Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

1. Suchen Sie den Text nach Zahlen ab. Gebrauchen Sie diese in Sätzen.

2. Welche der Verben gehören in folgende Sätze?

betragen, münden, sich gliedern, bereit halten, sichtbar werden, durchwandern, decken

1. Deutschlands Schönheit ... selbst für einen erfahrenen Bummler Überraschungen ... . 2. Viele Deutsche haben ihr Land von der Küste bis hinauf zur Zugspitze ... . 3. Nur zum Teil kann Deutschland sein Bedarf an Bodenschätzen ... . 4. Die Vielfalt des Landes ... in Tälern und Höhen, in Strömen und Seen, in Wäldern und Heiden ... . 5. Deutschlands Ausdehnung von Norden nach Süden ... 876 km. 6. Von Norden nach Süden ... Deutschland in fünf große Landschaftsräume. 7. Der Rhein und die Elbe ... in die Nordsee.

3. Konkretisieren Sie die Nebenbegriffe durch zahlreiche geographische Namen zu folgenden Oberbegriffen links.

Oberbegriffe

Nebenbegriffe

das niederdeutsche Tiefland

Heiden, Seenplatte, der See

die Mittelgebirgsschwelle

Gebirge, Wald, Berge

das Südwestdeutsche Mittelgebirgsstufenland

Tiefebene, Waldstufenland

Oberbegriffe

Nebenbegriffe

das Süddeutsche Alpenvorland

Hochebene, Hügel, mittlere Höhe

das Bayerische Apenland

Berge, Flüsse, Gipfel

4. Finden Sie an Hand der Landkarte die größten Seen Deutschlands und stellen Sie fest, in welchem Bundesland sie liegen.

5. Welche deutschen Bundesländer durchfließt der Rhein? Welche Großstädte liegen am Strom und dessen Nebenflüssen?

6. Welche Antwort können Sie auf folgende Frage geben: Warum ist Deutschland auf die Einfuhr von Erdöl, Erdgas und Eisen angewiesen?

7. Welche großen Inseln gehören Deutschland an? (Landkarte benutzen). Was ist Ihnen von Rügen, Sylt und Helgoland bekannt? Entwickeln Sie einen Werbetext, in dem Sie Erholungssuchenden aus dem In- und Ausland einen Urlaub auf diesen Inseln schmackhaft machen. (schriftlich, 5-6 Sätze).

8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.

  1. Von welchen Nachbarstaaten ist Deutschland im Westen, Osten und im Süden umgeben?

  2. Wie viel Kilometer beträgt Deutschlands Ausdehnung von Norden nach Süden und von Westen nach Osten?

  3. Wie viel Millionen Ausländer bewohnen Deutschland?

  4. Wie sind die Landschaften Deutschlands?

  5. Was bestimmt das Klima in Deutschland?

  6. Wie verhält es sich mit den Bodeschätzen in Deutschland?

  7. In wie viele Landschaftsräume gliedert sich Deutschland?

  8. Wodurch können deutsche Landschaften auch einen erfahrenen Wanderer überraschen?

9. Vergleichen Sie die geographische Lage der Republik Belarus mit der von Deutschland. Stellen Sie Unterschiede fest.

1) Nachbarstaaten; 2) Ausdehnung von Norden nach Süden und von Westen nach Osten; 3) Bevölkerungszahl; 4) Bodenschätze (Einfuhr, Ausfuhr); 5) Klima; 6) Landschaftsräume (Flüsse, Seen, Moore)

10. Sie haben erfahren, dass sich auf der Mecklenburger Seenplatte das größte Naturschutzgebiet Deutschlands befindet. Welche Naturschutzgebiete mit seltenen Pflanzen- und Vogelarten kennen Sie in unserer Republik? Welche Seen kennen Sie auf dem Territorium unserer Heimat, die die Erholungsgäste zum Baden, Segeln oder Bootfahrten einladen könnten? Wo liegen sie? Beschreiben Sie die Landschaften, die Sie umgeben.