Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

1. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen.

  1. Die Geschichte von Berlin geht auf die Zeit des Römischen Reiches zurück.

  2. Im heutigen Berlin gibt es viele Museen, über 100 Bühnen und Ensembles, hier finden auch die Berliner Internationalen Filmfestspiele statt.

  3. Das Brandenburger Tor wurde vom russischen Bildhauer Schadow erbaut.

  4. Ostwärts vom Brandenburger Tor erstreckt sich die berühmte Straße „Unten den Linden“.

  5. Einen Anziehungspunkt am Alexanderplatz bildet die Weltuhr.

  6. Auf der Museumsinsel werden in mehr als 5 Museen die Meisterstücke der modernen Kunst aufbewahrt.

  7. Der Kurfürstendamm liegt im westlichen Teil Berlins und ist weit über dessen Grenzen hinaus bekannt.

  8. Zwischen den modernen Kaufhäusern am Ku’damm sind heute alte Gebäude nicht zu finden.

  9. Im Schloss Charlottenburg sind heutzutage die Exponate des Ägyptischen Museums ausgesstellt.

  10. Das heutige Berlin ist eine Stadt von Politik, Wirtschaft und hochentwickelten Technologien. Alles Übrige – wie Kunst, Kultur oder ein Stück Natur – findet hier keinen Platz mehr.

2. Ergänzen Sie.

  1. Die erste schriftliche Nachricht von Berlin stammt … .

  2. Die „Berlinale“ gehört … .

  3. Das Brandenburger Tor wurde … erbaut.

  4. A.Einstein, die Brüder Grimm und viele andere … .

  5. Nicht weit von der Humboldt-Universität … .

  6. Die großen Anziehungspunkte auf der Museumsinsel sind … .

  7. Der Berliner Volksmund nennt sie … .

  8. Als Mahnmal an den Krieg steht … .

  9. Ganz in der Nähe des Ku’damms liegt … .

  10. Gegenüber dem Schloss Charlottenburg … .

  11. Berlin liegt … .

3. Nehmen Sie die Informationen über Berlin zur Kenntnis. Was können Sie in diesem Zusammenhang über Minsk erzählen?

Berlin ist auf Sand gebaut, daher hat es seine breiten Straßen, von den Berlinern Dämme genannt. Die langsam fließenden Flüsse wie Spree und Havel bilden rings um Berlin eine jener Gewässerplatten, die in weit größerem Ausmaß für nordosteuropäische Landschaften prägend sind. Das sind die geographischen Voraussetzungen für das Berliner Licht mit seiner Trockenheit des Bodens und seinem hohen Wassergehalt im Atmosphärischen, für das unverwechselbare helle Berliner Silbergrau, aber auch für die Berliner Mentalität, in deren Esprit sich Trockenheit und Feuchtigkeit ständig wechselnde, schnell wieder vorübergehende Konstellationen liefern, ohne einander dauernd zu verbinden. Hinzu gesellt sich ein Wind, der, woher auch immer er kommt, ungehindert durch all das hindurchbläst. Dadurch entsteht das gewohnheitsmäßige Empfinden der Ansässigen, dass irgendwo immer die Türen offen stehen.

Die hauptsächlichen Berliner Jahreszeiten sind deshalb der Frühling und der Herbst. Aber welche Jahreszeit auch immer herrschen möge, für den vorsichtigen Berliner lohnt es sich, stets die Badehose und gleichzeitig den Regenschirm mit sich herumzutragen. Nur habe ich noch keinen getroffen, der dies auch täte.

Eberhard Roters

4. Wir basteln Minidialoge

Erfinden Sie einen Dialog: Sie sind einige Tage in Berlin. Sie telefonieren mit Ihrem Freund in Minsk.

S i e . Hier ist ... . Hörst du mich?

I h r F r e u n d . Ja, Ich ... dich gut. Wie gefällt dir in Berlin?

S i e . ...

I h r F r e u n d . Hast du mit dem Wetter Glück?

S i e . ...

I h r F r e u n d . ...

Redematerial: hindurchblasen, der Sand, die Dämme, die Jahreszeit, der Regenschirm

W ö r t e r a k t i v

anlegen, -te, -t (h) etw. (Akk.) − закладывать, основывать, сооружать, создавать; einen Park, eine Allee, einen Garten ~

der Bauherr (-n, -n) – архитектор; Syn.: der Architekt (-n, -n)

beheimatet sein, in etw. (Dat.) − быть родом; z.B.: Er ist in Berlin beheimatet.

benachbart − соседний, расположенный вблизи; im ~en Ort; eine ~e Familie

der Boom (-s, -s) − подъем, шумиха; einen ~ erleben

der Galerist (-en, -en) − 1) владелец галереи, 2) торговец произведениями искусств

die Immobilie (-n; meist Pl.) − недвижимость; sein Geld in ~n anlegen

markant − видный, выдающийся, заметный

nobel − дорогостоящий; Syn.: luxuriös (ein ~es Hotel, eine ~e Villa)

prägen, -te, -t (h) − накладывать свой отпечаток, оказывать влияние; von einer Epoche, der Historie geprägt sein

  • prägnant − меткий, выразительный; ~e Sätze, Vorstellungen; ein ~r Name;

  • die Prägnanz (−, ohne Pl.) – меткость, выразительность, точность

turbulent − бурный; ein ~s Wochenende, ~e Szenen; ~ verlaufen; die Turbulenz

verdanken, -te, -t (h) j-m (Dat.) etw. (Akk.) − быть кому-л. обязанным; j-m viel zu verdanken haben

verlegen, -te, -t (h) etw. (Akk.) in etw. (Akk.) / auf etw. (Akk.) − переводить в другое место

der Vorgarten (-s, -") − палисадник

weitläufig − обширный, пространный; ein ~ angelegter Garten

A u f g a b e n z u m W o r t s c h a t z

  1. Bilden Sie Substantive von den Adjektiven und Partizipien.

gesandt, turbulent, nobel, weitsichtig, prägnant, elegant, selten, repräsentativ, interessant

  1. Finden Sie passende Adjektive zu den Substantiven und Substantivierungen.

ein Gesandter, das Boulevard, die Zeit, die Villa, die Wohnquartiere, der Name, die Zwanziger, das Gartenlokal, die Wohnadresse, das Licht, der Berliner, die Werte

verführerisch, unschätzbar, international, unerschöpflich, preußisch, weitläufig, markant, echt, golden, prächtig, nobel, prägnant, turbulent, bestbürgerisch, begehrt

  1. Nennen Sie Synonyme.

luxuriös, der Architekt, absteigen, prächtig, der Prunkbau, der Palast, die Residenz, die Wohnadresse, das Theater, das Lokal

4. Sammeln Sie Benennungen unter dem Oberbegriff „Straße“. Schlagen Sie im Lexikon deren Unterschiede nach, z.B. die Gasse, der Weg … .

5. Nennen Sie den zweiten Teil der Zusammensetzung und bestimmen Sie deren Geschlecht.

Immobilien - , City -, Europa -, Ku'damm -, Top -, Humboldt -, Edel -

6. Was bezeichnen die Eigennamen? Das Lexikon steht Ihnen zur Hand.

der Kurfürstendamm, Otto von Bismarck, Champs-Ellysees, das Europa-Center, Haute Couture, der Alte Fritz

Lesen Sie den Text und vervollständigen Sie das Schema.

1. der Boulevard

2. ….

was?

der Kurfürstendamm – wie? 1. verfürerisch

  1. …….

Was liegt hier? Mit wessen Namen verbunden?

1. Europa-Center 1. der Kurfürst Joachim II.

2. ……. 2. ……

Rund um den Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm, eine Hauptattraktion der Touristen, verdankt seinen Namen dem Kurfürsten Joachim II., der ihn im 16. Jahrhundert als Reitweg zum Jagdschloss Grunewald anlegen ließ. Otto von Bismarck, ein preußischer Gesandter in Paris, wollte nach dem Vorbild der Champs-Éllysées aus dem Knüppeldamm* einen prächtigen Boulevard schaffen. 10 Jahre lang kämpfte er darum, bis die Gegend erschlossen* wurde und die Kurfürstendamm-Gesellschaft gegründet wurde. Mit dieser turbulenten Gründerzeit begann der ganz große Boom: Der preußische Geldadel siedelte sich abseits des alten Zentrums vor den Toren der Stadt in feinen Palais und noblen Villen im Grunewald an. Die logische Folge: Weitsichtige Immobilien-Spekulanten eroberten die Areale längs der gepflasterten, über 50 Meter breiten Straße nach Hallensee und schufen auch dort bestbürgerliche Wohnquartiere. In den goldenen Zwanzigern bekam die feine Gegend ihren prägnanten Namen: Der „Neue Westen“ für sein reges Nachtleben. Hier entstanden Cafes, Kinos, Theater, Modehäuser, Nachtbars. Hier war das berühmte Kabarett der Komiker beheimatet. Beliebte Treffpunkte waren Kellerkneipen, große Säle und weitläufige Gartenlokale.

Erster markanter Fixpunkt* der City-Meile ist das 1965 eröffnete Europa-Center (Bauherr H. Repper). Die Innenarchitektur des Europa-Centers ist beeindruckend. Das Einkaufszentrum bietet Wasserspiele, zahlreiche Restaurants, Kneipen mit Livemusik, ein Kabarett, ein Hotel und rund 100 Edel-Boutiquen mit 1,8 km Schaufensterfront auf drei Verkaufsebenen, Dienstleistungen aller Art rund um die Uhr. Internationales Flair* herrscht auch vor dem Europa-Center.

Auf einer Länge von 3,5 Kilometern unzählige Vorgärten: Gastronomie für jeden Geschmack (und Geldbeutel); Bummelplatz an warmen und kühleren Tagen für jedes Alter. Ku´damm-Wohnungen in prachtvollen Altbauten der Wilhelminischen Zeit gehören zu den begehrtesten Wohnadressen: die eleganten Domizile* haben auch heute noch Personalaufgänge und acht oder zehn Zimmer. Mieten bis zu 4000 Euro sind dabei keine Seltenheit.

Drei berühmte Theater mit Tradition – die Komödie, das Theater am Kurfürstendamm und die Schauspielbühne, am Lehniner Platz haben hier ihren Sitz. Ein sehr traditionsreiche Kino blieb sogar mit Logen im Originalbaustil erhalten: Das Astor. Juweliere, Autohäuser, Galeristen, Banken und die edlen Filialen der europäischen Top-Adressen für guten Geschmack bei Couture und Design: Eddie Bauer, Uli Knecht, Marina Rinaldi, Prada, Yves Saint Laurent u.a.

Heute ist der Kurfürstendamm international. Nach Einbruch der Dämmerung glitzert der Kurfürstendamm im verführerischen Licht. Das Nachtleben am Ku´damm geht bis in die frühen Morgenstunden und bietet jedem Besucher etwas. Echte Berliner sind abends hier selten zu finden. Sie ziehen sich lieber in ihre Stammkneipen zurück.

W o r t s c h a t z h i l f e n

der Knüppeldamm (-es,-"e) – aus Knüppeln (etwa armdickes Rundholz in bestimmter Länge) gebauter Weg über einen Sumpf.

erschließen – zugänglich machen

der Fixpunkt – fester Bezugspunkt für eine Messung, Beobachtung

das Flair [flε:] – die einen Menschen oder eine Sache umgebende, als positiv empfundene persönliche Note, Atmosphäre, Fluidum

das Domizil (-s, -e) – Wohnsitz, Stätte, wo jmd zu Hause ist; ein vornehmes ~

Lesen Sie den Text und vervollständigen Sie das Schema.

1. die Allee

2. ….

was?

Unter den Linden wie? 1. prachtvoll

2 …….

Was liegt hier? Mit wessen Namen verbunden?

1. die Humboldtuniversität 1. der Kurfürst Friedrich II.

2. ……. 2. ……