprilscherz hereingefallen ist: Ich sehe gar keinen Fleck auf meiner Hose. April, April! Alltagssprachlich wird der Ausruf gebraucht, wenn man etwas für einen schlechten Scherz hält. |
Welche deutschen Redensarten sind Ihnen noch bekannt?
a) Versuchen Sie zuerst ohne Wörterbuch die Bedeutung von folgenden Idiomen zu erschließen:
1. da liegt der Hund begraben; 2. wie Hund und Katze leben; 3. die Katze aus dem Sack lassen; 4. die Katze im Sack kaufen; 5. wie die Katze um den heißen Brei herumgehen; 6. da beißt die Maus keinen Faden ab; 7. danke für die Blumen! 8. wie ein Buch reden; 9. essen wie ein Schneider; 10. er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen; 11. alles in bester Butter; 12. mit der Tür ins Haus fallen; 13. das Kind muss doch einen Namen haben; 14. die Tapeten wechseln
b) Finden Sie jetzt unter den nachstehenden Redewendungen Äquivalente für die Idiome aus dem Punkt a):
1. он себя в обиду не даст; 2. ходить вокруг да около; 3. переменить обстановку; 4. тут уж ничего не поделаешь; 5. говорить как по-писаному; 6. рубить с плеча; 7. разгласить тайну; 8. благодарю за совет!; 9. есть за четверых; 10. нужно же придумать этому какое-нибудь название; 11. купить кота в мешке; 12. вот где собака зарыта; 13. всё в полном порядке; 14. жить как кошка с собакой;
c) Versuchen Sie jetzt diese Redewendungen im Kontext unserer Geschichte zu gebrauchen!